Suchttherapie 2017; 18(04): 177-183
DOI: 10.1055/s-0043-118648
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Resilienzfaktoren bei Angehörigen von Menschen mit problematischem Substanzkonsum

Resilience Factors of Relatives from People with Problematic Substance Use
Renate Soellner
1   Institut für Psychologie, Universität Hildesheim
,
Christine Hofheinz
1   Institut für Psychologie, Universität Hildesheim
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 October 2017 (online)

Zusammenfassung

Ziel In einer deutschsprachigen Stichprobe von Angehörigen von Menschen mit problematischem Substanzkonsum sollten Resilienzfaktoren identifiziert werden. Resilienz als Ergebnis wurde sowohl als das Fehlen von Belastung als auch über das Vorhandensein von Lebensqualität verstanden.

Methodik 221 Personen, die sich selbst als Angehörige eines Menschen mit problematischem Konsum von Alkohol und/oder illegalen Drogen definierten, nahmen an einer deutschlandweiten Fragebogenstudie (online und paper-pencil) teil. Die Erhebung fand zwischen Januar und August 2016 statt. Resilienz als Ergebnis wurde über psychische und physische Symptombelastung sowie Lebensqualität erfasst. Resilienzfaktoren waren Schulbildung, sozio-ökonomischer Status, Selbstwirksamkeitserwartung und Zufriedenheit mit der Unterstützung des Hilfesystems sowie der emotionalen Unterstützung im privaten Umfeld. Die Prüfung der Resilienzfaktoren erfolgte mittels multipler Regressionsanalysen.

Ergebnisse Angehörige von Menschen mit problematischem Substanzkonsum sind psychisch und physisch belasteter und beschreiben ihre Lebensqualität als niedriger als eine Normstichprobe. Selbstwirksamkeitserwartung erwies sich als der einschlägigste Prädiktor für die Vorhersage der Resilienz, während Schulbildung und Zufriedenheit mit der Unterstützung des Hilfesystems keinen Vorhersagebeitrag leisteten. Resilienz als positives Maß im Sinne von Lebensqualität war darüber hinaus durch die Zufriedenheit mit der emotionalen Unterstützung im privaten Umfeld assoziiert.

Schlussfolgerungen Der Austausch mit anderen Betroffenen (u. a. in Selbsthilfegruppen oder gruppentherapeutischen Angeboten) kann für Angehörige eine wichtige Unterstützungsmöglichkeit sein um Selbstwirksamkeitserwartung zu stärken und sollte weiter gefördert werden. Darüber hinaus kann schon durch Zuwendung und emotionale Unterstützung (Empathie) eine höhere subjektive Lebensqualität erreicht werden. Dies stellt einen relativ niedrigschwelligen Ansatzpunkt für alle Akteure im Versorgungssystem dar.

Abstract

Aims To identify resilience factors in a German speaking sample of relatives from persons with problematic substance use. Resilience as outcome was operationalized via lack of strain as well as quality of life.

Methods 221 persons describing themselves as relatives of people with problematic substance use of alcohol and/or illegal drugs participated in a German-wide study (online and paper-pencil questionnaire) between January and August 2016. Resilience as outcome was operationalized via physical and psychological symptoms of strain and quality of life. Resilience factors were level of education, socio-economic status, perceived self-efficacy and satisfaction with professional support as well as with the emotional support in the private environment. Multiple regression analyses were applied.

Results Relatives of people with problematic substance use report more physical and psychological strain and a lower quality of life than the German norm. Perceived self-efficacy turned out to be the most relevant predictor for resilience, while level of education and satisfaction with professional support were non-significant. When measuring resilience as a positive outcome by quality of life however, satisfaction with emotional support in the private environment was also a significant predictor.

Conclusions Exchange with other relatives e. g. in self-help groups or in group-therapy may be supportive in terms of strengthening perceived self-efficacy and should be enforced. Furthermore through attention and emotional support (empathy) a higher quality of life may be achieved. This represents a low-threshold starting point for all actors in the helping system.

