Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000142.xml
Frauenheilkunde up2date 2017; 11(03): 204-209
DOI: 10.1055/s-0043-114695
DOI: 10.1055/s-0043-114695
Schritt für Schritt
Pleurapunktion – Schritt für Schritt
Further Information
Publication History
Publication Date:
26 July 2017 (online)

Die Pleurapunktion bezeichnet im Klinikalltag einen invasiven Eingriff, der der Ableitung von pathologischen Flüssigkeitsansammlungen in der Pleurahöhle dient. Sie ist sowohl ein gutes diagnostisches Mittel als auch eine relativ einfache Möglichkeit der symptomatischen Therapie bei Pleuraergüssen. Durch sonografische Steuerung der Punktion kann das Risiko von Komplikationen reduziert werden [1].
-
Literatur
- 1 Wrightson J, Fysh E, Maskell N. et al. Risk reduction in pleural procedures: sonography, simulation, and supervision. Curr Opin Pulm Med 2010; 16: 340-350
- 2 Sugarbaker DJ, Bueno R, Colson YL, Jaklitsch MT, Krasna MJ, Mentzer SJ, Williams M, Adams A. Adult Chest Surgery. 2. Aufl.. New York: McGraw-Hill Education; 2015
- 3 Haverkamp W, Herth F, Messman H. Internistische Intensivmedizin. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG; 2008
- 4 Cantey E, Walter J, Corbridge T. et al. Complications of thoracentesis: incidence, factors, and strategies for prevention. Curr Opin Pulm Med 2016; 22: 378-385