Abstract
Objective To assess prenatal prognostic criteria for fetuses with megacystis in order to counsel
parents.
Methods In a retrospective observational study at a single tertiary referral center, we assessed
the clinical course of 53 fetuses with megacystis cared for at the Department of Obstetrics
of the University Hospital Zurich between 1995 and 2008 and followed them up for 2
to 12 years. We determined fetal karyotype, amniotic fluid volume and fetal urinary
biochemistry as prenatal prognostic factors. The renal function of survivors was grouped
according to age-related creatinine values. Using logistic regression analysis, gestational
age-dependent discrimination curves and corresponding ROC curves for fetal urine,
beta-2 microglobulin, osmolarity and chloride were calculated.
Results 43 out of 53 fetuses underwent vesicocentesis, and spontaneous remission occurred
in 3 fetuses. 15 fetuses survived, termination of pregnancy was requested in 23 cases,
and 12 neonatal and 3 intrauterine deaths were observed. Reduced amniotic fluid volume
showed a significant (p = 0.0027) increase of impaired renal function or perinatal
death. Discrimination between survivors and non-survivors was complete for fetal urine
beta-2 microglobulin with an area under the curve (AUC) of 1.0. For fetal urine osmolarity
and fetal urinary chloride, the AUC was 0.81 and 0.76, respectively.
Conclusion The assessment of prognosis for fetal megacystis should include fetal k
aryotyping, determination of amniotic fluid and assessment of fetal urine biochemistry.
Gestational age-dependent regression lines disclose clinically relevant discrimination
and can be used as selection criteria for fetal interventions and parental counselling.
Zusammenfassung
Ziel Zur Beratung der Eltern, deren Feten eine Megavesika aufweisen, sollen prognostische
Kriterien evaluiert werden.
Methode In einer retrospektiven Beobachtungsstudie am Perinatalzentrum des Universitätsspitals
Zürich wurden zwischen 1995 und 2008 53 Feten mit Megavesika betreut und für 2 bis
12 Jahre nachuntersucht. Als Prognosefaktoren wurden der fetale Karyotyp, die Fruchtwassermenge
und die Biochemie des fetalen Urins bestimmt. Die Nierenfunktion der Überlebenden
wurde aufgrund der altersabhängigen Kreatininwerte klassiert. Mittels logistischer
Regression wurden schwangerschaftsalterabhängige Regressionskurven und die zugehörigen
ROC-Kurven für das fetale beta-2 Mikroglobulin im Urin, die Urin-Osmolarität und das
Urin-Chlorid bestimmt.
Ergebnisse 43 von 53 Feten wurden einer Vesicozentese unterzogen und in 3 Fällen kam es zu einer
Spontanremission. 15 Feten überlebten, ein Schwangerschaftsabbruch wurde in 23 Fällen
durchgeführt und 12 neonatale und 3 intrauterine Todesfälle wurden beobachtet. Eine
verminderte Fruchtwassermenge war signifikant (p = 0.0027) mit einer verminderten
Nierenfunktion oder einem perinatalen Tod assoziiert. Die Trennung von Überlebenden
und Nicht-Überlebenden war mittels fetalem Urin beta-2 Mikrogloblulin bei einer Fläche
unter der Kurve (AUC) von 1,0 komplett möglich. Für die fetale Urin-Osmolarität wurde
eine AUC von 0.81 und das fetale Urin-Chlorid von 0.76 kalkuliert.
Schlussfolgerung Zur Prognoseeinschätzung bei fetaler Megavesika sollten eine fetale Karyotypisierung,
die Bestimmung der Fruchtwassermenge und die Analyse der fetalen Urinbiochemie erfolgen.
Schwangerschaftsalterabhängige Regressionskurven ermöglichen eine klinisch hilfreiche
Trennung zwischen Überlebenden und Nicht-Überlebenden und sind somit wertvolle Kriterien
für die Indikationsstellung vor fetalen Interventionen und zur Beratung der Eltern.
Key words
fetus - megacystis - urine analysis - prognosis - age-dependent cut-off