Psychother Psychosom Med Psychol 2018; 68(08): 329-336
DOI: 10.1055/s-0043-118655
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Methamphetaminkonsum in Mitteldeutschland: Eine qualitative Studie zu Konsumentengruppen und -motiven aus Expertensicht

Methamphetamine Use in Central Germany: A Qualitative Study on Consumer Groups and Motives from the Experts’ Perspective
Laura Hoffmann
1   Institut für Medizinische Soziologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
,
Nadine Schumann
1   Institut für Medizinische Soziologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
,
Matthias Richter
1   Institut für Medizinische Soziologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 28. Februar 2017

akzeptiert 15. August 2017

Publikationsdatum:
11. September 2017 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Methamphetamin gehört zu den meist konsumierten illegalen Drogen weltweit. In Deutschland weist der Konsum in den letzten Jahren hohe Steigerungsraten im Vergleich zu anderen Suchtmitteln auf. Insbesondere Mitteldeutschland ist von einem starken Konsumanstieg betroffen. Internationale Studien zeigen, dass beim Methamphetaminkonsum keine Begrenzung auf bestimmte Personengruppen feststellbar ist und riskante Konsummuster in verschiedenen sozialen Gruppen zu finden sind. Ziel der vorliegenden Studie ist es, zu explorieren, mit welchen Konsumentengruppen und -motiven von Methamphetamin die Experten der verschiedenen Beratungs- und Behandlungseinrichtungen konfrontiert sind und worin sie sich von anderen Suchterkrankten unterscheiden.

Methode Die empirische Datenerhebung erfolgte in einem konsekutiven, 2-stufigen Verfahren. Zunächst wurden in 39 semi-strukturierten Einzelinterviews die Erfahrungen und Perspektiven der befragten Experten aus unterschiedlichen Versorgungsbereichen exploriert. Anschließend wurden die Ergebnisse der Einzelinterviews in 2 professionsübergreifenden Fokusgruppen diskutiert und validiert. Alle Interviews und Fokusgruppendiskussionen wurden digital aufgezeichnet, transkribiert und mithilfe des Auswertungsverfahrens nach Meuser & Nagel analysiert.

Ergebnisse Es konnten 3 prägnante Konsumentengruppen identifiziert werden: (1) Eltern mit Kindern, Schwangere und Frauen, (2) junge Konsumenten bzw. „Früheinsteiger“ sowie (3) ältere Konsumenten bzw. „Späteinsteiger“. Als Hauptmotiv für den Methamphetaminkonsum beschreiben die Experten die Leistungssteigerung. Weitere Konsummotive sind z. B. die Bewältigung verschiedenster Belastungssituationen, das Ermöglichen bzw. Verbessern von sexuellen Erlebnissen, die Selbstwertsteigerung, Krisen- und Traumabewältigung, Selbstmedikation, der Konsum aus Neugierde sowie zur Freizeitgestaltung.

Diskussion/Schlussfolgerung Übereinstimmend mit internationalen Befunden zeigen die vorliegenden Ergebnisse, dass es unter den Crystal Meth Konsumenten verschiedene soziale Gruppen und breit gefächerte Motivlagen gibt, die sich teils von Konsumenten anderer illegaler Substanzen unterscheiden. So kommen z. B. junge, alleinerziehende Mütter sowie Schwangere vergleichsweise häufig vor. Für die Beratungs- und Behandlungsangebote bedeutet dies, sich künftig diesen Konsumgruppen und -motiven anzupassen und Versorgungsangebote bedarfsorientiert auszubauen, z. B. mit mehr familienorientierten Maßnahmen für suchterkrankte Eltern. Zudem gilt es, die Erreichbarkeit der Betroffenen künftig zu verbessern, u. a. mittels flexiblerer Beratungszeiten im ambulanten Bereich.

