Sportphysio 2017; 05(04): 148-151
DOI: 10.1055/s-0043-119004
Sportphysio
Research
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sportphysio Research

Further Information

Publication History

Publication Date:
02 November 2017 (online)

Hamstring-Muskeln

Zoom Image
Abb. 1 Die Nordic-Hamstring-Übung ist eine effiziente Präventionsübung. (Foto: M. Bizzini)

FRAGE NACH DER BESTEN ÜBUNG Hamstring-Verletzungen bereiten sowohl Athleten als auch Sportphysiotherapeuten und -medizinern stets großes Kopfzerbrechen. Außerdem haben Verletzungen der hinteren Oberschenkelmuskulatur eine Rezidivrate von 30 % innerhalb der nächsten zwölf Monate nach der Erstverletzung. In den letzten Jahren bewies die Nordic-Hamstring-Übung, dass sie eine präventive Wirkung auf Hamstring-Verletzungen hat. Deren Umsetzung im Sport und in der klinischen Praxis ist mittlerweile weit verbreitet.

Aber ist diese Übung die beste? Neuere Forschungen mit EMG und Functional MRI ermöglichen uns, verschiedene Übungssituationen besser nachzuvollziehen.

Wenn man die drei Hauptmuskelanteile M. semitendinosus (ST), M. semimembranosus (SM) und M. biceps femoris (BF) betrachtet, dann betreffen die meisten Hamstring-Verletzungen (80 %) den BF, v. a. weil dieser Muskel in der Schwungphase (z. B. beim Rennen oder Sprinten) die exzentrische Bremsaktivität vor dem Fersenkontakt gewährleistet. In dieser Situation befindet sich der BF in seiner maximalen Länge und erreicht seine höchste Kraftentwicklung: Meistens passieren zu diesem Zeitpunkt die Hamstring-Verletzungen. Forschungen präsentierten, wie die verletzte Hamstring-Muskulatur trotz Heilung und Training über Monate hinweg eine mangelhafte Aktivierung und Schwäche aufweisen kann. Die Wiederherstellung der neuronalen Aktivierung und des Kraftpotenzials im betroffenen Muskel (BF) ist von großer Bedeutung. In der Rehabilitation verwendet man eine Vielzahl von Hamstring-Übungen, aber beanspruchen verschiedene Übungen auch die Hamstring-Muskeln anders?

Zoom Image
Abb. 2 Die 45°-Hüftextensionsübung wurde in der Studie einseitig durchgeführt (mit einem Bein fixiert, zufällig gewählt). Dabei hielten die Studienteilnehmer eine 10 kg-Gewichtsscheibe mit beiden Armen vor der Brust. (Foto: M. Bizzini)

Ein Team von australischen Forschern um Matthew N. Bourne untersuchte 24 Sportler und ihre Hamstring-Muskelaktivität während zehn Übungen mit dem Oberflächen-EMG (Amplitude der Kontraktionen, Verhältnis lateraler vs. medialer Hamstring). Bei zehn Probanden bewerteten die Forscher ebenfalls zwei Übungssituationen mithilfe des funktionellen MRI, quasi um das räumliche Verhalten der Muskeln während der Kontraktion zu objektivieren ([ s. Tab. 1 ]).

Tabelle 1

Hamstring-Muskelaktivität bei zehn Übungen

ÜBUNG

OBERFLÄCHEN-EMG

FUNCTIONAL MRI

* Concentric
F:MH activation

* Eccentric
BF:MH activation

* Concentric BF:MH activation ratios with exercise ranking: nr 1 = exercise with highest ratio, then in decreasing order (BF: Biceps Femoris; MH: Medical Hamstring (SM and ST))

BILATERAL STIFF-LEG DEAD LIFT

☑☑

5

8

HIP HINGE

☑☑☑

7

10

UNILATERAL STIFF-LEG DEAD LIFT

☑☑☑

4

7

LUNGE

☑☑☑

8

9

UNILATERAL BENT KNEE BRIDGE

☑☑☑

6

6

UNILATERAL STRAIGHT KNEE BRIDGE

☑☑☑

2

3

LEG CURL

☑☑☑

1

4

45° HIP EXTENSION

☑☑☑

☑☑☑

3

5

GLUTE-HAMSTRING RAISE

☑☑☑

2

NORDIC HAMSTRING

☑☑☑

☑☑☑

1

Die Muskulatur wurde sowohl während der konzentrischen als auch während der exzentrischen Phasen der Kontraktionen analysiert. Dabei legte man besonderen Wert auf das exzentrische Aktivierungsmuster, da hier die meisten Hamstring-Verletzungen auftreten.

