Zusammenfassung
Hintergrund Die Rechtsprechung bei Wintersportunfällen mit Fremdverschulden erfolgt u. a. unter
Berücksichtigung der 10 Pistenregeln des Internationalen Skiverbandes (FIS) zur Klärung
der Haftungsfrage. Eine frühere Studie offenbarte deutliche Defizite sicherheitsrelevanten
Wissens auf der Skipiste, besonders bei Jugendlichen, ausländischen Gästen und Skianfängern.
Das Ziel dieser Untersuchung war es, weitere potenzielle Einflussfaktoren, wie z. B.
die ausgeführte Sportart, das Tragen eines Skihelms, das Fahrverhalten bzw. eine frühere
Wintersportverletzung auf sicherheitsrelevantes Wissen bzw. Verhalten auf der Skipiste
zu eruieren.
Methodik Im März 2012 wurden Wintersportler an zwei Wochenenden in fünf Österreichischen Skigebieten
anhand eines standardisierten Fragebogens interviewt. Die Studienteilnehmer mussten
12 Aussagen zu einem sicherheitsrelevanten Verhalten auf der Skipiste, die im Wesentlichen
auf den 10 FIS-Pistenregeln basieren, auf ihre Richtigkeit beurteilen.
Ergebnisse Gesamt wurden 602 Wintersportler (67 % Skifahrer) mit einem Durchschnittsalter von
32,8 ± 14,6 (Range: 8 – 77) Jahren befragt. Alle 12 bzw. 11 Aussagen richtig beantworteten
14 % bzw. 25 % der Wintersportler. Aussagen, die sich konkret auf das Fahrverhalten
(Überholen, Vorrang, Anhalten, Geschwindigkeit anpassen) auf der Skipiste bezogen,
wurden von 19 – 38 % der Befragten nicht richtig beantwortet. Es zeigen sich signifikante
Unterschiede im sicherheitsrelevanten Wissen in Abhängigkeit der ausgeübten Sportart,
des Geschlechts, der Altersklassen, des Skikönnens, der Wintersporthäufigkeit pro
Saison sowie bei einer früheren Wintersportverletzung.
Schlussfolgerung Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse dieser Studie, dass das sicherheitsrelevante
Wissen bei Snowboardern, bei Frauen, bei der jüngsten Altersgruppe, bei Anfängern,
bei der Gruppe mit der geringsten Sporthäufigkeit pro Saison sowie bei der unverletzten
Gruppe signifikant geringer war als in den jeweiligen Vergleichsgruppen.
Abstract
Background The jurisdiction after a winter sport accident including a third party fault considers
the 10 rules for safe skiing/snowboarding introduced by the International Ski Federation
(FIS) to clarify the question of liability. A previous study revealed that beginners,
young skiers and those who were not local residents displayed insufficient safety
knowledge in given situations. The aim of this study was to evaluate additional factors
associated with safety knowledge on ski slopes, e. g. type of winter sport, helmet
use, risk taking behavior, and a previous injury occurred on a ski slope.
Methods People participating in snow sports were interviewed in March 2012 during 2 weekends
in 5 Austrian ski areas, using a standardised questionnaire. Participants had to correctly
answer 12 statements according to safety knowledge based on the 10 FIS rules.
Results A total of 602 persons (67 % skiers) with a mean age of 32.8 ± 14.6 (Range: 8 – 77)
years were interviewed. In total, 12 and 11 statements were correctly answered by
14 % and 25 % participants, respectively. A total of 19 – 38 % of participants did
not answer those statements correctly, including appropriate behaviour on the ski
slope (overtaking, priority, stopping, and adapting speed). Significant differences
in safety knowledge were found with regard to the type of sport performed, gender,
age classes, skill level, frequency of winter sport participation per season, and
previous injury.
Conclusion Safety knowledge in this study was significantly lower among snowboarders, females,
the youngest age group, beginners, and persons without a previous injury.
Schlüsselwörter
FIS Regeln - Skifahren - Snowboarden - Verletzungsprävention - Sicherheitswissen
Key words
FIS rules - skiing - snowboarding - injury prevention - safety knowledge