Kardiologie up2date 2017; 13(03): 219-234
DOI: 10.1055/s-0043-117245
Herzrhythmusstörungen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnose bradykarder Herzrhythmusstörungen

Carsten Walter Israel
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. Oktober 2017 (online)

Ist die Funktion des Sinusknotens oder die atrioventrikuläre Erregungsleitung gestört, kommt es zu einer Bradykardie – die Herzfrequenz verlangsamt sich. Je nach Symptomatik des Patienten kann eine Schrittmachertherapie indiziert sein. Doch die Diagnose einer Bradykardie ist oftmals kompliziert, die Methoden vielseitig: Sie reichen von einem einfachen Ruhe-EKG bis zum Langzeit-Monitoring mit implantiertem Loop-Rekorder.

Kernaussagen
  • Bei der Analyse von Bradykardien sind verschiedene Formen der Sinusknoten-Funktionsstörungen und der AV-Überleitungsstörung zu unterscheiden.

  • Intermittierende Bradykardien gehen typischerweise mit Synkopen einher (z. B. intermittierender Sinusarrest oder AV-Block III°). Permanente Bradykardien verursachen häufiger Allgemeinsymptome und sind im EKG oft nicht sofort als Ursache der Symptomatik erkennbar (z. B. chronotrope Sinusknoteninkompetenz, sehr langer AV-Block I°).

  • Die Dokumentation intermittierender Bradykardien erfordert oft ein Langzeit-Monitoring-Verfahren inklusive implantierbarer Loop-Rekorder – insbesondere um einen klaren Zusammenhang zwischen einer Symptomatik und der assoziierten Bradykardie zu beweisen.

 
  • Literatur

  • 1 Kossmann CE. The normal electrocardiogramm. Circulation 1953; 8: 920-936
  • 2 Markewitz A. Jahresbericht 2013 des Deutschen Herzschrittmacher- und Defibrillatorregisters. Herzschr Elektrophys 2015; 26: 374-423
  • 3 Arribas F, Auricchio A, Boriani G. et al. Statistics on the use of cardiac electronic devices and electrophysiological procedures in 55 ESC countries: 2013 report from the European Heart Rhythm Association (EHRA). Europace 2014; 16 (suppl) i1-i78
  • 4 Jensen PN, Gronroos NN, Chen LY. et al. Incidence of and risk factors for sick sinus syndrome in the general population. J Am Coll Cardiol 2014; 64: 531-538
  • 5 Brignole M, Auricchio A, Baron-Esquivias G. et al. 2013 ESC guidelines on cardiac pacing and cardiac resynchronization therapy. Europace 2013; 15: 1070-1118
  • 6 Brignole M, Auricchio A, Baron-Esquivias G. et al. 2013 ESC guidelines on cardiac pacing and cardiac resynchronization therapy: Addenda. Eur Heart J 2013; DOI: 10.1093/eurheartj/eht180.
  • 7 Israel CW, Bänsch D, Breithardt O. et al. Kommentar zu den neuen ESC-Leitlinien zur Schrittmacher- und kardialen Resynchronisationstherapie. Kardiologe 2015; 9: 35-45