Zusammenfassung
Theoretische Überlegungen und empirische Befunde deuten darauf hin, dass pathologische
Glücksspielerinnen und Glücksspieler keine homogene Gruppe darstellen. Mit der Pfadtypologie
liegt ein biopsychosozialer Erklärungsansatz vor, der in Abhängigkeit von den jeweils
vorherrschenden Einflussfaktoren in diesem Zusammenhang insgesamt 3 Subtypen voneinander
abgrenzt. Hauptintention der vorliegenden Untersuchung ist es, die Kernaussagen dieser
Taxonomie erstmals für den deutschen Sprachraum zu überprüfen und mithilfe von externen
Normwerten flankierend zu hinterfragen, ob ein komorbid weitgehend unbelasteter Subtyp
von Problemspielerinnen bzw. Problemspielern tatsächlich existiert. Zur Stichprobe
zählen insgesamt N=146 Glücksspielerinnen und Glücksspieler aus dem ambulanten Suchthilfesystem.
Die Datenerhebung zu den psychosozialen Auffälligkeiten erfolgte mittels standardisierter
Messinstrumente. Clusteranalytische Verfahren bestätigen theoriekonform das Vorliegen
von 3 distinkten Subtypen mit jeweils unterschiedlichen Pathologiegraden: Während
Cluster 3 als genuin hochbelastet gilt, erinnert Cluster 2 im Wesentlichen an einen
emotional anfälligen Subtyp. Individuen des ersten Clusters weisen zwar bei stichprobeninternen
Vergleichen die geringsten psychosozialen Auffälligkeiten auf, zeigen aber unter Berücksichtigung
externer Normen ebenfalls einige psychopathologische Besonderheiten. Entsprechend
kann von einem komorbid weitgehend unbelasteten Spielertyp zumindest in der klinischen
Versorgungspraxis nicht die Rede sein. Darüber hinaus verweisen die Befunde auf die
Notwendigkeit, passgenaue, individuell zugeschnittene Beratungs- und Behandlungsangebote
zu schalten.
Abstract
Theoretical considerations and empirical findings suggest that pathological gamblers
do not represent a homogeneous group. The pathways model distinguishes between 3 subgroups
of pathological gamblers based on a wide range of biological, psychological and social
variables that contribute to the development and maintenance of gambling-related problems.
The main goal of the present study is to verify core assumptions of this taxonomy
for the first time in a German-speaking country and to answer the secondary question
whether a largely healthy (in terms of comorbidity) problem gambler-subtype indeed
exists (by means of external norm values). In total, N=146 clients from outpatient
addiction care facilities served as the sample. Data collection with regard to psychosocial
problems was carried out using standardized questionnaires. A cluster analytic approach
confirms the presence of 3 distinct subtypes with differing degrees of pathology:
While cluster 3 members are highly disturbed individuals, cluster 2 essentially reflects
an emotionally vulnerable subtype. Individuals of cluster 1 show in fact the least
psychosocial dysfunctions (compared to other subgroups) but also perform to some degree
outside the norm range (compared to population data). Accordingly, a largely healthy
(in terms of comorbidity) problem gambler-subtype cannot be identified. Further, the
findings imply the necessity to provide interventions that are tailored to the special
needs of the different subgroups.
Schlüsselwörter
Störung durch Glücksspielen - Subtypen - Pfadmodell - klinische Praxis
Key words
gambling disorder - subtypes - pathways model - clinical practice