Rehabilitation (Stuttg) 2017; 56(06): 379-388
DOI: 10.1055/s-0043-111614
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Telefonische sozialdienstliche Nachsorge zur Verbesserung der beruflichen Reintegration nach stationärer medizinischer Rehabilitation

Telephone Aftercare by Social Services to Improve Return to Work after Medical Rehabilitation
Martin Vogel
1   Mühlenbergklinik Holsteinische Schweiz, Bad Malente
,
Anna Lena Walther
2   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck
,
Ruth Deck
2   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 July 2017 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie Viele Rehabilitanden werden aus der stationären Rehabilitation mit einem sog. vollschichtigen Restleistungsvermögen entlassen, haben jedoch entweder keinen oder einen Arbeitsplatz, der ein Missverhältnis zwischen Fähigkeits- und Anforderungsprofil aufweist. Diese Rehabilitanden fühlen sich mit ihren Problemen bezüglich einer adäquaten beruflichen Wiedereingliederung häufig alleine gelassen und wünschen sich über die Dauer der stationären Rehabilitation hinaus eine Betreuung bei sozialrechtlichen und sozialmedizinischen Fragestellungen. Mit der randomisierten kontrollierten Studie wurde untersucht, ob sich eine telefonische sozialdienstliche Nachbetreuung über einen Zeitraum von 12 Monaten nach der stationären medizinischen Rehabilitation positiv auf die berufliche Wiedereingliederung auswirkt.

Methode Orthopädische Rehabilitanden mit einer besonderen beruflichen Problemlage wurden in einer Rehabilitationseinrichtung rekrutiert und am Ende der Maßnahme in die jeweilige Nachsorge randomisiert. Die Interventionsgruppe (IG, N=171) erhielt über 12 Monate eine telefonische Nachsorge durch einen Mitarbeiter des Sozialdienstes, die Kontrollgruppe (KG, N=162) erhielt die Standardnachsorgeempfehlungen. Die Operationalisierung einer nicht erfolgreichen beruflichen Wiedereingliederung erfolgte mithilfe von 3 Items, aus denen ein Risikoscore gebildet wurde. Die Evaluation der telefonischen Nachsorge erfolgte durch schriftliche Befragung zu 3 Messzeitpunkten.

Ergebnisse Insgesamt konnten 333 Rehabilitanden in die Studie eingeschlossen werden. 45% (N=152) der Stichprobe war weiblich, das Durchschnittsalter betrug 50 Jahre. 71% (N=120) der Rehabilitanden der IG gaben an, 12 Monate nach der Rehabilitation erwerbstätig zu sein. Bei der KG betrug dieser Anteil 68% (N=110; p=0,074, KI −0,0718; 0,1252). Beim Risikoscore zur beruflichen Wiedereingliederung ergaben sich für die KG eine signifikant höhere Risikokonstellation als für die Interventionsgruppe.

Schlussfolgerung Auf der Basis eines Risikoscores ergaben sich signifikante Vorteile für die Rehabilitanden der Interventionsgruppe. Das Risiko einer nicht erfolgreichen Wiedereingliederung nach 12 Monaten war in der IG signifikant geringer. Bei allen weiteren berufs- und gesundheitsbezogenen Parametern ergaben sich größtenteils nur moderate Unterschiede. Diese sind allerdings vor dem Hintergrund einer eher niedrigschwelligen Intervention zu würdigen. Die telefonische Nachsorge durch einen Mitarbeiter des Sozialdienstes wurde von den meisten Rehabilitanden der Interventionsgruppe als sehr hilfreich beurteilt.

Abstract

Aim Many patients are discharged from the rehabilitation clinic with a restored working ability, but are often unemployed or there is a mismatch between their skills and the job requirements. Those patients often feel to be left alone with their problems regarding their adequate occupational reintegration and wish to be supported over the course of stationary rehabilitation in terms of socio-legal and social-medical issues. The randomized controlled trial investigated if a 12 month telephone aftercare conducted by staff of the social service has a positive influence on occupational reintegration.

