ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt, Table of Contents ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2017; 126(07/08): 352-359DOI: 10.1055/s-0043-112176 Fortbildung/Allgemeinmedizin Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New YorkArzt-Patient-Beziehung: Was bedeutet eigentlich Beziehung? – Einige persönliche und theoretische Überlegungen Authors Regine Mahrer Recommend Article Abstract Buy Article(opens in new window) Der Begriff Arzt-Patient-Beziehung wird oft verwendet, dessen Verständnis und Dimensionen werden jedoch selten hinterfragt oder beschrieben. Diese Arbeit macht es sich zur Aufgabe, verschiedenen Facetten dieses Begriffes nachzugehen. Dazu wird zuerst untersucht, wie der Begriff Beziehung allgemein verstanden werden kann, wie er in der Lyrik vorkommt und wie er in Wikipedia definiert ist. Full Text References Literatur 1 Küchenhoff J, Mahrer Klemperer R. Hrsg. Psychotherapie im psychiatrischen Alltag. Stuttgart: Thieme; 2000 2 Küchenhoff J, Mahrer Klemperer R. Hrsg. Psychotherapie im psychiatrischen Alltag. Die Arbeit an der therapeutischen Beziehung. Stuttgart: Schattauer; 2009 3 Bielinski D. Arzt-Patienten-Beziehung – Defizite in der Weiterbildung zum Psychiater?. Schweizerische Ärztezeitung 2013; 94: 1485-1486 4 Hoff P. Die Beziehung zwischen Arzt und Patient: Von zentraler Bedeutung, aber nicht im luftleeren Raum. Schweizerische Ärztezeitung 2013; 94: 527-529 5 Portwich POW. Die Arzt-Patient-Beziehung im Fokus: Was Michael Balint uns heute noch zu sagen hat. Swiss Archives of Neurology and Pschiatry 2014; 165: 4-9 6 Gerber AU. Arzt und Patient: ein Entscheidungsteam. Schweiz Med Forum 2014; 14: 216 7 Jossen M. Entscheiden zwischen Kopf und Bauch. Schweizerische Ärztezeitung 2014; 95: 548-549 8 Kesseli B. Es dürfte sich lohnen, den Patienten vermehrt zuzuhören. Schweizerische Ärztezeitung 2014; 95: 836-838 9 Züst P. Gläserne Patienten, gläserne Ärzte. Health & Science 2014; 5: 8 10 Küchenhoff B. Die personalisierte Psychiatrie ist eine Psychiatrie ohne Ansehen der Person. Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie 2012; 163: 199-202 11 Huch R. Quellen des Lebens. Leipzig: Insel Verlag; 1936 12 Schnitzler A. Buch der Sprüche und Bedenken. Aphorismen und Fragmente, Wien: Phaidon; 1927 13 Fontane T. Unwiederbringlich. Berlin: Europäischer Literaturverlag; 2015 14 Küchenhoff J. Definitionen und Beziehungskonzept. In: Küchenhoff J, Mahrer Klemperer R. Hrsg. Psychotherapie im psychiatrischen Alltag. Die Arbeit an der therapeutischen Beziehung. Stuttgart: Schattauer; 2009: 2-11 15 Schulz von Thun F. Miteinander reden: Störungen und Klärungen. Reinbek: Rowohlt; 1981 16 Kläui C. Psychoanalytisches Arbeiten. Für eine Theorie der Praxis. Bern: Hans Huber Verlag; 2008 17 Jakobitsch A, Kronenberg C, Streb P. Die psychotherapeutische Grundhaltung. In: Küchenhoff J, Mahrer Klemperer R. Hrsg. Psychotherapie im psychiatrischen Alltag. Stuttgart: Thieme; 2000: 20-34 18 Streb P. Die therapeutische Grundhaltung. In: Küchenhoff J, Mahrer Klemperer R. Hrsg. Psychotherapie im psychiatrischen Alltag. Die Arbeit an der therapeutischen Beziehung. Stuttgart: Schattauer; 2009: 25-40 19 Küchenhoff J, Wiegerling K. Leib und Körper. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2008 20 Watzlawick P, Beavin JH, Jackson D. Menschliche Kommunikation. Bern: Huber; 1969 21 Krause R. Allgemeine psychoanalytische Krankheitslehre. Stuttgart: Kohlhammer; 1997 22 Walbott HG. Verhaltensbeobachtung. In: Stieglitz R, Baumann U. Hrsg. Psychoadiagnostik psychischer Störungen. Stuttgart: Enke; 1994 23 Küchenhoff J, Mahrer Klemperer R. Wahrnehmung und Beobachtung. In: Küchenhoff J, Mahrer Klemperer R. Hrsg. Psychotherapie im psychiatrischen Alltag. Stuttgart: Thieme; 2000: 8-19 24 Küchenhoff J. Beziehungsarbeit im psychiatrischen Alltag. In: Küchenhoff J, Mahrer Klemperer R. Hrsg. Psychotherapie im psychiatrischen Alltag. Die Arbeit an der therapeutischen Beziehung. Stuttgart: Schattauer; 2009: 12-24 25 Lorenzer A. Die Sprache, der Sinn, das Unbewusste. Stuttgart: Klett-Cotta; 2002 26 Sollberger D. Beziehungsarbeit aus Sicht der in der Psychiatrie tätigen Berufsgruppen. In: Küchenhoff J, Mahrer Klemperer R. Hrsg. Psychotherapie im psychiatrischen Alltag. Die Arbeit an der therapeutischen Beziehung. Stuttgart: Schattauer; 2009: 42-68