Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 2017; 11(03): 297-317
DOI: 10.1055/s-0043-104245
Notfallchirurgie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schwerstverletztenversorgung in der Allgemein- und Viszeralchirurgie

Christoph Güsgen
,
Thorsten Hauer
,
Johann Lock
,
Daniel Vallböhmer
,
Kristoffer Elias
,
Christoph-Thomas Germer
,
Robert Schwab
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 June 2017 (online)

Der Artikel soll vor dem Hintergrund der aktualisierten S3-Leitlinie einen Überblick über die allgemein- und viszeralchirurgischen Aspekte der Polytraumaversorgung geben: den Stand der Schwerstverletztenversorgung, die Behandlungsempfehlungen und unterschiedlichen Szenarien, etwa Unfälle, aber auch Terroranschläge mit den grundsätzlichen, aber auch organspezifischen Eigenheiten der einzelnen Verletzungsentitäten. Schließlich werden optionale und alternative Ausbildungsverfahren vorgestellt.

Kernaussagen
  • Schwerstverletztenversorgung als Teamansatz von Unfallchirurgie mit Viszeralchirurgie.

  • Im Jahr 2016 wurde die S3-Leitlinie „Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung“ der AWMF aktualisiert, in der Hauptsache in den Bereichen Schockraum (Hintergrundaktualisierung) und OP (Aktualisierung).

  • Allgemein- und Viszeralchirurgen müssen sich ihrer Verantwortung hinsichtlich der Therapie von Verletzungen in den Körperhöhlen bewußt sein.

  • Hohes Mortalitätsrisiko bei (thorako-)abdominellen Verletzungen durch die damit verbundenen relevanten Blutungen.

  • Das OP-Verfahren beim Polytrauma wird bestimmt durch den Zustand des Patienten (stabil/stabilisierbar/nicht stabilisierbar) und das Verletzungsmuster.

  • Auch in Deutschland wächst die Bedrohung durch Terroranschläge und macht eine spezielle und angepasste Versorgungsstrategie dieser schwerstverletzten Patienten erforderlich.

  • Explosionsverletzungen nehmen ebenso wie komplexe Schussverletzungen eine besondere Stellung in der Polytraumaversorgung ein.

  • Die Grundsätze der Behandlung bei einem Massenanfall an Verletzten (MANV) werden erweitert um die besonderen Gefahren in Kriegs- oder Terrorsituationen.

  • Kliniken in Deutschland müssen auf Terror- und Massenanfallsszenarien vorbereitet sein.

  • Spezielle Fort- und Weiterbildungsangebote zur Versorgung Schwerstverletzter, speziell bei einem Massenanfall an Verletzten und bei Terroranschlagtrauma werden angeboten und sollten wahrgenommen werden.