Method Patients with severe limitations of work-related functioning were recruited in one rehabilitation center and randomized at the end of rehabilitation. The intervention group (N=171) received a telephone aftercare for 12 month by staff of the social service, the control group (N=162) received the standard aftercare recommendation. The risk of an unsuccessful occupational reintegration was operationalized by means of 3 items, which where summed up to a risk index. The evaluation of the aftercare was conducted by written survey on 3 measurement points.

Results Overall 333 patients were included in the study. 45% (N=152) of the sample were female, the mean age was 50 years. 12 month after rehabilitation 71% (N=120) of patients from the intervention group stated to be employed. In the control group the proportion amounts to 68% (N=110; p=0.074, CI −0.0718; 0.1252). The control group has a significant higher risk constellation according to the risk score for occupational reintegration as the intervention group.

Conclusion The risk score shows significant advantages for patients in the intervention group. The risk of a non-successful reintegration 12 month after rehabilitation was significant lower in the intervention group. All further occupational and health related outcomes indicate only moderate differences. These should be considered against the background of the low-threshold intervention. The telephone aftercare by staff of the social service was rated as very helpful by most of the patients in the intervention group.

 
  • Literatur

  • 1 Deutsche Rentenversicherung Bund. (Hrsg.) Reha-Bericht 2010. Die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung im Licht der Statistik. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2010
  • 2 Deutsche Rentenversicherung Bund. (Hrsg.) Reha-Bericht 2015. Die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung im Licht der Statistik. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2015
  • 3 Deutsche Rentenversicherung Bund. Rahmenkonzept zur Reha-Nachsorge der Deutschen Rentenversicherung (09.06.2015). Im Internet: http://www.deutscherentenversicherung.de/Allgemein/de/Inhalt/3_Infos_fuer_Experten/01_sozialmedizin_forschung/downloads/konzepte_systemfragen/konzepte/rahmenkonzept_reha_nachsorge.html Stand: 10.05.2017
  • 4 Lamprecht J, Behrens J, Mau W. et al. Das Intensivierte Rehabilitationsnachsorgeprogramm (IRENA) der Deutschen Rentenversicherung Bund – Berufsbegleitende Inanspruchnahme und Veränderungen berufsbezogener Parameter. Rehabilitation 2011; 50: 186-194
  • 5 Hoberg E, Bestehorn K, Wegscheider K. et al. Auffrischungskurse nach kardiologischer Anschluss-rehabilitation (HANSA-Studie). In: Deutsche Rentenversicherung Bund. (Hrsg.) DRV-Schriften 52. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2004: 150-151
  • 6 Ehlebracht-König I, Bönisch A, Pönicke J. Fraktionierte Rehabilitation: Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Studie. Rehabilitation 2009; 48: 30-38
  • 7 Moessner M, Aufdermauer N, Baier C. et al. Wirksamkeit eines Internet-gestützten Nachsorgeangebots für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinische Psychologie 2014; 64: 47-53
  • 8 Theissing J, Deck R, Raspe H. Liveonline-Nachbetreuung bei Patienten mit abdominaler Adipositas in der kardio-diabetologischen Rehabilitation: Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Studie. Rehabilitation 2013; 52: 188-195
  • 9 Mittag O, China C. Geschlechtsspezifische Effekte bei Koronarpatienten in einem telefonischen Nachsorgeprogramm („Lübecker Nachsorgestudie“). Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2005; 70: 232-237
  • 10 Ströbl V, Knisel W, Landgraf U. et al. A combined planning and telephone aftercare intervention for obese patients: Effects on physical activity and body weight after one year. J Rehabil Med 2013; 45: 198-205
  • 11 Sewöster D, Haaf HG, Märtin S. Telefonische Nachsorge in der medizinischen Rehabilitation - Eine Literaturübersicht. Gesundheitswesen 2014; DOI: 10.1055/s-0034-1387027.
