Fortschr Neurol Psychiatr 2018; 86(01): 37-42
DOI: 10.1055/s-0043-119988
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Fahrtauglichkeit bei Leichter Kognitiver Störung und Demenz

Driving ability in mild cognitive impairment and dementia
Klaus Schmidtke
1   Rehaklinik Klausenbach, Nordrach
2   Ortenau Klinikum Offenburg-Gengenbach, Abt. Neurogeriatrie
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

06/26/2017

09/18/2017

Publication Date:
17 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Exekutive Leistungen, visuell-räumliches Denken und Verhaltenskontrolle sind für das sichere Autofahren wesentliche geistige Leistungen. Bei Demenz und Leichter Kognitiver Störung treten Defizite dieser Leistungen auf, die sich zu altersbedingten Defiziten addieren. Sie können durch eine angepasste Fahrweise nicht immer ausreichend kompensiert werden und führen ggf. schon im frühen Stadium zur Aufhebung der Fahrtauglichkeit. Neurologen und Psychiater kommt eine wichtige Rolle bei der Untersuchung, Aufklärung und ggf. Aussprache eines ärztlichen Fahrverbotes zu. Fehler und Unterlassungen können hier unter Umständen juristische Konsequenzen nach sich ziehen. Der vorliegende Beitrag stellt die relevanten Erkrankungen und die mit ihnen assoziierten kognitiven Störungen dar, gibt Empfehlungen für die neuropsychologische Untersuchung und die Kommunikation mit Patienten und Angehörigen.

Abstract

Executive functions, visuo-spatial processing and control of behaviour are pertinent for safe driving. In patients with mild cognitive impairment and dementia, these abilities can be impaired, in addition to age-related impairments, and driving ability can be compromised at an early stage. Neurologists and psychiatrists play an important role in the examination, counseling and, if required, the issuing of a medical driving ban. Mistakes in this process may ensue forensic sequelae for the involved physicians. The present article presents the relevant conditions and associated cognitive impairments, and gives some recommendations on the neuropsychological workup and on the communication with patients and relatives concerning driving.

 
  • Literatur

  • 1 Wolter DK. Beginnende Demenz und Fahreigung. Teil I: Grundlagen. Zeitschrift für Gerontologie + Geriatrie 2014; 47: 243-252
  • 2 Bundesanstalt für Straßenwesen (BAST). Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung, überarbeitete Fassung vom 28.12.2016. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Mensch und Sicherheit, Heft M 115.
  • 3 Satzger W, Hampel H, Padberg F. et al. Zur praktischen Anwendung der CERAD-Testbatterie als neuropsychologisches Defizitscreening. Nervenarzt 2001; 72: 196-203
  • 4 Schmidtke K, Olbrich S. The Clock Reading Test – validation of an instrument for the diagnosis of dementia and disorders of visuo-spatial cognition. International Psychogeriatrics 2007; 19: 307-321
  • 5 Oswald WD, Fleischmann UM. Das Nürnberger-Alters-Inventar (kurz: NAI). Göttingen: Hogrefe 1997;
  • 6 Leve V, Ilse K, Ufert M. et al. Autofahren und Demenz. Ein Thema für die Hausarztpraxis?!. Zeitschrift für Gerontologie + Geriatrie 2017; 50 (Suppl. 02) S55-S62