Pneumologie 2018; 72(03): 207-221
DOI: 10.1055/s-0043-105850
CME-Fortbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Mensch und Influenza – ein Überblick

Human and Influenza – an Overview
F. Frenzen

Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik: Wissenschaftlich verantwortlich gemäß Zertifizierungsbestimmungen für diesen Beitrag ist Dr. med. Frederik Frenzen, Dresden.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. März 2018 (online)

Die Influenza ist eine akute, in gemäßigten Breiten saisonal auftretende Viruserkrankung mit Beteiligung der Atemwege, die lebensbedrohlich verlaufen kann. Neue Influenzavirustypen können sich global ausbreiten und zu einer Influenza-Pandemie mit stark erhöhten Fallzahlen führen. Das Wissen über Epidemiologie, präventive Hygiene sowie Impfungen, Therapie und Klinik ist essenziell sowohl für den Allgemeinmediziner als auch für den Spezialisten.

Abstract

Influenza is an acute viral disease with involvement of the respiratory tract. It can be life-threatening. New types of influenza viruses can spread globally and cause influenza pandemics with exalted case numbers. The knowledge about epidemiology, preventive hygiene and vaccination, diagnostic, therapy and clinics are essential for the general practitioner as well as the specialist. This article gives an overview with focus on seasonal influenza in adults. In addition, molecular pathological characteristics of influenza viruses are explained and current problems in influenza management are named. The course consists of 10 multiple-choice questions to consolidate the acquired knowledge.

Kernaussagen
  • Influenza ist eine akute, in gemäßigten Breiten saisonal auftretende Viruserkrankung, die insbesondere bei älteren Menschen ( > 60 Jahre) und chronisch Kranken schwer bis lebensbedrohlich verlaufen kann.

  • Aktuelle epidemiologische Informationen sind über die Webseite des RKI abrufbar und beruhen unter anderem auf der Kooperation zwischen RKI, Arztpraxen und Kliniken.

  • Influenzaviren verändern sich kontinuierlich über kleine Mutationen (Antigendrift) und sporadisch durch größere Mutationen (Antigenshift).

  • Pandemische Influenza-A-Viren verursachen häufiger Infektionen mit Beteiligung der unteren Atemwege.

  • Die Ansteckungsfähigkeit hält ab Symptombeginn im Durchschnitt bis zu 10 Tage an (bei Immunsupprimierten und schweren Erkrankungsverläufen ggf. länger). Ein Teil der asymptomatischen Patienten gilt ebenfalls als infektiös.

  • Der Goldstandard für die virologische Influenzadiagnostik ist der Nachweis mittels PCR. Die Sensitivität ist innerhalb von 48 Stunden nach Symptombeginn sowie bei Abstrichen aus Nase oder Nasopharynx am höchsten. Influenzaschnelltests haben nur eine geringe bis mäßige Sensitivität.

  • Eine spezifische Therapie mit Neuraminidase-Inhibitoren wird bei Hospitalisierten, Patienten mit schwerer, komplizierter oder progredienter Erkrankung und/oder mit hohem Risiko für Influenza-assoziierte Komplikationen empfohlen.

  • Eine Impfung gegen saisonale Influenza wird empfohlen für über 60-Jährige, Risikopatienten (mit schweren chronischen Erkrankungen und/oder Immunsuppression), Reisende in entsprechende Risikogebiete sowie Menschen mit spezifischem beruflichem Risiko.

  • Nicht pharmazeutische Maßnahmen und ggf. das Aufklären hierüber sollten nicht vergessen werden.

