Aktuelle Ernährungsmedizin 2017; 42(04): 304-315
DOI: 10.1055/s-0043-116499
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Von Nährstoffen zu Lebensmitteln und Mahlzeiten: das Konzept der Optimierten Mischkost für Kinder und Jugendliche in Deutschland

From Nutrients to Food And Meals: The Concept of the Optimized Mixed Diet for Children and Adolescents in Germany
Mathilde Kersting
1   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, Forschungsdepartment Kinderernährung (FKE), Bochum
,
Hermann Kalhoff
2   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Westfälisches Kinderzentrum, Klinikum Dortmund
,
Thomas Lücke
1   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, Forschungsdepartment Kinderernährung (FKE), Bochum
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 August 2017 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Nährstoffbezogene Empfehlungen müssen in lebensmittelbasierte Richtlinien übersetzt werden, damit sie für die Bevölkerung anwendbar werden. Noch praxisnäher sind mahlzeitenbezogene Richtlinien, gerade für die Kinderernährung. Diese Public-Health-Empfehlung wird in Deutschland mit dem Präventionskonzept der Optimierten Mischkost (OMK) für Kinder und Jugendliche umgesetzt. Verschiedene Überarbeitungen der D-A-CH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr erforderten eine Neuberechnung der OMK.

Methodik Ausgangsbasis waren Speisepläne für 4 Wochen (28 Tage) für 4 – 6-jährige Kinder als Referenzaltersgruppe. Mit einer vorsichtigen Optimierung von Lebensmittelauswahl und -mengen unter Berücksichtigung bevorzugt verzehrter Lebensmittel bei Kindern und Jugendlichen und üblicher Mahlzeitengewohnheiten (3 Haupt- und 2 Zwischenmahlzeiten am Tag) sollten die empfohlenen maximalen Nährstoffdichten (g[mg]/1000 kcal) im Altersbereich von 1 – 18 Jahren erreicht werden. Unter Annahme eines Energiebedarfs bei geringer körperlicher Aktivität (Physical Activity Level PAL 1.4) wurden altersgemäße Verzehrmengen für 11 Lebensmittelgruppen pro Tag und pro Mahlzeit ermittelt.

Ergebnisse Allein mit herkömmlichen Lebensmitteln ohne Nährstoffanreicherung konnte bei den betrachteten Nährstoffen eine empfehlungsgerechte Zufuhr erreicht werden, mit Ausnahme der generell kritischen Nährstoffe Vitamin D und Jod. Dabei sind die Anteile der Lebensmittel am Gesamtverzehr pro Tag und pro Mahlzeit in allen Altersgruppen gleich, lediglich die Mengen ändern sich mit dem Energiebedarf. Die mahlzeitenspezifischen Nährstoffprofile ergänzen sich in einem Baukastensystem zu einer ausgewogenen Tagesernährung.

Schlussfolgerung Mit dem durchkalkulierten Konzept der Optimierten Mischkost steht ein Referenzinstrumentarium für eine präventiv ausgerichtete Ernährung von Kindern und Jugendlichen zur Verfügung. Es kann für gesunde und kranke Kinder und Jugendliche in der Familienernährung und der Gemeinschaftsverpflegung angewendet werden.

Abstract

Background Nutrient based dietary recommendations require translation to food based guidelines so as to facilitate their implementation by the general public. Applicability may be further enhanced by meal based specific recommendations, especially when diets for children are concerned. In Germany, this public health approach is applied for nutrition of children and adolescents using the preventive concept of the Optimized Mixed Diet (OMD). Several revisions of the D-A-CH reference nutrient intakes require a new calculation of the OMD.

Methods 4 weeks’ menus (28 days) for children of age 4 to 6 years as reference age group were developed as basis. Maximum nutrient densities (g[mg]/1000 kcal) recommended for age-groups between 1 to 18 years were to be achieved by cautious optimization of choice and quantity of foods, taking into account food preferences of children and adolescents and usual meal patterns (3 main meals and 2 snacks). Food quantities, appropriate for age, were calculated for 11 food groups per day and per meal, assuming an energy requirement at a low physical activity level (PAL 1.4).

