Was ist neu?
Update Europäische Leitlinien Erstmals haben die europäischen Leitlinien zur kardiopulmonalen Reanimation durch
die Stellungnahme der ILCOR im Dezember 2017 ein Update erfahren. Diese sollen nun
auch außerhalb des bewährten 5-Jahres-Zyklus möglich sein, wenn neue Daten und Erkenntnisse
wesentliche Änderungen der Leitlinien notwendig machen.
Vorgehen bei Reanimation So wird nun empfohlen, dass je nach Abhängigkeit vom Ausbildungsstand des Laienhelfers
eine alleinige Thoraxkompression oder eine solche in Kombination mit Atemspenden erfolgen
soll. Die wichtige Funktion der Leitstellendisponenten im Rahmen der Telefonreanimation
wird nochmals durch die Forderung nach einem strukturierten Training zur Telefonreanimation
für Leitstellendisponenten hervorgehoben. Der Einsatz von mechanischen Reanimationshilfen
bleibt weiterhin nur besonderen Situationen vorbehalten.
Abstract
For the first time, the european guidelines for cardiopulmonary resuscitation (CPR)
have been updated by the ILCOR in december 2017. If new data and findings are available,
these guidelines can also be updated outside the 5-year cycle. Thus, it is now recommended
that, depending on the level of training of the layer, a chest-compression-only CPR
or in combination with ventilation should be done. The important function of the dispatchers
in the context of telephone or dispatcher-assisted CPR is emphasized by the demand
of a structured training. The use of mechanical chest compression devices remains
reserved only for special situations.
Schlüsselwörter
Herzkreislaufstillstand - kardiopulmonale Reanimation - Basismaßnahmen - erweiterte
Reanimationsmaßnahmen - CPR
Key words
cardiac arrest - cardiopulmonary resuscitation - basic life support - advanced life
support