Abstract
Congenital pulmonary lymphangiectasia (CPL) is a rare developmental disorder of the
lung, characterized by dilation of pulmonary subpleural, interlobar, perivascular
and peribronchial lymphatics. The incidence of CPL among stillborn and neonates was
estimated to be <1%. The etiology of CPL is unknown. However, it has been suspected
to be of a genetic background. Recent basic studies revealed that it might be caused
by the FOXC2, Vegfr-3 and integrin α9β1gene mutations. A clinical diagnosis of CPL
can be made much easier in full-term neonates who present with respiratory distress,
pleural (especially chylous) effusions with or without generalized edema. In infancy,
the diagnosis seems to be more difficult due to the nonspecific respiratory symptoms
like persistent tachypnea, cough and wheeze. Lung biopsy with subsequent histological
and immunohistochemical studies is the golden diagnostic method of CPL. Immunohistochemical
staining for endothelial cell markers CD31, CD34 and D2-40 confirms lymphatic origin.
Therapeutic strategies include supportive, nutritional, investigational, aggressively
interventional and surgical regimens, most of which have shown promising outcomes.
Although CPL was once regarded as a disorder of very poor prognosis in neonatal onset
cases, teenager and adult patients have shown good outcomes upon long-term follow-up.
Zusammenfassung
Die angeborene pulmonale Lymphangiektasie (CPL) ist eine seltene Entwicklungsstörung
der Lunge, die durch eine Dilatation der pulmonalen subpleuralen, interlobären, perivaskulären
und peribronchialen Lymphgefäße charakterisiert ist. Die Inzidenz der CPL bei Totgeburten
und Neugeborenen wird <1% geschätzt. Die Ätiologie der CPL ist unbekannt. Allerdings
wird ein genetischer Hintergrund vermutet. Neuere Grundlagenstudien zeigten, dass
die CPL durch FOXC2, Vegfr-3 und Integrin α9β1-Genmutationen verursacht sein könnte.
Die klinische Diagnose der CPL ist sehr viel einfacher in Reifgeborenen zu stellen,
die Atemnot, Pleuraergüsse (vor allem chylöse) mit und ohne generalisiertem Ödem aufweisen.
In der frühen Kindheit ist die Diagnose aufgrund der unspezifischen respiratorischen
Symptomatik wie persistierende Tachypnoen, Husten oder Röcheln schwerer zu stellen.
Die Lungenbiopsie mit anschließenden histologischen und immunhistochemischen Untersuchungen
ist der Goldstandard für die Diagnose der CPL. Die immunhistochemische Färbung der
Endothelzellmarker CD31, CD34 und D2-40 bestätigt den lymphatischen Ursprung. Die
Behandlungsstrategien umfassen unterstützende, alimentäre, in Erprobung befindliche,
aggressiv-interventionelle und chirurgische Behandlungspläne, von denen die meisten
ermutigende Ergebnisse zeigten. Obwohl die CPL einst bei Fällen mit Ausbruch im Neugeborenenalter
als Erkrankung mit sehr schlechter Prognose galt, zeigen Teenager und erwachsene Patienten
in der Langzeit-Nachbeobachtung gute Verläufe.
Key words
congenital pulmonary lymphangiectasia - lymphatic vessels - respiratory insufficiency