CC BY-NC-ND 4.0 · Gesundheitswesen 2018; 80(02): 176-182
DOI: 10.1055/s-0043-114003
Originalarbeit
Eigentümer und Copyright ©Georg Thieme Verlag KG 2018

Unfallmeldungen zu Nadelstichverletzungen bei Beschäftigten in Krankenhäusern, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen

Workers’ Compensation Claims for Needlestick Injuries Among Healthcare Personnel in Hospitals, Doctors’ Surgeries and Nursing Institutions
Madeleine Dulon
1   Arbeitsmedizin, Gefahrstoffe und Gesundheitswissenschaften, Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), Hamburg
,
Birgit Lisiak
1   Arbeitsmedizin, Gefahrstoffe und Gesundheitswissenschaften, Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), Hamburg
,
Dana Wendeler
1   Arbeitsmedizin, Gefahrstoffe und Gesundheitswissenschaften, Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), Hamburg
,
Albert Nienhaus
1   Arbeitsmedizin, Gefahrstoffe und Gesundheitswissenschaften, Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), Hamburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. Juli 2017 (online)

Zusammenfassung

Ziel Mit der aktualisierten „Technischen Regel für biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitsdienst und in der Wohlfahrtspflege“ (TRBA 250) sind Schutzmaßnahmen zur Prävention von Stich- und Schnittverletzungen seit März 2014 in Deutschland neu geregelt. In der vorliegenden Studie wird 6 Monate nach Inkrafttreten der TRBA 250 untersucht, ob sich Krankenhäuser, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen unterscheiden hinsichtlich der Ursachen von Nadelstichverletzungen (NSV) sowie der Verfügbarkeit und Anwendung von stichsicheren Instrumenten (SSI).

Methode Im Rahmen dieser Studie wurde eine Stichprobe von Unfallmeldungen ausgewertet, die im Zusammenhang mit einer NSV bei der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) angezeigt wurden (n=1602). Zum Unfallhergang und zum Umgang mit SSI an den Arbeitsplätzen wurden die Beschäftigten telefonisch befragt (Responsequote 33,3%). Die Auswertung erfolgte deskriptiv, getrennt für 3 Tätigkeitsbereiche: Krankenhäuser, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen, worunter stationäre Altenpflege und ambulante Dienste zusammengefasst wurden.

Ergebnisse In allen 3 Bereichen ereignete sich etwa die Hälfte der NSV nicht bei der invasiven Prozedur, sondern erst im Anschluss daran bei der Entsorgung der Geräte. Kanülen für subkutane Injektionen waren die Ursache für 30% aller NSV, in Pflegeeinrichtungen lag der Anteil bei über 50%. SSI waren in Krankenhäusern und Arztpraxen an 80% und in Pflegeeinrichtungen an 50% der Arbeitsplätze vorhanden. Als Grund für die NSV im Zusammenhang mit einem SSI wurde in über 90% der Fälle fehlende Erfahrung in der Aktivierung des Sicherheitsmechanismus angegeben. SSI waren an 20% der NSV in Krankenhäusern und Arztpraxen beteiligt und an 10% der NSV in Pflegeeinrichtungen.

Schlussfolgerung Schulungen zur sicheren Entsorgung von spitzen Instrumenten sollten sich an alle Berufsgruppen wenden, die in Kontakt mit solchen Instrumenten kommen könnten. Das Infektionsrisiko durch subkutane Kanülen ist derzeit nicht eindeutig bestimmbar. Gleichwohl sind in der stationären Altenpflege und in der ambulanten Versorgung Schulungen zum sicheren Umgang mit Pen-Kanülen notwendig in Anbetracht des hohen Anteils an Unfällen, die in diesen Tätigkeitsbereichen durch subkutane Injektionsnadeln verursacht wurden.

