Sprache · Stimme · Gehör 2018; 42(01): 30-34
DOI: 10.1055/s-0043-119118
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostik und Therapie von Schwerhörigkeit inkl. Cochlea-Implantat bei Migranten in Deutschland

Diagnosis and Therapy of Hearing Impairment and Cochlear Implant in Migrants in Germany
Anke Lesinski-Schiedat
Medizinische Hochschule Hannover, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Direktor: Prof. Prof. h.c. Dr. med. Th. Lenarz
,
Thomas Lenarz
Medizinische Hochschule Hannover, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Direktor: Prof. Prof. h.c. Dr. med. Th. Lenarz
,
Angelika Illg
Medizinische Hochschule Hannover, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Direktor: Prof. Prof. h.c. Dr. med. Th. Lenarz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2018 (online)

Die medizinische Versorgung von Migranten – verantwortet von Ärzten – ist eine administrative und regulatorische Herausforderung. Klar verständliche gesetzliche Vorgaben und administrative Strukturen stehen zur Verfügung [1]. Ärztlicherseits und in der allgemeinen Presse wird oft diskutiert, dass zu wenige Ärzte über die Therapie von Asylbewerbern entscheiden, sondern die Sachbearbeiter der Gesundheitsämter [2]. In dem folgenden Beitrag werden diese Aspekte erfahrungsbasiert erläutert.

Abstract

In addition to medical issues, the medical care of migrants is an administrative and regulatory challenge. Although it seems to be complicated, comprehensible and legal requirements and professional administrative structures are available [1]. Often discussed by physicians and the media is the assumption that the medical care will be decided not by the medical professionals but the administrative authorities [2].

In this paper the legal requirements are exemplified and out of the experiences of the authors, the requirements within the clinical routine work with the migrants highlighted.

Fazit

Die hörtechnische Versorgung von schwerhörigen Flüchtlingen in Deutschland ist machbar. Sie ist an gesetzlichen Regelungen gebunden. Diese sind einleuchtend und behindern, sofern sich effiziente Netzwerke bilden lassen, die Diagnostik und Versorgung nicht.