Pneumologie 2018; 72(06): 437-445
DOI: 10.1055/s-0043-120365
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aufwand bei der Betreuung von COPD-Patienten unter Alltagsbedingungen in pneumologischen Praxen differenziert nach bekannten und neuen Patienten und nach Schweregraden der Erkrankung

Expenditure on the Care of COPD Patients Under Everyday Conditions in Pneumological Practices Differentiated According to Patients in Chronic Care and New Patients and Severity of the Illness
A. Hellmann
1   Wissenschaftliches Institut für Versorgungsforschung in der Pneumologie des Bundesverbandes der Pneumologen/BdP (WinPneu)
2   Zentrum für Pneumologie, Onkologie und Schlafmedizin am Diako, Augsburg
,
T. Hering
1   Wissenschaftliches Institut für Versorgungsforschung in der Pneumologie des Bundesverbandes der Pneumologen/BdP (WinPneu)
3   Lungenarztpraxis Berlin-Tegel
,
J. Andres
1   Wissenschaftliches Institut für Versorgungsforschung in der Pneumologie des Bundesverbandes der Pneumologen/BdP (WinPneu)
4   MedWiss GmbH, Weinitzen bei Graz, Österreich
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 13 September 2017

akzeptiert nach Revision 27 September 2017

Publication Date:
06 December 2017 (online)

Zusammenfassung

Der Aufwand einer pneumologischen Praxis ist für Ärzte bei der Kontaktfrequenz und zeitlichen Inanspruchnahme und für das Team durch Schulung und vermehrte diagnostische Leistungen bei Neupatienten höher als bei Altpatienten. Ein ähnlicher Zusammenhang besteht bei den verschiedenen Schwergraden der COPD nicht.

Insgesamt ist der Aufwand von Neupatienten annähernd doppelt so groß wie bei den Altpatienten. Das heißt, eine pneumologische Praxis kann in der Zeit, die sie für die Versorgung von ca. 50 Neupatienten aufwendet, ca. 100 Altpatienten mit COPD betreuen.

Da der Mehraufwand nicht in der Gebührenordnung abgebildet ist, verstärkt das die Tendenz zu Kontrolluntersuchungen und zur Risikoselektion. Anreize für die Behandlung von Neupatienten könnten dagegen eine wirksame Maßnahme zur Entspannung der Terminnot bei Fachärzten darstellen. Dies sollte durch eine entsprechende Umgestaltung der Gebührenordnung erreicht werden.

Abstract

New patients in the secondary respiratory care require more time for the first consultation and place a higher diagnostic and therapeutic demand if compared to patients already in chronic care. More diagnostic procedures and patient’s education by the team are required. No such burden is observed regarding differential degrees of severity of respiratory diseases, e. g. COPD.

The overall demands add up to twice the demands of patients already in care. Thus the time required for the treatment of 50 new patients allows consultations for 100 patients already known in the office.

As additional time and effort for new patients is not adequately represented in the German medical tax (EBM) a trend to risk selection and a preference for control patients is observed. In contrast incentives to foster treatment of new patients could be an effective measure to dramatically reduce waiting time for visits with pulmonologists. This should be achieved by changes in the German medical tax (EBM).