Zusammenfassung
Einleitung Stimmstörungen sind u. a. durch Pseudotumore der Stimmlippen oder durch Stimmlippenparesen
mit inkomplettem Glottisschluss
bedingt und können eine phonochirurgische Therapie erfordern. Es sollten derartige
Eingriffe hinsichtlich postoperativem Stimmergebnis und
Sicherheit des Verfahrens analysiert werden.
Methode Im Rahmen einer retrospektiven Analyse von 400 konsekutiven phonochirurgischen Eingriffen
wurden folgende Parameter erfasst:
Verteilung der Pathologien, Einschätzung der Stimmqualität 6 Wochen nach dem chirurgischen
Eingriff im Vergleich zu präoperativ durch den
Patienten und Untersucher (RBH-System), Videolaryngostroboskopie, Komplikationen und
histologisches Ergebnis.
Ergebnisse Im Kollektiv dominierten Stimmlippenpolypen (36 %), -zysten (12 %) und -paresen (10 %).
Nach dem Eingriff verbesserte sich
die Stimmqualität in 90 % der Fälle.
Bei 14 % war aufgrund einer Fehlkompensation eine postoperative Stimmtherapie erforderlich.
Nach einer Stimmlippenaugmentation entwickelten
sich je in einem Fall ein Larynxödem und eine temporäre Stimmlippenparese der Gegenseite.
Die histologische Aufarbeitung erbrachte als
Zufallsbefund einen malignen osteoklastären Riesenzelltumor, einen Granularzelltumor
und ein Carcinoma in situ der Stimmlippe, welche einer
weiterführenden chirurgischen Behandlung und Kontrollen zugeführt werden musste.
Diskussion Die mikrolaryngoskopische Phonochirurgie ist ein sicheres und effektives Therapieverfahren.
Die histologische Aufarbeitung
ist auch bei makroskopisch primär unsuspekten Tumoren sinnvoll, damit seltene Tumorentitäten
oder Malignome nicht übersehen werden. Eine
postoperative Observation ist zur frühzeitigen Erkennung und Behandlung von Komplikationen
wie Larynxschwellung oder Stimmlippenparese
anzuraten.
Abstract
Introduction Voice disorders caused by pseudotumors of the vocal folds or paralysis of the vocal
folds with incomplete glottis closure
frequently require phonomicrosurgery. These interventions were analyzed with regard
to quality of voice after surgery and safety of the
intervention.
Methods Retrospective analysis of 400 consecutive phonomicrosurgery interventions. The following
parameters were collected:
distribution of pathologies of the vocal folds, rating of the voice quality by both
the surgeon (RBH-system) and patient and
videolaryngstroboscopy six weeks after the intervention compared to the state prior
to surgery, complications and results of histological
examination.
Results In our collective vocal fold polyps (36 %), cysts (12 %) and paralysis (10 %) dominated.
After the intervention the quality of
voice improved in 90 % of all cases. In 14 % voice therapy was needed postoperatively
because of hyperfunction.
After vocal fold augmentation one patient developed an edema of the larynx and another
patient a temporary paralysis of the vocal fold of the
opposite side. The histological examination showed as incidental findings a malignant
osteoclastic giant cell tumor, a granular cell tumor
and a carcinoma in situ of the vocal fold requiring further surgery and follow up.
Discussion Phonomicrosurgery is a safe and effective therapy. The histological examination is
also useful in patients with
macroscopically non suspicious lesions to recognize rare or malignant tumor entities.
Patient observation with early detection as well as
therapy of complications like edema of the larynx or vocal fold paralysis is recommended.
Schlüsselwörter
Phonochirurgie - Stimme - Heiserkeit - Stimmlippentumor - Stimmlippenparese
Key words
voice - dysphonia - phonosurgery - vocal fold paralysis - tumor of the vocal fold