Abstract

Objective The “Technical rules for biological agents in healthcare and welfare facilities” (TRBA 250) came into force in March 2014 in Germany and deals with protective measures to prevent needlestick injuries (NSI). The present study covers the period of 6 months after TRBA 250 came into force. The study had 2 objectives: to investigate whether hospitals, doctors' surgeries and care facilities differ with respect to the causes of needlestick injuries (NSI) and to collect data on availability and implementation of safety-engineered devices (SED) in these healthcare settings workplaces.

Methods This study analyses workers’ compensation claims for NSI, as received by the Institution for Statutory Accident Insurance and Prevention in the Health and Welfare Services (Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, BGW) (n=1602). During a telephone interview (response rate 33.3%), the subjects were asked about the course of the accident and the handling of SED at the workplace. Descriptive analyses were performed for hospitals, doctors’ surgeries and care facilities (including inpatient care for the elderly and outpatient care).

Results In all 3 settings, about half of the NSI did not occur during the invasive procedure, but during the subsequent disposal of the instruments. 30% of all NSI were caused by needles for subcutaneous injections; in care facilities, the proportion was above 50%. SED were involved in 20% of the NSI in hospitals and doctors’ surgeries and in 10% of NSI in care facilities. Lack of experience in activating the safety mechanism was the most important cause of failure for NSI with SED. SED were available at the workplace in 80% of hospitals and doctors’ surgeries and in 50% of care facilities.

Conclusion Training on the safe disposal of sharp instruments should be provided to all professional groups who come into contact with such instruments. It is currently not possible to provide a reliable estimate of the risk of infection from subcutaneous needles. As a high proportion of NSI in nursing homes and outpatient care services were caused by subcutaneous needles, training on safe handling practices for disposal of needles is needed in these settings.