 
  • Literatur

  • 1 Klein M, Zobel M. Sucht sucht Beziehung - Partner und Kinder im Umfeld von Abhängigkeitsstörungen. Sucht Aktuell 2000; 2: 29-34
  • 2 Velleman R, Bennett G, Miller T. et al. The families of problem drug users: a study of 50 close relatives. Addiction 1993; 88: 1281-1289
  • 3 Orford J, Templeton L, Velleman R. et al. Family members of relatives with alcohol, drug and gambling problems: a set of standardized questionnaires for assessing stress, coping and strain. Addiction 2005; 100: 1611-1624
  • 4 Tweed SH, Ryff CD. Adult children of alcoholics: Profiles of wellness amidst distress. J Stud Alcohol Drugs 1991; 52: 133-141
  • 5 Bengel J, Lyssenko L. Resilienz und psychologische Schutzfaktoren im Erwachsenenalter: Stand der Forschung zu psychologischen Schutzfaktoren von Gesundheit im Erwachsenenalter. 1 Aufl. Köln: BZgA; 2012
  • 6 Foken I. Psychologische Perspektiven der Resilienzforschung. In: Wink R. (Hrsg.) Multidisziplinäre Perspektiven der Resilienzforschung. Wiesbaden: Springer; 2009: 13-45
  • 7 Masten AS, Hubbard JJ, Gest SD. et al. Competence in the context of adversity: Pathways to resilience and maladaptation from childhood to late adolescence. Development and Psychopathology 1999; 11: 143-169
  • 8 Olsson CA, Bond L, Burns JM. et al. Adolescent resilience: a concept analysis. Journal of Adolescence 2003; 26: 1-11
  • 9 Leppert K, Gunzelmann T, Schumacher J. et al. Resilienz als protektives Persönlichkeitsmerkmal im Alter. Psychother Psychosom Med Psychol 2005; 55: 365-369
  • 10 Jaenichen D, Brunkhorst FM, Strauss B. et al. Körperliche und psychische Langzeitfolgen nach intensivmedizinischer Behandlung einer schweren Sepsis bei Patienten und Angehörigen. Psychother Psychosom Med Psychol 2012; 62: 335-343
  • 11 Friborg O, Hjemdal O, Martinussen M. et al. Empirical Support for Resilience as More than the Counterpart and Absence of Vulnerability and Symptoms of Mental Disorder. J Individ Differ 2009; 30: 138-151
  • 12 Benight CC, Bandura A. Social cognitive theory of posttraumatic recovery: The role of perceived self-efficacy. Behaviour Research and Therapy 2004; 42: 1129-1148
  • 13 Schwarzer R, Hallum S. Perceived Teacher Self-Efficacy as a Predictor of Job Stress and Burnout: Mediation Analyses. Applied Psychology 2008; 57 (s1): 152-171
  • 14 Tiet QQ, Bird HR, Davies M. et al. Adverse life events and resilience. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 1998; 37: 1191-1200
  • 15 Friborg O, Barlaug D, Martinussen M. et al. Resilience in relation to personality and intelligence. Int J Methods Psychiatr Res 2005; 14: 29-42
  • 16 Hardy SE, Concato J, Gill TM. Resilience of Community-Dwelling Older Persons. J Am Geriatr Soc 2004; 52: 257-262
  • 17 Wells M. Resilience in older adults living in rural, suburban, and urban areas. Online J Rural Nurs Health Care 2010; 10: 45-54
  • 18 Brähler E, Hinz E, Scheer JW. GBB-24. Der Gießener Beschwerdebogen. Manual. Bern: Huber; 2008
  • 19 Franke GH. BSI. Brief Symptom Inventory – Deutsche Version: Manual. Göttingen: Beltz Test GmbH; 2000
  • 20 Hautzinger M, Bailer M. Allgemeine Depressions Skala: Manual. Göttingen: Beltz Test GmbH; 1993
  • 21 Zigmond AS, Snaith RP. The hospital anxiety and depression scale. Acta Psychiatr Scand 1983; 67: 361-370
  • 22 Angermeyer MC, Kilian R, Matschinger H. WHOQOL – 100 und WHOQOL - BREF: Handbuch für die deutschsprachige Version der WHO-Instrumente zur Erfassung von Lebensqualität. Göttingen: Hogrefe; 2000
  • 23 Gunzelmann T, Brähler EC, Angermeyer R. et al. Matschinger: Deutschsprachige Version der WHO Instrumente zur Erfassung von Lebensqualität WHOQOL-100 und WHOQOL-BREF. Z Med Psychol 2002; 11: 44-48
  • 24 Schwarzer R. (Hrsg.) Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen: Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. Berlin: R. Schwarzer; 1999
  • 25 Prenzel M, Walter O, Frey A. PISA misst Kompetenzen. Psychol Rundsch 2007; 58: 128-136
  • 26 Schwarzer R, Mueller J, Greenglass E. Assessment of perceived general self-efficacy on the internet: Data collection in cyberspace. Anxiety, Stress & Coping 1999; 12: 145-161
  • 27 Hofheinz C, Soellner R. Belastungserleben Angehöriger von Suchterkrankten – Welche Rolle spielen Beziehungsstatus und Konsummittel? Sucht (revised submission) 2017
  • 28 Bandura A. Self-efficacy: The excercise of control. 11 Aufl New York, NY: W.H. Freeman and Company; 1997
  • 29 Orford J, Copello A, Velleman R. et al. Family members affected by a close relative's addiction: The stress-strain-coping-support model. Drugs: Education, Prevention and Policy 2010; 17 (sup1): 36-43
  • 30 Orford J, Velleman R, Copello A. et al. The experiences of affected family members: A summary of two decades of qualitative research. Drugs: Education, Prevention and Policy 2010; 17 (sup1): 44-62