 
  • Literatur

  • 1 TraumaRegister® der DGU. Jahresbericht 2016. Im Internet: http://www.traumanetzwerk-dgu.de/fileadmin/user_upload/alle_webseiten/docs/2016_Jahresbericht_TraumaRegister_DGU_2015.pdf Stand: 20.02.2017
  • 2 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (federführend). S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. AWM 2016. Im Internet: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/012-019l_S3_Polytrauma_Schwerverletzten-Behandlung_2017-03.pdf Stand: 17.04.2017
  • 3 Tscherne H, Regel G. Unfallchirurgie. Trauma-Management. Berlin: Springer; 1997
  • 4 Pape HC, Lefering R, Butcher N. et al. The definition of polytrauma revisited: An international consensus process and proposal of the new “Berlin definition”. J Trauma Acute Care Surg 2014; 77: 780-786
  • 5 Hußmann B, Taeger G, Lefering R. et al. Traumaregister der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Letalität und Outcome beim Mehrfachverletzten nach schwerem Abdominal- und Beckentrauma. Unfallchirurg 2011; 114: 705-712
  • 6 Stannard A, Eliason JL, Rasmussen TE. Resuscitative endovascular balloon occlusion of the aorta (REBOA) as an adjunct for hemorrhagic shock. J Trauma 2011; 71: 1869-1872
  • 7 Toshikazu A, Masatoshi U, Isao N. et al. Resuscitative endovascular balloon occlusion of the aorta versus aotic cross clamping among patients with critical trauma: a nationwide cohort study in Japan. Critical Care 2016; 20: 400
  • 8 Stone HH, Hoefling SJ, Strom PR. et al. Abdominal incisions: transverse vs. vertical placement and continuous vs. interrupted closure. South Med J 1983; 76: 1106-1108
  • 9 Brown SR, Goodfellow PB. Transverse verses midline incisions for abdominal surgery. Cochrane Database Syst Rev 2005; (04) CD005199
  • 10 Rotondo MF, Zonies DH. The damage control sequence and underlying logic. Surg Clin North Am 1997; 77: 761-777
  • 11 Ordonez C, Pino L, Badiel M. et al. The 1 - 2-3 approach to abdominal packing. World J Surg 2012; 36: 2761-2766
  • 12 Hatch QM, Osterhout LM, Ashraf A. et al. Current use of damage-control laparotomy, closure rates, and predictors of early fascial closure at the first take-back. J Trauma 2011; 70: 1429-1436
  • 13 Shrestha B, Holcomb JB, Camp EA. et al. Damage-control resuscitation increases successful nonoperative management rates and survival after severe blunt liver injury. J Trauma Acute Care Surg 2015; 78: 336-341
  • 14 Miller PR, Chang MC, Hoth JJ. et al. Prospective trial of angiography and embolization for all grade III to V blunt splenic injuries: nonoperative management success rate is significantly improved. J Am Coll Surg 2014; 218: 644-648
  • 15 Ladehof K. Triage und MASCAL/MANV. In: Neitzel C, Ladehof K. Hrsg. Taktische Medizin: Notfallmedizin und Einsatzmedizin. Berlin: Springer; 2015: 221-248
  • 16 Streckbein S. Sichtungskonzepte bei Massenanfallen von Verletzten und Erkrankten: Ein Überblick 30 Jahre nach START. Unfallchirurg 2016; 119: 620-631
  • 17 Krohn PL, Whitteridge D, Zuckerman S. Physiological effects of blast. Lancet 1942; 239: 252-259
  • 18 Chaloner E. Blast injury in enclosed spaces. BMJ 2005; 331: 119-120
  • 19 Edwards DS, McMenemy L, Stapley SA. et al. 40 years of terrorist bombings – A meta-analysis of the casualty and injury profile. Injury 2016; 47: 646-652
  • 20 Willms A, Guesgen C, Schaaf S. et al. Management of the open abdomen using vacuum-assisted wound closure and mesh-mediated fascial traction. Langenbecks Arch Surg 2015; 400: 91-99
  • 21 Butler FK. Tactical combat casualty care: update. J Trauma 2010; 69 (Suppl. 01) 10-13
  • 22 Borden Institute. Emergency War Surgery, 3rd U.S. Revision, Washington, DC: Walter Reed Medical Center; 2004
  • 23 Hauer T, Osterhout LM, Ashraf A. et al. Notfallmedizinische Versorgung von Schuss- und Stichverletzungen. Pathophysiologie, Wundballistik, Grundsätze der Behandlung. Notfall Rettungsmed 2016; 9: 427-441
  • 24 Rhee J, Martin R. The management of retained foreign bullets in the limbs. Injury 1997; 28: 23-28
  • 25 Brodauf L, Heßing K, Hoffmann R. et al. Aktueller Stand der Versorgung beim Polytrauma und MANV in Deutschland. Sind wir gut vorbereitet?. Unfallchirurg 2015; 118: 890-900
  • 26 DuBose JJ, Scalea TM, Brenner M. et al. The AAST Prospective Aortic Occlusion for Resuscitation in Trauma and Acute Care Surgery (AORTA) registry: data on contemporary utilization and outcomes of aortic occlusion and resuscitative balloon occlusion of the aorta (REBOA). J Trauma Acute Care Surg 2016; 81: 409-419
  • 27 Eastridge BJ, Mabry RL, Sequin P. et al. Death on the battlefield (2001–2011): implications for the future combat casualty care. J Trauma Acute Care Surg 2012; 73 (Suppl. 05) 431-437
  • 28 Sorrentino TA, Moore EE, Wohlauer MV. et al. Effect of damage control surgery on major abdominal vascular trauma. J Surg Res 2012; 177: 320-325