 
  • Literatur

  • 1 Robert Koch-Institut. Bericht zur Epidemiologie der Influenza in Deutschland, Saison 2015/16. Berlin: 2016 Im Internet: https://influenza.rki.de/Saisonberichte/2015.pdf [Stand: 30.09.2017]
  • 2 World Health Organization. Influenza (Seasonal) Fact Sheet. 11/2016 Im Internet: www.who.int/mediacentre/factsheets/fs211/en [Stand: 30.09.2017]
  • 3 US Department of Health and Human Services/Centers for Disease Control and Prevention. Prevention and Control of Seasonal Influenza with Vaccines Recommendations of the Advisory Committee on Immunization Practices – United States, 2016–17 Influenza Season (August 2016). Im Internet: www.cdc.gov/mmwr/volumes/65/rr/pdfs/rr6505.pdf [Stand 30.09.2017]
  • 4 US Department of Health and Human Services/Centers for Disease Control and Prevention. Antiviral Agents for the Treatment and Chemoprophylaxis of Influenza Recommendations of the Advisory Committee on Immunization Practices (ACIP) (Januar 2011). Im Internet: www.cdc.gov/mmwr/preview/mmwrhtml/rr6001a1.htm [Stand 30.09.2017]
  • 5 Modrow S, Falke D, Truyen U, Schätzl H. Molekulare Virologie. 3.. Aufl. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag; 2010
  • 6 Florescu DF, Kalil AC. The complex link between influenza and severe sepsis. Virulence 2014; 5: 137-142
  • 7 Armstrong SM, Darwish I, Lee WL. Endothelial activation and dysfunction in the pathogenesis of influenza A virus infection. Virulence 2013; 4: 537-542
  • 8 Liu Q, Zhou Y, Yang Z. The cytokine storm of severe influenza and development of immunomodulatory therapy. Cell Mol Immunol 2016; 13: 3-10
  • 9 von Baum H, Schweiger B, Welte T. et al. How deadly is seasonal influenza-associated pneumonia? The German Competence Network for Community-Acquired Pneumonia. Eur Respir J 2011; 37: 1151-1157
  • 10 Michiels B, Thomas I, Van Royen P. et al. Clinical prediction rules combining signs, symptoms and epidemiological context to distinguish influenza from influenza-like illnesses in primary care: a cross sectional study. BMC Fam Pract 2011; 12: 4
  • 11 Suess T, Remschmidt C, Schink SB. et al. Comparison of shedding characteristics of seasonal influenza virus (sub)types and influenza A(H1N1)pdm09; Germany, 2007–2011. PLoS One 2012; 7: e51653
  • 12 Klein EY, Monteforte B, Gupta A. et al. The frequency of influenza and bacterial coinfection: a systematic review and meta-analysis. Influenza Other Respir Viruses 2016; 10: 394-403
  • 13 Beutel G, Wiesner O, Eder M. et al. Virus-associated hemophagocytic syndrome as a major contributor to death in patients with 2009 influenza A (H1N1) infection. Crit Care 2011; 15: R80
  • 14 Nulens E, Bourgeois M, Reynders M. et al. Post-influenza-aspergillosis, do not underestimate Influenza B. Infect Drug Resist 2017; 10: 61-67
  • 15 Eggers M, Enders M, Terletskaia-Ladwig E. Evaluation of the Becton Dickinson Rapid Influenza Diagnostic Tests in Outpatients in Germany during Seven Influenza Seasons. PLoS One 2015; 10: e0127070
  • 16 Ewig S, Höffken G, Kern WV. et al. [Management of Adult Community-acquired Pneumonia and Prevention – Update 2016]. Pneumologie 2016; 70: 151-200
  • 17 Lehnert R, Pletz M, Reuss A. et al. Antiviral Medications in Seasonal and Pandemic Influenza. Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 799-807
  • 18 Louie JK, Yang S, Acosta M. et al. Treatment with neuraminidase inhibitors for critically ill patients with influenza A (H1N1)pdm09. Clin Infect Dis 2012; 55: 1198-1204
  • 19 Harper SA, Bradley JS, Englund JA. et al. Seasonal influenza in adults and children – diagnosis, treatment, chemoprophylaxis, and institutional outbreak management: clinical practice guidelines of the Infectious Diseases Society of America. Clin Infect Dis 2009; 48: 1003-1032
  • 20 Robert Koch Institut. Epidemiologisches Bulletin Nr. 34 (August 2017). Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut – 2017/2018. Im Internet: www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2017/Ausgaben/34_17.pdf?__blob=publicationFile [Stand 30.09.2017]
  • 21 Remschmidt C, Harder T, Wichmann O. et al. Hintergrundpapier der STIKO: Evaluation der bestehenden Influenzaimpfempfehlung für Indikationsgruppen und für Senioren (Standardimpfung ab 60 Jahren). Bundesgesundheitsbl 2016; 59: 1606-1622
  • 22 Robert Koch Institut (RKI). Saisonale Influenzaimpfung: Häufig gestellte Fragen und Antworten. Im Internet: www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Impfen/Influenza/faq_ges.html [Stand 30.09.2017]
  • 23 Aledort JE, Lurie N, Wasserman J. et al. Non-pharmaceutical public health interventions for pandemic influenza: an evaluation of the evidence base. BMC Public Health 2007; 7: 208