Diabetes aktuell 2017; 15(04): 167-172
DOI: 10.1055/s-0043-112083
Schwerpunkt | Diabetischer Fuß
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Sektorenübergreifende Versorgung von Patienten mit diabetischem Fußsyndrom

Flächendeckend, wohnortnah und qualitätsgesichert
Joachim Kersken
1   Klinik für Diabetologie, St. Marien-Krankenhaus Ahaus
,
Christoph Metzger
2   Klinik für Innere Medizin und Diabetologie, Elisabeth-Krankenhaus GmbH, Gelsenkirchen
,
Ingo Röhrig
3   Diabeteszentrum Rheinland Haan, St. Josef Krankenhaus Haan
,
Stephan Morbach
4   Klinik für Diabetologie und Angiologie, Marienkrankenhaus gGmbH, Soest
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 July 2017 (online)

ZUSAMMENFASSUNG

Die reduzierte Schmerzwahrnehmung aufgrund einer diabetischen Polyneuropathie gepaart mit einer schlechten Durchblutung der Füße aufgrund einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit ist in der Regel der Grund, warum etwa 15 % der Diabetiker im Laufe ihres Lebens infolge ihrer Erkrankung schmerzlose, schlecht heilende Wunden an den Füßen – ein sogenanntes diabetisches Fußsyndrom – entwickeln. Pro Jahr entsteht bei 4 % der Diabetiker eine neue Wunde, bei 0,1 % kommt es durch den Zusammenbruch des Fußgewölbes zu einem Charcot-Fuß. Bleibt der Zustand der Füße unbeachtet, können sich kleine Verletzungen unbemerkt zu erheblichen Schädigungen entwickeln – bis hin zu notwendigen Minor- und Majoramputationen. Um solche schwerwiegenden Komplikationen möglichst zu verhindern, hat die Arbeitsgemeinschaft Fuß in der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) schon vor fast 15 Jahren Qualitätskriterien für ambulante und stationäre Fußbehandlungseinrichtungen zur interdisziplinären Behandlung von Patienten mit diabetischem Fuß definiert. Inzwischen sind 227 ambulante und 82 stationäre Einrichtungen nach den Kriterien der DDG zertifiziert. Damit soll eine bundesweit praktisch flächendeckende, wohnortnahe und qualitätsgesicherte Versorgung dieser Patienten gesichert werden.

 
  • 1 Bauer H, Germann G, Gries F. et al. Nationale VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes: Präventions- und Behandlungsstrategien für Fußkomplikationen (Langfassung). Version 2.8, Februar 2010. www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/fileadmin/Redakteur/Leitlinien/Evidenzbasierte_Leitlinien/dm-fusskomplikationen-vers2.8-lang.pdf (letzter Zugriff: 19.05.2017)
  • 2 Sumpio BE, Armstrong DG, Lavery LA. et al. The role of interdisciplinary team approach in the management of the diabetic foot: a joint statement from the Society for Vascular Surgery and the American Podiatric Medical Association. J Vasc Surg 2010; 51: 1504-1506
  • 3 Chang HC, Chang YC, Lee SM. et al. The effectiveness of hospital-based diabetes case management: an example from a northern Taiwan regional hospital. J Nurs Res 2007; 15: 296-309
  • 4 Morbach S, Furchert H, Groblinghoff U. et al. Long-term prognosis of diabetic foot patients and their limbs: amputation and death over the course of a decade. Diabetes Care 2012; 35: 2021-2027
  • 5 Santosa F, Moysidis T, Kanya S. et al. Decrease in major amputations in Germany. Int Wound J 2015; 12: 276-279
  • 6 Kröger K, Berg C, Santosa F. et al. Amputationen der unteren Extremität in Deutschland – Eine Analyse auf der Grundlage von Daten des Statistischen Bundesamtes im Zeitraum 2005 bis 2014. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 130-136
  • 7 Trautner C, Haastert B, Mauckner P. et al. Reduced incidence of lower-limb amputations in the diabetic population of a German city, 1990–2005: results of the Leverkusen Amputation Reduction Study (LARS). Diabetes Care 2007; 30: 2633-2637
  • 8 Holstein P, Ellitsgaard N, Olsen BB. et al. Decreasing incidence of major amputations in people with diabetes. Diabetologia 2000; 43: 844-847
  • 9 Horswell RL, Birke JA, Patout Jr. CA. A staged management diabetes foot program versus standard care: a 1-year cost and utilization comparison in a state public hospital system. Arch Phys Med Rehabil 2003; 84: 1743-1746
  • 10 van Battum P, Schaper N, Prompers L. et al. Differences in minor amputation rate in diabetic foot disease throughout Europe are in part explained by differences in disease severity at presentation. Diabet Med 2011; 28: 199-205
  • 11 kvno.de/downloads/quali/qualbe_dmp14.pdf (letzter Zugriff: 07.06.2017)
  • 12 Morbach S, Kersken J, Lobmann R. et al. The German and Belgian accreditation models for diabetic foot services. Diabetes Metab Res Rev 2016; 32 (Suppl. 01) 318-325
  • 13 Lobmann R, Achwerdov O, Brunk-Loch S. et al. The diabetic foot in Germany 2005–2012: Analysis of quality in specialized diabetic foot care centers. Wound Medicine 2014; 27-29
  • 14 Kersken J, Gröne C, Lobmann R. et al. Die Fußbehandlungseinrichtung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft. Diabetologe 2009; 5: 111-120
  • 15 Muller-Wieland D, Marx N. Diabetologie als fächerübergreifende interdisziplinäre Herausforderung. Internist 2017; 58: 329-335
  • 16 Rümenapf G, Dentz J, Nagel N. et al. Neue Konzepte zur interdisziplinären Versorgung von Patienten mit neuroischämischem diabetischem Fußsyndrom (DFS). Gefäßchirurgie 2012; 17: 327-333