Dtsch Med Wochenschr 2017; 142(15): 1111-1116
DOI: 10.1055/s-0043-109033
Klinischer Fortschritt
Infektiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnose und Therapie der Echinokokkosen

Diagnosis and Treatment of Echinococcal Diseases
Marija Stojkovic
1   Sektion Klinische Tropenmedizin, Zentrum für Infektiologie, Universitätsklinikum Heidelberg
,
Hans Hoffmann
2   Abteilung Thoraxchirurgie, Thoraxklinik, Universitätsklinikum Heidelberg
,
Arianeb Mehrabi
3   Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg
,
Peter Sauer
4   Interdisziplinäres Endoskopiezentrum, Universitätsklinikum Heidelberg
,
Tim Weber
5   Abteilung Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Heidelberg
,
Thomas Junghanss
1   Sektion Klinische Tropenmedizin, Zentrum für Infektiologie, Universitätsklinikum Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 August 2017 (online)

Preview

Was ist neu?

Zystische Echinokokkose (CE) Entscheidende diagnostische und therapeutische Kenntnisse über die CE haben noch immer keinen breiten Eingang in die klinische Praxis gefunden, trotz einer Zunahme der Einwanderung von CE-Patienten aus Hochprävalenzgebieten. Die Zystenstadien-spezifische Therapie der CE konsolidiert sich, wiewohl weiter auf niedrigem Evidenzniveau basierend, da die erforderlichen klinischen Studien nach wie vor fehlen.

Alveoläre Echinokokkose (AE) Auch eine Zunahme der AE-Verbreitung in Deutschland wird beobachtet.

Klinische Zentren für Echinokokkose Klinische Expertenzentren haben sich in Deutschland gut etabliert, bei denen Rat eingeholt und Patienten vorgestellt werden können.