 
  • Literatur

  • 1 Europäisches Parlament . Richtlinie 2010/32/EU DES RATES vom 10. Mai 2010 zur Durchführung der von HOSPEEM und EGÖD geschlossenen Rahmenvereinbarung zur Vermeidung von Verletzungen durch scharfe/spitze Instrumente im Krankenhaus- und Gesundheitssektor. Amtsblatt der Europäischen Union 2010; L134: 66-72
  • 2 Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe (ABAS). Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe. Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege (TRBA 250). GMBI 2014, Nr. 10/11 vom 27.3.2014.
  • 3 Prüss-Üstun A, Rapiti E, Hutin Y. Estimation of the global burden of disease attributable to contaminated sharps injuries among health-care workers. Am J Ind Med 2005; 48: 482-490
  • 4 Siegmann S, Muth T, Kluth W. et al. Nadelstichverletzungen bei Studierenden der Humanmedizin. Gesundheitswesen 2016; 78: 22-27
  • 5 Wicker S, Rabenau HF, Schachtrupp A. et al. Arbeitsbedingte virale Infektionen in der Pflege- eine Umfrage. Gesundheitswesen 2016; DOI: 10.1055/s-0042-116317.
  • 6 Elseviers MM, Arias-Guillen M, Gorke A. et al. Sharps injuries amongst healthcare workers: review of incidence, transmissions and costs. J Ren Care 2014; 40: 150-156
  • 7 Hofmann F, Kralj N, Beie M. Kanülenstichverletzungen im Gesundheitsdienst – Häufgkeit, Ursachen und Präventionsstrategien. Gesundheitswesen 2002; 64: 259-266
  • 8 Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW). Anzahl der jährlich angezeigten Arbeitsunfälle im Zusammenhang mit einer Nadelstichverletzung mit Leistungsausgaben. Persönliche Mitteilung der Abteilung Reha Koordination/Statistik und Controlling. 2017
  • 9 Mannocci A, De Carli G, Di Bari V. et al. How much do needlestick injuries cost? A systematic review of the economic evaluations of needlestick and sharps injuries among healthcare personnel. Infect Control Hosp Epidemiol 2016; 37: 635-646
  • 10 Dean AG, Sullivan KM, Soe MM. OpenEpi: Open source epidemiologic statistics for public health, Version 3.1. 2013; Im Internet: www.OpenEpi.com Stand: 06.04.2013. Zugriff: 23.02.2017
  • 11 Hoffmann C, Buchholz L, Schnitzler P. Reduction of needlestick injuries in healthcare personnel at a university hospital using safety devices. J Occup Med Toxicol 2013; 8: 20
  • 12 Müller-Barthelmeh R, Buchholz L, Nübling M. et al. Quality control of devices with needle protection technology. Intervention study on the reduction of needlestick injuries by using instruments with needleprotection technology. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 2006; 41: 210-217
  • 13 Wicker S, Gottschalk R, Hofmann F. et al. Effectiveness and efficiency of safety devices. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 2010; 45: 428-433
  • 14 Fukuda H, Yamanaka N.. Reducing needlestick injuries through safety-engineered devices: results of a Japanese multi-centre study. J Hosp Infect 2016; 92: 147-153
  • 15 Kiss P, De Meester M, Braeckman L. Needlestick injuries in nursing homes: the prominent role of insulin pens. Infect Control Hosp Epidemiol 2008; 29: 1192-1194
  • 16 Shah SM, Bonauto D, Silverstein B. et al. Workers‘ compensation claims for needlestick injuries among healthcare workers in Washington State, 1996-2000. Infect Control Hosp Epidemiol 2005; 26: 775-781
  • 17 Dulon M, Lisiak B, Wendeler D. et al. Causes of needlestick injuries in three healthcare settings: analysis of accident notifications registered six months after the implementation of EU Directive 2010/32/EU in Germany. J Hosp Infect 2017; 95: 306-311
  • 18 Blenkharn JI, Odd C.. Sharps injuries in healthcare waste handlers. Ann Occup Hyg 2008; 52: 281-286
  • 19 Lee JM, Botteman MF, Nicklasson L. et al. Needlestick injury in acute care nurses caring for patients with diabetes mellitus: a retrospective study. Curr Med Res Opin 2005; 21: 741-747
  • 20 Mendelson MH, Lin-Chen BY, Solomon R. et al. Evaluation of a safety resheathable winged steel needle for prevention of percutaneous injuries associated with intravascular-access procedures among healthcare workers. Infect Control Hosp Epidemiol 2003; 24: 105-112
  • 21 Pellissier G, Migueres B, Tarantola A. et al. Risk of needlestick injuries by injection pens. J Hosp Infect 2006; 63: 60-64
  • 22 Whitby M, McLaws ML, Slater K. Needlestick injuries in a major teaching hospital: the worthwhile effect of hospital-wide replacement of conventional hollow-bore needles. Am J Infect Control 2008; 36: 180-186
  • 23 Lavoie MC, Verbeek JH, Pahwa M. Devices for preventing percutaneous exposure injuries caused by needles in healthcare personnel. Cochrane Database Syst Rev 2014; DOI: 10.1002/14651858.CD009740.pub2. CD009740
  • 24 Valls V, Lozano MS, Yanez R. et al. Use of safety devices and the prevention of percutaneous injuries among healthcare workers. Infect Control Hosp Epidemiol 2007; 28: 1352-1360
  • 25 WHO. WHO guideline on the use of safety-engineered syringes for intramuscular, intradermal and subcutaneous injections in health-care settings. 2016; Im Internet: http://apps.who.int/iris/bitstre am/10665/250144/1/9789241549820-eng.pdf. Stand: 18.04.2017
  • 26 Harb AC, Tarabay R, Diab B. et al. Safety engineered injection devices for intramuscular, subcutaneous and intradermal injections in healthcare delivery settings: a systematic review and meta-analysis. BMC Nurs 2015; 14: 71
  • 27 Lot F, Abiteboul D. Contaminations professionnelles par le VIH, le VHC et le VHB chez le personnel de santé en France: Données au 31 décembre 2005. 2006; Im Internet: http://www.ladocumentationfrancaise.fr/rapports-publics/064000750-contaminations-professionnelles-par-le-vih-le-vhc-et-le-vhb-chez-le-personnel-de-sante Stand: 2006. Zugriff: 23.02.2017