Psychother Psychosom Med Psychol 2017; 67(08): 338-344
DOI: 10.1055/s-0043-104930
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Subjektiv erlebte Nebenwirkungen ambulanter Verhaltenstherapie: Zusammenhänge mit Patientenmerkmalen, Therapeutenmerkmalen und der Therapiebeziehung

Subjective Adverse Effects during Outpatient CBT: Associations to Patient and Therapist Variables and to the Therapeutic Alliance
Anne Grüneberger
1   Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Technische Universität Dresden
,
Franziska Einsle
1   Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Technische Universität Dresden
,
Jürgen Hoyer
1   Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Technische Universität Dresden
,
Bernhard Strauß
2   Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena
,
Michael Linden
3   Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
Samia Härtling
1   Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Technische Universität Dresden
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 08. Februar 2017

akzeptiert 27. Februar 2017

Publikationsdatum:
16. Mai 2017 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Empirische Daten zum Spektrum, zur Häufigkeit und zu Bedingungen unerwünschter Begleitwirkungen von Psychotherapien sind von großer Bedeutung für die Behandlungsplanung, -durchführung und Qualitätssicherung. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Erfassung und Beschreibung von unerwünschten Begleitwirkungen bei ambulanter Verhaltenstherapie sowie von deren Assoziationen mit Patienten-, Therapeuten- und Therapiemerkmalen.

Methode 70 konsekutive ambulante Psychotherapiepatienten wurden zur Vermeidung von Erinnerungsverzerrungen während ihrer laufenden Therapie mit dem Inventar zur Erfassung negativer Effekte von Psychotherapie (INEP) befragt. Weiterhin wurden Patientenmerkmale (Geschlecht, Alter, Schweregrad der Beeinträchtigung), Therapeutengeschlecht und die Therapiebeziehung erfasst.

Ergebnisse 84 % der Patienten gaben mind. eine subjektiv erlebte Nebenwirkung an (Range 1–13 Nebenwirkungen, MW=3,4, SD=3,43). Patientenalter, Art und Anzahl der Vorbehandlungen, sowie die Qualität der therapeutischen Beziehung waren mit der Häufigkeit negativer Therapiewirkungen assoziiert.

Schlussfolgerung Subjektive erlebte negative Therapiewirkungen in ambulanter Psychotherapie sind häufig und müssen in der Patientenaufklärung und in der Behandlung selbst angemessene Beachtung finden.

Abstract

Background Empirical data on variety, frequency, and prerequisites for unwanted side effects of psychotherapies are important regarding the planning, realization, and quality assurance of treatment. The study describes adverse effects of outpatient psychotherapy treatment and their association with patient, therapist and treatment characteristics.

Methods To reduce memory bias, 70 outpatient psychotherapy patients fulfilled the Inventory for the Assessment of Negative Effects of Psychotherapy (INEP). Data on patients’ characteristics (sex, age, impairment), therapists’ sex, and therpeutic alliance were collected.

Results 84 % percent of patients reported at least one unwanted side effect (range 1–13; m=3.4; sd=3.43). Patients, age, number and kind of pretreatments, and the quality of the therapeutic alliance were associated with the frequency of unwanted negative effects.

Discussion Unwanted side effects during outpatient psychotherapy are common phenomena and need careful attention in patient education and during the treatment itself.

