PPH, Table of Contents PPH 2017; 23(06): 296-301DOI: 10.1055/s-0043-120392 CNE Schwerpunkt Geschichte der Psychiatrie Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New YorkMacht über Leben und Tod Authors Georg Lilienthal Recommend Article Abstract Buy Article(opens in new window) Zusammenfassung Psychiatrie im Nationalsozialismus Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs eskalierte die Verfolgung psychisch kranker und geistig behinderter Menschen zum Massenmord. Die an den Patientenmorden beteiligten Ärzte und Pflegekräfte verrichteten ihren Dienst routiniert und im Bewusstsein der Macht über Leben und Tod. Ein Rückblick auf das vermutlich dunkelste Kapitel der deutschen Psychiatriegeschichte. Full Text References Literatur 1 Klee E. „Euthanasie“ im Dritten Reich. Die „Vernichtung lebensunwerten Lebens“. Überarbeitete Neuausgabe. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch; 2010 2 Schneider F, Lutz P. Hrsg. erfasst, verfolgt, vernichtet. Kranke und behinderte Menschen im Nationalsozialismus. Ausstellungskatalog. Heidelberg: Springer Medizin; 2014 3 Gütt A. et al. Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses vom 14. Juli 1933 nebst Ausführungsverordnungen. München: Lehmann; 1936 4 Beddies T. Hrsg. Im Gedenken der Kinder. Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit. Berlin: Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V.; 2012 5 Doll-Gerstendörfer S. et al. Im Gedenken der Kinder. Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit. Begleitheft in leicht verständlicher Sprache. Lohr am Main: 2016 6 Maike Rotzoll. et al., Hrsg. Die nationalsozialistische „Euthanasie“-Aktion „T4“ und ihre Opfer. Geschichte und ethische Konsequenzen für die Gegenwart. Paderborn: Ferdinand Schöningh; 2010 7 Vernehmung Irmgard Huber am 07.01.1947. Hadamar-Prozeß in Frankfurt a. M. 1947. Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (HHStA WI) Abt. 461/32061, Bd. 6–001647, S. 5. 8 Vernehmung Frieda N. am 25.06.1945. Hadamar-Prozeß in Wiesbaden vor dem amerikanischen Militärgericht 1945. HHStA WI Abt. 461/32061 Bd. 1–00027, Bl. 6. 9 Aussage Liesl M. am 03.08.1948. Kalmenhof-Prozeß in Frankfurt a. M. 1947/48. HHStA WI Abt. 461/31526 Bd. 4–000408, Bl. 2. 10 Vernehmung am 14.02.1946. Hadamar-Prozeß in Frankfurt a. M. 1947. HHStA WI Abt. 461/32061, Bd.2–000375, Bl. 29–30. 11 Westermann S. et al., Hrsg. NS-„Euthanasie“ und Erinnerung. Vergangenheitsaufarbeitung – Gedenkformen – Betroffenenperspektiven. Berlin: Lit; 2011 12 Tiergartenstraße 4. Gedenk-Ort und Informations-Ort für die Opfer der national-sozialistischen „Euthanasie“-Morde. Texte in Leichter Sprache. Berlin: Bonifatius; 2014 13 Hamm Margret. Hrsg. Ausgegrenzt! Warum? Zwangssterilisierte und Geschädigte der NS-„Euthanasie“ in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: Metropol; 2017