Results By using customary foods only, recommended intake values were achieved for all considered nutrients, except for Vitamin D and iodine, which are generally regarded as critical nutrients. Proportions of food in the daily diet as well as the meal-specific food proportions are independent of age, but required food quantities vary by the age-dependent energy intake. Meal specific nutrient profiles frame a modular system to achieve a balanced daily nutrition.

Conclusion The calculated concept of the Optimised Mixed Diet provides a reference frame for preventive nutrition among children and adolescents. It is applicable to the nutrition of healthy and diseased children, in families, day care centers, schools and in pediatric hospitals as well.

 
  • Literatur

  • 1 Heindel JJ, Vandenberg LN. Developmental origins of health and disease: a paradigm for understanding disease etiology and prevention. Curr Opin Pediatr 2015; 27: 248-253
  • 2 Kalhoff H, Müller K, Clausen K. et al. Ernährungsphysiologisch optimierte Mahlzeiten. Erste Erfahrungen in einer großen Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Chirurg Prax 2015; 79: 127-134
  • 3 Müller K, Clausen K, Pellmaier J. et al. Development and implementation of a children’s menu according to the criteria of the optimised mixed diet in a paediatric hospital – a feasability study. Ernaehrungs Umschau International 2013; 60: 216-221
  • 4 EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition, and Allergies (NDA). Scientific Opinion on establishing Food-Based Dietary Guidelines. EFSA J 2010; 8: 146
  • 5 FAO/WHO Consultation. Preparation and use of food-based dietary guidelines. WHO Technical Report series 880. Geneva: WHO; 1998
  • 6 Kersting M, Chahda C, Schöch G. Optimierte Mischkost als Präventionsernährung für Kinder und Jugendliche. Teil 1. Lebensmittelauswahl, Teil 2. Nährstoffzufuhr, Teil 3. Speisepläne. Ernähr Umschau 1993; 40: 164-169; 204 – 209; B17 – B19
  • 7 Alexy U, Clausen K, Kersting M. Die Ernährung gesunder Kinder und Jugendlicher nach dem Konzept der Optimierten Mischkost. Ernähr Umschau 2008; 55: 68-177
  • 8 Forschungsinstitut für Kinderernährung. Empfehlungen für die Ernährung von Kindern und Jugendlichen: Die Optimierte Mischkost -optimiX: FKE-Broschürenvertrieb. 2010
  • 9 Kersting M, Alexy U, Clausen K. Using the concept of Food Based Dietary Guidelines to Develop an Optimized Mixed Diet (OMD) for German children and adolescents. J Pediatr Gastroenterol Nutr 2005; 40: 301-308
  • 10 Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), Österreichische Gesellschaft für Ernährung (ÖGE), Schweizerische Gesellschaft für Ernährung (SGE). D-A-CH. Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. 2. Aufl., aktualisiert. Frankfurt: Umschau; 2016
  • 11 Sichert-Hellert W, Kersting M, Chahda C. et al. German food composition database for dietary evaluations in children and adolescents. J Food Compos Analys 2007; 20: 63-70
  • 12 Buyken AE, Alexy U, Kersting M. et al. Die DONALD Kohorte. Bundesgesundheitsbl 2012; 55: 875-884
  • 13 Cheng G, Gerlach S, Libuda L. et al. Diet quality in childhood is prospectively associated with the timing of puberty but not with body composition at puberty onset. J Nutr 2010; 140: 95-102
  • 14 Brand-Miller J. Glycaemic index and glycaemic load: Crunch time?. Nutrition & Dietetics 2009; 66: 136-137
  • 15 Sichert-Hellert W, Wiche M, Kersting M. Age and time trends in fish consumption pattern of children and adolescents, and consequences for the intake of long-chain n-3 polyunsaturated fatty acids. Eur J Clin Nutr 2009; 63: 1071-1075
  • 16 Te Morenga L, Mallard S, Mann J. Dietary sugars and body weight: systematic review and meta-analyses of randomised controlled trials and cohort studies. BMJ (Clinical research ed.) 2013; 346: e7492
  • 17 Wabitsch M, Kunze D. federführend für die AGA. Konsensbasierte (S2) Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Prävention von Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter. AGA; 2014. Online verfügbar unter www.a-g-a.de