  • 12 Briest J, Bethge M. Präferenzen für berufsorientierte Interventionen in der orthopädischen Rehabilitationsnachsorge: Ergebnisse einer Befragung in ambulanten Rehabilitationseinrichtungen. Phys Med Rehab Kuror 2013; 23: 161-166
  • 13 Bommersbach P, Becker V. Begleitende Sozialberatung während der stufenweisen Wiedereingliederung. Abschlussbericht (03. 2015). Im Internet: http://www.refonet.de/cms/upload/pdf/10002_STW_AB_final.pd1f Stand: 10.05.2017
  • 14 Becker V. Begleitende Sozialberatung während der stufenweisen Wiedereingliederung - Evaluation eines Nachsorgeangebots. Klinische Sozialarbeit Zeitschrift für Psychosoziale Praxis und Forschung 2015; 11: 9-12
  • 15 Kubiak N, Braunger C, Müller G. et al. Der Einfluss von Nachsorgegesprächen auf die sozialmedizinische Entwicklung nach einer stationären psychosomatischen Rehabilitation. Rehabilitation 2015; 54: 2-9
  • 16 Bürger W. Begleitende Nachsorge bei Stufenweiser Wiedereingliederungen zu Lasten der Rentenversicherung – Erste Erfahrungen über den inkrementellen Nutzen eines solchen Angebotes. In: Deutsche Rentenversicherung Bund. (Hrsg.) DRV-Schriften 88. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2010: 266-267
  • 17 Deutsche Vereinigung für Sozialarbeit im Gesundheitswesen e.V. Soziale Arbeit in der Rehabilitation (27.05.2008). Im Internet: http://dvsg.org/fileadmin/dateien/02Fachgruppen/02Rehabilitation_und_Teilhabe/GrundsatzpapierSAReha2008.pdf Stand: 10.05.201
  • 18 Bürger W, Deck R. SIBAR – Ein kurzes Screening-Instrument zur Messung des Bedarfs an berufsbezogenen Behandlungsangeboten in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 2009; 48: 211-221
  • 19 Bürger W, Dietsche S, Morfeld M. et al. Multiperspektivische Einschätzungen zur Wahrscheinlichkeit der Wiedereingliederung von Patienten ins Erwerbsleben nach orthopädischer Rehabilitation - Ergebnisse und prognostische Relevanz. Rehabilitation 2001; 40: 217-225
  • 20 Mittag O, Raspe H. Eine kurze Skala zur Messung der subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit: Ergebnisse einer Untersuchung an 4279 Mitgliedern der gesetzlichen Arbeiterrentenversicherung zu Reliabilität (Guttman-Skalierung) und Validität der Skala. Rehabilitation 2003; 42: 169-174
  • 21 Kohlmann T, Raspe H. Der Funktionsfragebogen Hannover zur alltagsnahen Diagnostik der Funktionsbeeinträchtigung durch Rückenschmerzen (FFbH-R). Rehabilitation 1996; 35: I-VIII
  • 22 Kohlmann T, Gerbershagen U. (o J). Freie deutschsprachige Version der Center for Epidemiologic Studies Depression Scale (CES-D) von Radloff LS. The CES-D Scale. A self-report depression scale for research in the general population. Appl Psychol Meas 1977; 1: 385-401
  • 23 Franke GH. SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von L. R. Derogatis - Deutsche Version. Manual. 2., vollst. überarb. Aufl. Göttingen: Beltz Test GmbH; 1995
  • 24 Deck R, Röckelein E. Zur Erhebung soziodemografischer und sozialmedizinischer Indikatoren in den rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbünden. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger. (Hrsg.) Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften“ - Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden, Routinedaten und Reha-Ökonomie“. DRV-Schriften 19. Berlin: Deutsche Rentenversicherung; 1999: 81-102
  • 25 Leonhard R. Effektgrößenberechnung bei Interventionsstudien. Rehabilitation 2004; 43: 241-246
  • 26 Cohen J. A power primer. Quant Meth Psychol 1992; 112: 155-159
  • 27 Schulz KF, Altman DG, Moher D. CONSORT 2010: Aktualisierte Leitlinie für Berichte randomisierter Studien im Parallelgruppen-Design. Dtsch med Wochenschr 2011; 136: e20-e23 doi:10.1055/s-0031-1272980
  • 28 Fröhlich SM, Niemeyer R, Greitemann B. TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation – Entwicklung und Erprobung eines Konzeptes für MBOR-Rehabilitanden. In Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. DRV-Schriften 107. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2015: 174-175