Psychother Psychosom Med Psychol 2018; 68(09/10): 428-436
DOI: 10.1055/s-0043-117604
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Negative Effekte von Psychotherapie: Häufigkeit und Korrelate in einer klinischen Stichprobe

Negative Effects of Psychotherapy: Prevalence and Correlates in a Clinical Sample
Britta Abeling
1   Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover
,
Astrid Müller
1   Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover
,
Michael Stephan
1   Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover
,
Iris Pollmann
1   Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover
,
Martina de Zwaan
1   Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 22 March 2017

akzeptiert 25 July 2017

Publication Date:
11 September 2017 (online)

Zusammenfassung

Einleitung Die Häufigkeit negativer Effekte von Psychotherapie und die Korrelate ihrer Anzahl wurden bislang selten systematisch untersucht. Die Häufigkeit negativer Effekte variiert zwischen 3 Studien mit dem Inventar zur Erfassung negativer Effekte von Psychotherapie (INEP) mit 20, 84 und 93,8% erheblich. Ob Bias-Effekte daran beteiligt waren, bleibt ungeklärt. Diese Studie hatte daher zum Ziel, die Häufigkeit negativer Effekte mit dem INEP in einer konsekutiven Stichprobe zu erheben. Zudem sollten in Vorstudien berichtete Korrelate der Anzahl negativer Effekte überprüft und um weitere mögliche Korrelate ergänzt werden.

Material und Methoden Eine klinische Stichprobe (teil)stationärer Patienten (N=200) beurteilte die letzte Psychotherapie vor der aktuellen Behandlung retrospektiv mit dem INEP, das anhand von 21 Items 6 Dimensionen negativer Effekte abbildet. Soziodemografische und klinische Daten der Patienten und Therapeuten sowie zeitliche und methodische Aspekte der Therapie wurden als mögliche Korrelate der Anzahl negativer Effekte untersucht.

Ergebnisse 70,5% (n=141) der Patienten berichtete über mind. einen negativen Therapieeffekt (INEP: MW=2,11; SD=2,23) in ihrer letzten Psychotherapie. Am häufigsten wurden „längere Phasen in schlechter psychischer Verfassung“ (39,9%) und „Verletztheit durch Aussagen des Therapeuten“ (28%) angegeben. Eine höhere Symptombelastung, ein als gering eingeschätzter „allgemeiner Therapieerfolg“ und „unerfüllte Therapieerwartungen“ nicht aber die „Qualität der therapeutischen Beziehung“ waren mit einer höheren Anzahl an negativen Effekten assoziiert. Eine negative Assoziation konnte auch für weibliches Geschlecht sowohl bei Patienten als auch Therapeuten und ein jüngeres Therapeutenalter gefunden werden.

Diskussion Die Häufigkeit von selbst berichteten negativen Therapieeffekten war nicht unerheblich. Am häufigsten betroffen waren übereinstimmend mit Vorstudien die INEP-Dimensionen „Symptomatik“ und „therapeutische Beziehung“. Die Studie konnte einige Korrelate für die Anzahl retrospektiv angegebener negativer Effekte bestätigen. Patienten sollten zu Beginn einer Psychotherapie über mögliche negative Effekte informiert werden.

Abstract

Introduction So far, the prevalence of negative effects of psychotherapy and their correlates have rarely been investigated in a systematic manner. The prevalence of negative effects varied between 3 studies with the Inventory for Assessing Negative Effects of Psychotherapy (INEP) with 20, 84, and 93.8% substantially. Thereby, the impact of bias effects remains unclear. In addition, reported correlates of the number of negative effects were examined and augmented with further correlates.

Material and Methods For the study, a clinical sample of inpatients and day-patients (N=200) evaluated their previous psychotherapy retrospectively before their current admission with the Inventory for Assessing Negative Effects of Psychotherapy (INEP). Sociodemographic and clinical data of both patients and therapists as well as time-related and methodical aspects of the evaluated psychotherapy were examined as possible correlates.

Results 70.5% (n=141) of the patients reported at least one negative effect (M=2.11, SD=2.23). The most common negative effects were “longer periods of negative mood” (39.9%) and “being offended by statements of the therapist” (28%). Higher symptom severity, lower subjective success of the evaluated therapy, as well as unfulfilled expectations regarding therapy outcome but not the quality of the therapeutic relationship were associated with a higher number of negative effects. Also female gender of patient and therapist and a younger age of the therapist were significantly associated with more negative therapy effects.