  • 18 Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). Ernährungsbericht. Bonn: DGE; 2008
  • 19 Hilbig A, Alexy U, Drossard C. et al. GRETA: Ernährung von Kleinkindern in Deutschland. Aktuel Ernahrungsmed 2011; 36: 224-231
  • 20 Mensink G, Heseker H, Richter A, Stahl A, Vohmann C. Forschungsbericht. Ernährungsstudie als KiGGS-Modul (EsKiMo). Bonn: Robert Koch-Institut, Universität Paderborn; 2007
  • 21 Kersting M, Lentze MJ. Perspektiven in der Kinderernährung. Forschung und Anwendung. Monatsschr Kinderheilkd 2014; 162: 623-629
  • 22 EFSA NDA Panel (EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies). Scientific Opinion on nutrient requirements and dietary intakes of infants and young children in the European Union. EFSA J 2013; 11: 3408
  • 23 Appleby PN, Key TJ. The long-term health of vegetarians and vegans. Proc Nutr Soc 2016; 75: 287-293
  • 24 Manz K, Schlack R, Poethko-Mülle C. et al. KiGGS Study Group. Körperlich-sportliche Aktivität und Nutzung elektronischer Medien im Kindes- und Jugendalter. Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsbl 2014; 57: 840-848
  • 25 Manz F, Wentz A, Sichert-Hellert W. The most essential nutrient: defining the adequate intake of water. J Pediatr 2002; 141: 587-592
  • 26 Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). Evidenzbasierte Leitlinie: Kohlenhydratzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten. DGE; 2011. https://www.dge.de/wissenschaft/leitlinien/leitlinie-kohlenhydrate/
  • 27 Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). Evidenzbasierte Leitlinie: „Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten“. 2. Version. DGE; 2015. Online verfügbar unter www.dge.de/wissenschaft/leitlinien/leitlinie-fett/
  • 28 World Health Organization. Guideline. Sugars Intake for Adults and Children. Geneva: WHO; 2015
  • 29 Mensink G, Heseker H, Stahl A. et al. Die aktuelle Nährstoffversorgung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ernähr Umschau 2007; 54: 636-646
  • 30 Kersting M. Folsäureangereichertes Speisesalz. Pädiatr Praxis 2004; 64: 413-414
  • 31 Johner SA, Günther ALB, Remer T. Current trends of 24-h urinary iodine excretion in German schoolchildren and the importance of iodised salt in processed foods. The Br J Nutr 2011; 106: 1749-1756
  • 32 Wabitsch M, Koletzko B, Moß A. Vitamin-D-Versorgung im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. Monatsschr Kinderheilkd 2011; 159: 766-774
  • 33 Kaisari P, Yannakoulia M, Panagiotakos DB. Eating Frequency and Overweight and Obesity in Children and Adolescents: A Meta-analysis. Pediatrics 2013; 131: 958-967
  • 34 Agostoni C, Braegger C, Decsi T. et al. Role of dietary factors and food habits in the development of childhood obesity: a commentary by the ESPGHAN Committee on Nutrition. J Pediatr Gastroenterol Nutr 2011; 52: 662-669
  • 35 Buyken AE. Kohlenhydratqualität und Krankheitsentstehung. Ist die Adoleszenz eine kritische Phase?. Kinder- und Jugendmedizin 2015; 15: 15-21
  • 36 Joslowski G, Halim J, Goletzke J. et al. Dietary glycemic load, insulin load, and weight loss in obese, insulin resistant adolescents: RESIST study. Clin Nutr 2015; 34: 89-94
  • 37 Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ). Ernährung gesunder Säuglinge. Empfehlungen der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin. Monatsschr Kinderheilkd 2014; 162: 527-538
  • 38 Roenneberg T, Kuehnle T, Pramstaller PP. et al. A marker for the end of adolescence. Current Biology 2004; 14: 1038-1039
  • 39 Forschungsinstitut für Kinderernährung. Empfehlungen für das Frühstück: Das Frühstücks-Zweimaleins mit optiMIX: FKE-Broschürenvertrieb. 2014
  • 40 Kersting M, Clausen K, Alexy U. Mahlzeiten in der Kinderernährung – ganzheitlich oder mechanistisch betrachtet. Ernähr Umschau 2009; 56: 410-412
  • 41 Reid MA, Marsh KA, Zeuschner CL. et al. Meeting the nutrient reference values on a vegetarian diet. Medical journal Australia 2013; 199 (Suppl. 04) S33-40