Der Schwerpunkt der Studie war es zu analysieren, welche Übungen selektiv den BF im Vergleich zu den medialen Muskeln (SM, ST) am besten ansprechen konnten und umgekehrt. Im Allgemeinen zeigten die Ergebnisse, dass die Knieflexionsübungen eher die SM/ST und die Hüftextensionsübungen eher den BF rekrutierten. Die EMG- und die funktionellen MRI-Daten zeigten, dass während der exzentrischen Kontraktion die 45°-Hüftextensionsübung selektiv den BF am meisten aktiviert. Die Nordic-Hamstring-Übung konnte am wenigsten den BF selektiv rekrutieren, zeigte jedoch eine deutlich höhere BF-Aktivierung als alle anderen Übungssituationen. Anders ausgedrückt, konnte die 45°-Hüftextensionsübung am besten gezielt den BF beanspruchen, wobei die Nordic-Hamstring-Übung den BF am besten aktiviert.

Forschungen wiesen nach, dass die Nordic-Hamstring-Übung eine effiziente Präventionsübung ist. Die Resultate dieser Studie zeigen, dass, obwohl diese Übung den SM und ST mehr als den BF rekrutiert, die Beanspruchung des BF ausreichend für seinen „Schutz“ im präventiven Sinn sein soll.

Zoom Image
Abb. 3 Forschungsergebnisse sind langweilig und dröge? Die Grafiken von Le Meurs beweisen das Gegenteil - ein echter Hingucker mit Inhalt. (Grafik: Courtesy of Yann Le Meur; „Images provided by PresenterMedia”; Original paper by Timmins et al. BJSM 2016 (Epub 2015 Dec 16))

Die Frage lautet dennoch: Können wir es besser machen? Ist es z. B. am besten, selektiv auf den BF (falls verletzt) am Anfang der Rehabilitation mit Lunges (Ausfallschritte, größte konzentrische Aktivierung) zu fokussieren, dann weiter mit der 45°-Hüftextensionsübung und zuletzt mit der Nordic-Hamstring-Übung zu trainieren?

Bisher ist bewiesen, dass Asymmetrien von Aktivierung und Kraft zwischen linkem und rechtem Oberschenkel ein Risikofaktor sind – aber was passiert zwischen medialer und lateraler Muskulatur in der gleichen Extremität? Weitere Forschungen sind hier erforderlich.

Die Studie von Matthew N. Bourne und Kollegen bringt uns auf die nächste Stufe in der Behandlung von Hamstring-Verletzungen. Es ist zwar eine „kleine“ Studie, aber die Ergebnisse sind faszinierend und werden zweifellos die Forschung und die sportphysiotherapeutische Praxis der nächsten Jahre prägen. mb

BJSM Published Online First: 13. Mai 2016; doi: 10.1136/bjsports-2015–095739

DESIGN Querschnittsstudie

TEILNEHMER 24 aktive Männer (Durchschnittsalter: 24,4 Jahre) ohne Verletzungsgeschichte der unteren Extremitäten (insbesondere Hamstring und vorderes Kreuzband)

METHODE Teil 1: EMG-Messungen der Hamstring-Muskeln bei zehn Übungen
Teil 2: Functional MRI von zwei Übungssituationen (45 ° Hüftextension und Nordic Hamstring)
Die Probanden folgten einem definierten Übungsprotokoll für beide Teile.

OUTCOMES Detaillierte Analyse von EMG- und MRI-Daten

WEITERE INFOS

SCHON GEWUSST: Sportwissenschaft als Hingucker

Möchten Sie Resultate von Forschungsstudien etwas anders erleben – mit Grafiken, Zeichnungen und prägnanten Aussagen? Dann folgen Sie einfach Yann Le Meur (französischer Sportwissenschaftler vom AS Monaco FC und Blogger „From the lab to the field“.

Twitter: @YLMSportScience (mit über 50.000 Followern) links

LINKS

Link zur Homepage von Yann le Meur mit seinen Info-Grafiken über sportwissenschaftliche Studien.