Zusammenfassung
Aktuelle Entwicklungen zur funktionellen Magnetresonanztomografie (fMRT) des menschlichen
visuellen Kortex haben eine Reihe von aussagekräftigen Ansätzen hervorgebracht, die
vielversprechend für die moderne Ophthalmologie sind. Sie ermöglichen die objektive
gesichtsfeldspezifische Überprüfung der Sehfunktion auch bei stark sehbehinderten
Patienten und sogar die Untersuchung der funktionellen Organisation des visuellen
Kortex von blinden Patienten. Damit eröffnen sie einerseits ein breites Anwendungsspektrum
bei der ophthalmologischen Funktionsüberprüfung und andererseits grundlegende Einblicke
in die Interaktion von Pathologie und Plastizität im menschlichen Sehsystem. Dies
verdeutlichen aktuelle Studien an Patienten mit erworbenen und angeborenen Makuladefekten,
Sehbahnabnormalitäten, flächigen Netzhautschäden und vollständiger Blindheit. Insbesondere
zukünftige Therapieverfahren zur Restauration des visuellen Eingangs könnten hiervon
wesentlich profitieren, sei es bei der Beurteilung der Erfolgschancen einer anstehenden
retinalen Therapie oder als Biomarker für das objektive Auslesen des Therapieerfolgs.
Abstract
Current developments in functional magnetic resonance imaging (fMRI) of the human
visual system have generated a set of powerful approaches that are of great promise
for modern ophthalmology. These make it possible to perform an objective spatially
resolved test of visual function in patients with strong visual impairment and even
to investigate the functional organisation of the visual cortex in the blind. As a
consequence, they open a broad field of applications for functional assessment in
ophthalmology and provide fundamental insights into the interplay of pathology and
plasticity in the human visual system. This is highlighted by current studies investigating
patients with acquired or congenital defects of the macula, or with visual pathway
abnormalities, extended retinal damage, and complete blindness. Therapeutic approaches
targeting the restoration of visual input are expected to benefit from these fMRI
applications, either for the estimation of the success rate of a planned retinal therapy
or as an objective high-level biomarker for the readout of therapy success.
Schlüsselwörter
Genetik - Neuroophthalmologie - Retina
Key words
genetics - neuroophthalmology - retina