Abstract

Background Methamphetamine is one of the most consumed illegal drugs worldwide. In Germany, Methamphetamine shows the highest rates of growth in comparison to other illegal substances in recent years. Particularly Central Germany has been struck by a high rise in consumption. International studies indicate that there is no specific group of people that can be identified as Methamphetamine users. Different consumption patterns in terms of Methamphetamine use can be identified within various social groups. This qualitative study will explore different consumer groups among methamphetamine users, their motives, and how they differ by drug addiction type.

Methods The empirical data collection was carried out in a consecutive 2-stage process. Initially, 39 semi-structured individual interviews with experts from different clinical areas were carried out about their experience and perspectives on Methamphetamine use. The results of the individual interviews were subsequently discussed and validated within 2 interdisciplinary focus groups. All interviews and focus groups were digitally recorded, transcribed and analyzed according to the method of Meuser & Nagel.

Results Altogether, 3 consumer groups were identified: (1) Young parents, women and pregnant women, (2) young drug users and early adapters and (3) older drug users or late entrants. The guiding motive in terms of Methamphetamine use described by the experts was improved efficiency. Further motives are for instance overcoming stressful situations, enablement and improvement of sexual experiences, self-esteem enhancement, coping with crisis or trauma, curiosity and drug use as leisure time activity.

Discussion/conclusion The results in terms of consumer groups and consumption motives are consistent with international findings and we were able to verify and expand them for Central Germany. The outcomes illustrated that there are different consumer groups among methamphetamine users that differ from consumer groups of other drug addiction types. Treatment and consultation have to anticipate these challenges and adapt their strategies to different needs. Finally, further improvement of accessibility for those affected persons is an imperative to the German healthcare system.

Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung . Drogen- und Suchtbericht. Berlin: Bundesministerium für Gesundheit; 2016
  • 2 Buxton JA, Dove NA. The burden and management of crystal meth use. CMAJ 2008; 178: 1537-1539
  • 3 European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction . Problem amphetamine and methamphetamine use in Europe. Luxembourg: Publications Office of the European Union; 2010
  • 4 EMCDDA . European Drug Report: Trends and Developments. Luxembourg: Luxembourg: Publications Office of the European Union; 2015
  • 5 UNODC . World drug report 2015. Vienna: United Nations Publication; 2015
  • 6 Chomchai C, Chomchai S. Global patterns of methamphetamine use. Curr Opin Psychiatry 2015; 28: 269-274
  • 7 EMCDDA . European Drug Report 2016: Trends and Developments. Luxembourg: Luxembourg: Publications Office of the European Union; 2016
  • 8 UNODC . World drug report 2014. Vienna: United Nations Office on Drugs and Crime; 2014
  • 9 Maxwell JC, Rutkowski BA. The prevalence of methamphetamine and amphetamine abuse in North America: a review of the indicators, 1992-2007. Drug Alcohol Rev 2008; 27: 229-235
  • 10 McKetin R, Kozel N, Douglas J. et al. The rise of methamphetamine in Southeast and East Asia. Drug Alcohol Rev 2008; 27: 220-228
  • 11 Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung . Drogen- und Suchtbericht. Berlin: Bundesministerium für Gesundheit; 2015
  • 12 SLS . Sucht 2015: Bericht der Suchtkrankenhilfe in Sachsen. Dresden: Sächsische Landesstelle gegen die Suchtgefahren e.V.; 2016
  • 13 Maxwell JC. A new survey of methamphetamine users in treatment: who they are, why they like "meth," and why they need additional services. Subst Use Misuse 2014; 49: 639-644
  • 14 Vearrier D, Greenberg MI, Miller SN. et al. Methamphetamine: history, pathophysiology, adverse health effects, current trends, and hazards associated with the clandestine manufacture of methamphetamine. Dis Mon 2012; 58: 38-89
  • 15 Cruickshank CC, Dyer KR. A review of the clinical pharmacology of methamphetamine. Addiction 2009; 104: 1085-1099
  • 16 Darke S, Kaye S, McKetin R. et al. Major physical and psychological harms of methamphetamine use. Drug Alcohol Rev 2008; 27: 253-262
  • 17 Petit A, Karila L, Chalmin F. Methamphetamine Addiction: A Review of the Literature. J Addict Res Ther 2012; S1: 006 http://dx.doi.org/10.4172/2155-6105.S1-006
  • 18 Grant KM, LeVan TD, Wells SM. et al. Methamphetamine-associated psychosis. J Neuroimmune Pharmacol 2012; 7: 113-139
  • 19 Brand H, Steppan M, Künzel J. et al. Suchthilfe in Deutschland 2013: Jahresbericht der Deutschen Suchthilfestatistik (DSHS). München: DSHS; 2014
  • 20 Sommers I, Baskin D, Baskin-Sommers A. Methamphetamine use among young adults: health and social consequences. Addict Behav 2006; 31: 1469-1476
  • 21 Brecht M-L, O'Brien A, von Mayrhauser C. et al. Methamphetamine use behaviors and gender differences. Addict Behav 2004; 29: 89-106
  • 22 Room R. Stigma, social inequality and alcohol and drug use. Drug Alcohol Rev 2005; 24: 143-155
  • 23 Rhodes SD, Hergenrather KC, Yee LJ. et al. Characteristics of a sample of men who have sex with men, recruited from gay bars and Internet chat rooms, who report methamphetamine use. AIDS Patient Care STDS 2007; 21: 575-583
  • 24 Fast D, Kerr T, Wood E. et al. The multiple truths about crystal meth among young people entrenched in an urban drug scene: a longitudinal ethnographic investigation. Soc Sci Med 2014; 110: 41-48
  • 25 Milin S, Kleinau C, Lüdorf T. et al. Konsummotive bei Stimulanzienkonsum. Suchttherapie 2016; 17: 17-21
  • 26 Milin S, Lotzin A, Degkwitz P. et al. Amphetamin und Methamphetamin – Personengruppen mit missbräuchlichem Konsum und Ansatzpunkte für präventive Maßnahmen. Hamburg: Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS); 2014
  • 27 Przyborski A, Wohlrab-Sahr M. Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch. München: Walter de Gruyter; 2014
  • 28 Meuser M, Nagel U. Das Experteninterview — konzeptionelle Grundlagen und methodische Anlage. In: Pickel S, Pickel G, Lauth H-J, Jahn D. (Hrsg.) Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft: Neue Entwicklungen und Anwendungen. 1 Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2009: 465-479
  • 29 Bogner A, Littig B, Menz W. (Hrsg.) Experteninterviews: Theorie, Methoden, Anwendungsfelder. 3 Aufl Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2009
  • 30 Schulz M, Mack B, Renn O. (Hrsg.) Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft: Von der Konzeption bis zur Auswertung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2012
  • 31 Hoffmann L, Schumann N, Fankhaenel T. et al. Methamphetamine use in Central Germany: protocol for a qualitative study exploring requirements and challenges in healthcare from the professionals‘ perspective. BMJ Open 2016; 6: e011445 http://dx.doi.org/10.1136/bmjopen-2016-011445
  • 32 Helfferich C. Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. 4 Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2011
  • 33 Tong A, Sainsbury P, Craig J. Consolidated criteria for reporting qualitative research (COREQ): a 32-item checklist for interviews and focus groups. Int J Qual Health Care 2007; 19: 349-357
  • 34 Steinke I. Gütekriterien qualitativer Forschung. In: Flick U, Ernst von Kardorff Ines. Steinke (Hrsg.) Qualitative Forschung: Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt; 2013: 319-331
  • 35 Schäfer I, Lotzin A, Milin S. Ungedeckte psychotherapeutische Bedarfe bei Stimulanzienkonsumenten. Psychotherapeut 2014; 59: 300-305