Zusammenfassung
In den Rehabilitationswissenschaften sind Merkmale häufig dichotom ausgeprägt oder
werden dichotom erfasst. Für die Kommunikation von Merkmalsausprägungen oder als Entscheidungsgrundlage
erweisen sich 2-gestufte Formate wie ‚ja vs. nein‘‚ ‚unauffällig vs. auffällig‘ oder
‚arbeitsfähig vs. nicht arbeitsfähig‘ oft als günstig, auch wenn die unterliegende
Information als feiner gestuft angenommen werden kann. Für die statistische Darstellung
der Auftretenshäufigkeit eines Merkmals werden die Definitionen und Eigenschaften
der in der Rehabilitationsforschung typischerweise angewendeten Maße Risiko, Odds
und Logits behandelt. Relatives Risiko, Risiko-Reduktion, Logit-Reduktion, Odds Ratio
und ln(Odds Ratio) bilden den Zusammenhang zweier Merkmale ab. Odds Ratio und ln(Odds
Ratio) bleiben konstant, unabhängig davon, wie häufig die Einzelmerkmale auftreten
(z. B. seltene vs. häufige Erkrankung). Diese Maße bilden die unterliegende Zusammenhangsstärke
unabhängig von anderen Verteilungseigenschaften ab. Aufgrund dieser sehr günstigen
Eigenschaft basieren wichtige korrelationsstatistische Maßzahlen auf Odds Ratio. Es
wird gezeigt, dass sowohl statistische Eigenschaften als auch Aspekte der verständlichen
und fehlerfreien Interpretierbarkeit der Analysebefunde bei der Auswahl und Darstellung
der Maßzahlen berücksichtigt werden müssen.
Abstract
In rehabilitation science dichotomous data formats are frequently used to indicate
or analyze patient characteristics. Although underlying information may be more fine
graded, dichotomous or dichotomized data formats like ‘yes vs. no’, ‚salient vs. not
salient‘ or ‚capable to work vs. not capable to work‘ are often adequate information
formats for communication or decision making purposes. Definitions and properties
of risk, odds and logits - typically applied in rehabilitation research - are outlined
as frequency measures of occurrence. The association of two variables can be characterized
by relative risk, risk reduction, logit reduction, odds ratio and ln(odds ratio).
As odds ratio is independent from base rates it reflects association strength unambiguously.
Hence, important correlational measures are defined as functions of odds ratio. It
will be illustrated that statistical aspects as well as aspects regarding comprehensibility
of the represented information are decisive to select appropriate measures and present
data information appropriately.
Schlüsselwörter
dichotome Daten - Relatives Risiko - Odds - Logits - Odds Ratio
Key words
dichotomous data - relative risk - odds - logits - odds ratio