 
  • Literatur

  • 1 Margraf J. Kosten und Nutzen der Psychotherapie: Eine kritische Literaturauswertung. Heidelberg: Springer; 2009
  • 2 Mohr DC. Negative outcome in psychotherapy: A critical review. Clin Psychol 1995; 2: 1-27
  • 3 Haupt M-L, Linden M, Strauß B. Definition und Klassifikation von Psychotherapie-Nebenwirkungen. In: Linden M, Strauß B. (Hrsg.) Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie: Erfassung, Bewältigung, Risikovermeidung. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaf; 2012: 1-14
  • 4 Lieberei B, Linden M. Unerwünschte Effekte, Nebenwirkungen und Behandlungsfehler in der Psychotherapie. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2008; 102: 558-562
  • 5 Bergin AE. The effects of psychotherapiy: Negative results revisited. J Couns Psychol 1963; 10: 244-250
  • 6 Linden M. Nebenwirkungen und Nebenwirkungserfassung in der Verhaltenstherapie. In: Linden M, Hautzinger M. (Hrsg.) Verhaltenstherapiemanual. 7. vollst. überarb. und erw. Aufl Heidelberg: Springer; 2011: 44-50
  • 7 Nestoriuc Y, Rief W. Risiken und Nebenwirkungen von Verhaltenstherapie. In: Linden M, Strauß B. (Hrsg.) Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie: Erfassung, Bewältigung, Risikovermeidung. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2012: 59-74
  • 8 Bundesgesetzblatt. Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten. 2013; Im Internet: http://www.bgbl.de/banzxaver/bgbl/start.xav?startbk = Bundesanzeiger_BGBl&bk = Bundesanzeiger_BGBl&start = // %255B@attr_id = %2527bgbl113s0277.pdf %2527 %255D#__bgbl__ %2F %2F[ %40attr_id %3D %27bgbl113s0277.pdf %27]__1407311687651 Stand: 06.08.2014
  • 9 Hoffmann SO, Rudolf G, Strauß B. Unerwünschte und schädliche Wirkungen von Psychotherapie. Psychotherapeut 2008; 53: 4-16
  • 10 Märtens M, Petzold H. Die schwierige Entdeckung von Nebenwirkungen. In: Michael M, Petzold H. (Hrsg.) Therapieschäden - Risiken und Nebenwirkungen von Psychotheapie. Mainz: Grünewald; 2002: 16-39
  • 11 Ladwig I, Rief W, Nestoriuc Y. Hat Psychotherapie auch Nebenwirkungen? – Entwicklung des Inventars zur Erfassung Negativer Effekte von Psychotherapie (INEP). Verhaltenstherapie. in press
  • 12 Brakemeier EL, Breger V, Spitzer C. Nebenwirkungen von ambulanter und stationärer Psychotherapie. Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis 2012; 44: 489-510
  • 13 Nestoriuc Y, Ladwig I, Rief W. et al. Ergebnisse einer Online Studie zu Prävalenz und Korrelaten. Verhaltenstherapie 2011; 21: 38
  • 14 Jacobi F, Uhmann S, Hoyer J. Wie häufig ist therapeutischer Misserfolg in der ambulanten Psychotherapie?. Z Klin Psychol Psychother 2011; 40: 246-256
  • 15 Fischer-Klepsch Münchau N, Hand I. Misserfolge in der Verhaltenstherapie. In: Margraf J, Schneider S. (Hrsg.) Lehrbuch der Verhaltenstherapie. 3. vollst. bearb. und erw. Aufl Heidelberg: Springer; 2009: 262-275
  • 16 Clarkin JF, Levy KN. The influence of client variables on psychotherapy. In: Lambert MJ. (Hrsg.). Handbook of Psychotherapy and Behavior Change. 5. Aufl New York: Wiley; 2004: 194-226
  • 17 Jones EE, Zoppel CL. Impact of client and therapist gender on psychotherapy process and outcome. J Consult Clin Psychol 1982; 50: 259-272
  • 18 Bowman DG, Scogin F, Floyd MR. et al. Psychotherapy length of stay and outcome: A meta-analysis of the effect of therapist sex. Psychotherapy 2001; 38: 142-148
  • 19 Reuband KH. Postalische Befragungen in den neuen Bundesländern: Durchführungsbedingungen, Auschöpfungsquoten und soziale Zusammensetzung der Befragten in einer Großstadtstudie. Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung 1999; 45: 71-99
  • 20 Guy W. ECDEU Assessment Manual for Psychopharmacology-Revised. Rockville, MD: National Institute for Mental Health; 1976
  • 21 Brockmann J, Kirsch H, Hatcher R. et al. Dimensionen der therapeutischen Beziehung aus Patienten-Perspektive - Entwicklung der „Skala Therapeutische Allianz-Revised STA-R“. Psychother Psychosom Med Psychol 2011; 61: 208-215
  • 22 Carstensen LL. Evidence for a life-span theory of socioemotional selectivity. Curr Dir Psychol Sci 1995; 4: 151-156
  • 23 Holm-Hadulla RM. Die therapeutische Beziehung. Psychotherapeut 2000; 45: 124-136
  • 24 Senf W, Broda M, Wilms B. Therapeutische Beziehung. In: Senf W, Broda M. (Hrsg.) Praxis der Psychotherapie. 5. voll. überarb. Aufl Stuttgart: Thieme; 2012: 105-111
  • 25 Linden M, Haupt M-L. Erfassung von Nebenwirkungen in der Psychotherapie. In: Linden M, Strauß B. (Hrsg.) Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie: Erfassung, Bewältigung, Risikovermeidung. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaf; 2012: 155-166