Abstract
Background Invasive lobular carcinoma (ILC) comprises around 10 – 15% of invasive breast cancers.
Few prior studies have demonstrated a unique pattern of metastases between ILC and
the more common invasive ductal carcinoma (IDC). To our knowledge, such data is limited
to first sites of distant recurrence. We aimed to perform a comparison of the metastatic
pattern of ILC and IDC at first distant recurrence as well as over the entire course
of metastatic disease.
Methods We used a prospectively collated database of patients with metastatic breast cancer.
Breast cancer recurrence or metastases were classified into various sites and a descriptive
analysis was performed.
Results Among 761 patients, 88 (11.6%) were diagnosed with ILC and 673 (88.4%) with IDC.
Patients with ILC showed more frequent metastases to the bone (56.8 vs. 37.7%, p = 0.001)
and gastrointestinal (GI) tract (5.7 vs. 0.3%, p < 0.001) as first site of distant
recurrence, and less to organs such as lung (5.7 vs. 24.2%, p < 0.001) and liver (4.6
vs. 11.4%, p = 0.049). Over the entire course of metastatic disease, more patients
with ILC had ovarian (5.7 vs. 2.1%, p = 0.042) and GI tract metastases (8.0 vs. 0.6%,
p < 0.001), also demonstrating reduced tendency to metastasize to the liver (20.5
vs. 49.0%, p < 0.001) and lung (23.9 vs. 51.9%, p < 0.001). All associations but bone
held after sensitivity analysis on hormonal status. Although patients presenting with
ILC were noted to have more advanced stage at presentation, recurrence-free survival
in these patients was increased (4.8 years vs. 3.2 years, p = 0.017). However, overall
survival was not (2.5 vs. 2.0 years, p = 0.75).
Conclusion After accounting for hormone receptor status, patients with IDC had greater lung/pleura
and liver involvement, while patients with ILC had a greater propensity to develop
ovarian and GI metastases both at first site and overall. Clinicians can use this
information to provide more directed screening for metastases; it also adds to the
argument that these two variants of breast cancer should be managed as unique diseases.
Zusammenfassung
Einleitung Invasiv-lobuläre Karzinome (ILC) machen rund 10 – 15% aller invasiven Brustkrebserkrankungen
aus. Einige frühere Studien haben gezeigt, dass das ILC und das häufiger anzutreffende
invasiv-duktale Karzinom (IDC) jeweils eigene Metastasierungsmuster aufweisen. Soweit
uns bekannt ist, beschränken sich diese Daten auf die Lokalisation der ersten Fernrezidive.
Ziel dieser Studie war es, die Metastasierungsmuster von ILC und IDC bei den ersten
Fernrezidiven sowie über den gesamten Verlauf der Metastasierung zu vergleichen.
Methoden Grundlage der Studie war eine prospektiv zusammengestellte Datenbank von Patientinnen
mit metastasiertem Brustkrebs. Brustkrebsrezidive bzw. Metastasen wurden nach deren
Lokalisation klassifiziert, und die Daten wurden einer deskriptiven Analyse unterzogen.
Ergebnisse Unter 761 Patientinnen wurde bei 88 (11,6%) die Diagnose ILC gestellt und bei 673
(88,4%) die Diagnose IDC. Bei Patientinnen mit ILC traten die ersten Fernrezidive
häufiger in Form von Knochenmetastasen (56,8 vs. 37,7%, p = 0,001) und Metastasen
des Magen-Darm-Trakts auf (5,7 vs. 0,3%, p < 0,001) und nicht in Organen wie Lunge
(5,7 vs. 24,2%, p < 0,001) oder Leber (4,6 vs. 11,4%, p = 0,049). Über den gesamten
Verlauf der metastatischen Erkrankung waren Ovarialkarzinome (5,7 vs. 2,1%, p = 0,042)
und Metastasen des Magen-Darm-Trakts (8,0 vs. 0,6%, p < 0,001) häufiger bei Patientinnen
mit ILC anzutreffen, wohingegen Metastasen in der Leber (20,5 vs. 49,0%, p < 0,001)
und der Lunge (23,9 vs. 51,9%, p < 0,001) weniger häufig vorkamen. Nach Beachtung
des Hormonstatus wurden alle Zusammenhänge außer Knochenmetastasen in der Sensitivitätsanalyse
bestätigt. Obwohl das Erkrankungsstadium bei der Erstvorstellung von Patientinnen
mit ILC fortgeschrittener war, hatten diese Patientinnen ein höheres rezidivfreies
Überleben (4,8 Jahre vs. 3,2 Jahre, p = 0,017). Trotzdem hatten diese Patientinnen
kein längeres Gesamtüberleben (2,5 vs. 2,0 Jahre, p = 0,75).
Schlussfolgerung Nach Berücksichtigung des Hormonrezeptorstatus wiesen Patientinnen mit IDC eher Metastasen
in der Lunge/der Pleura und in der Leber auf, wohingegen Patientinnen mit ILC stärker
dazu neigten, Ovarialmetastasen sowie Metastasen des Magen-Darm-Trakts zu entwickeln.
Diese Information erlaubt den Klinikärzten, beim Screening gezielter nach Metastasen
zu suchen; es verstärkt auch das Argument, dass diese 2 Brustkrebsvarianten als separate
Erkrankungseinheiten zu behandeln sind.
Key words
lobular carcinoma - breast cancer - late recurrence - survival - distant - metastasis
Schlüsselwörter
lobuläres Karzinom - Brustkrebs - Spätrezidiv - Überleben - Fernmetastasen - Metastasierung