Conclusion The prevalence of negative effects was not negligible. In line with previous studies, the highest rates of negative effects were reported for “symptoms” and aspects of the “therapeutic relationship”. The study confirms several correlates for the number of retrospectively assessed negative effects. Patients need to be informed about negative effects prior to psychotherapeutic treatment.

 
  • Literatur

  • 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 25. Februar 2013 (BGBl. I Nr. 9, S.278).
  • 2 Strauß B, Linden M, Haupt M-L. et al. Unerwünschte Wirkungen, Nebenwirkungen und Fehlentwicklungen. Psychotherapeut 2012; 57: 385-394
  • 3 Jonsson U, Alaie I, Parling T. et al. Reporting of harms in randomized controlled trials of psychological interventions for mental and behavioral disorders: a review of current practice. Contemp Clin Trials 2014; 38: 1-8
  • 4 Mohr DC. Negative outcome in psychotherapy: A critical review. Clin Psychol 1995; 2: 1-27
  • 5 Haupt M, Linden M. Nebenwirkungen und Nebenwirkungserfassung in der Psychotherapie - Das ECRS-ATR-Schema. Psychother Soz 2011; 13: 9-27
  • 6 Nestoriuc Y, Rief W. Risiken und Nebenwirkungen von Verhaltenstherapie. In: Linden M, Strauß B. (Hrsg.) Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie - Erfassung, Bewältigung, Risikovermeidung. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2012: 59-74
  • 7 Ladwig I, Rief W, Nestoriuc Y. Welche Risiken und Nebenwirkungen hat Psychotherapie? - Entwicklung eines Inventars zur Erfassung negativer Effekte von Psychotherapie (INEP). Verhaltenstherapie 2014; 24: 252-263
  • 8 Moritz S, Fieker M, Hottenrott B. et al. No pain, no gain? adverse effects of psychotherapy in obsessive–compulsive disorder and its relationship to treatment gains. J Obsessive Compuls Relat Disord 2015; 5: 61-66
  • 9 Strupp HH. The Vanderbilt psychotherapy studies: synopsis. J Consult Clin Psychol 1993; 61: 431-433
  • 10 Rozental A, Kottorp A, Boettcher J. et al. Negative effects of psychological treatments: an exploratory factor analysis of the Negative Effects Questionnaire for monitoring and reporting adverse and unwanted events. PLoS ONE 2016; 11: e0157503
  • 11 Parker G, Fletcher K, Berk M. et al. Development of a measure quantifying adverse psychotherapeutic ingredients: The Experiences of Therapy Questionnaire (ETQ). Psychiatry Res 2013; 206: 293-301
  • 12 Linden M, Walter M, Fritz K. et al. Unerwünschte Therapiewirkungen bei verhaltenstherapeutischer Gruppentherapie. Nervenarzt 2015; 86: 1371-1382
  • 13 Grüneberger A, Einsle F, Hoyer J et al. Subjektiv erlebte Nebenwirkungen ambulanter Verhaltenstherapie: Zusammenhänge mit Patientenmerkmalen, Therapeutenmerkmalen und der Therapiebeziehung. Psychother Psychosom Med Psychol 2017 Epub ahead of print
  • 14 Bech P, Carrozzino D, Austin SF. et al. Measuring euthymia within the neuroticism scale from the NEO Personality Inventory: A mokken analysis of the Norwegian general population study for scalability. J Affect Disord 2016; 193: 99-102
  • 15 Borkenau P, Ostendorf F. NEO-FFI. NEO-Fünf-Faktoren-Inventar nach Costa und McCrae. Manual. Hogrefe: 2008
  • 16 Ogrodniczuk J, Staats H. Psychotherapy and gender: do men and women require different treatments?. Z Psychosom Med Psychother 2002; 48: 270-285
  • 17 Pilar Matud M. Gender differences in stress and coping styles. Pers Individ Dif 2004; 37: 1401-1415
  • 18 Lilienfeld SO. Psychological treatments that cause harm. Perspect Psychol Sci 2007; 2: 53-70
  • 19 Schigl B. Gendered Risk: Risikofaktor Geschlecht?. In: Leitner A, Schigl B, Märtens M. (Hrsg.) Wirkungen, Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Wien: Facultas; 2014: 51-65
  • 20 Strauß B, Strupp H, Burgmeier-Lohse M. Deutsche Version der Vanderbilt-Psychotherapie-Prozeßskalen: Beschreibung und Anwendung in zwei Kurztherapien. Z Klin Psychol Psychopathol Psychother 1992; 40: 411-430
  • 21 Reuter L, Munder T, Altmann U. et al. Pretreatment and process predictors of nonresponse at different stages of inpatient psychotherapy. Psychother Res 2016; 26: 410-424