Diabetes aktuell 2017; 15(06): 242-256
DOI: 10.1055/s-0043-120395
Schwerpunkt
Versorgung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Antidiabetische Medikation in den ersten vier Therapiejahren

Eine Studie auf Basis von Krankenkassendaten
Veronika Lappe
1   PMV forschungsgruppe an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Universität zu Köln
,
Ingrid Köster
1   PMV forschungsgruppe an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Universität zu Köln
,
Ingrid Schubert
1   PMV forschungsgruppe an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Universität zu Köln
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 October 2017 (online)

Zusammenfassung

Die 1998 publizierte UKPDS-Studie führte dazu, dass der altbekannte Wirkstoff Metformin neu bewertet und zum First-line-Therapeutikum in der antidiabetischen Therapie wurde. Zudem eröffneten neu auf den Markt kommende Wirkstoffklassen neue Therapieoptionen. Die vorliegende Studie untersucht vor dem Hintergrund deutscher Diabetes-Leitlinien die Verordnungspraxis bei Therapiebeginn und in den Folgejahren. 67,9 % der Patienten begannen 2008 mit Metformin, 17,8 % mit einem Sulfonylharnstoff und 6,7 % mit einer Insulinmonotherapie. Patienten mit einer Adipositasdiagnose starteten signifikant häufiger mit Metformin, Hochbetagte (80 Jahre und älter), schon länger diagnostizierte Diabetespatienten (> 3 Jahre) und Patienten mit Nieren- bzw. zerebrovaskulären Erkrankungen dagegen signifikant seltener. Im Therapieverlauf nahm die Kombinationstherapie von 5 auf 30 % zu (häufigste Kombinationen: Metformin/DPP-4-Inhibitor, Metformin/Sulfonylharnstoff, Metformin/Insulin). In der Verordnungspraxis werden die Leitlinienempfehlungen weitgehend umgesetzt. Das gilt sowohl für den Therapiebeginn mit Antidiabetika als auch für die weiteren Therapiestufen. Nierenerkrankungen werden als potenzielle Kontraindikationen der Metformintherapie berücksichtigt. Infolge der in 2015 erfolgten Ausweitung der Zulassung von Metformin, welche die Kreatininclearance, bis zu der die Anwendung möglich ist, herabsetzt, kann das First-line-Therapeutikum Metformin in Zukunft einem noch größeren Patientenkreis zur Verfügung stehen.

 
  • Literatur

  • 1 [No authors listed]. Effect of intensive blood-glucose control with metformin on complications in overweight patients with type 2 diabetes (UKPDS 34). UK Prospective Diabetes Study (UKPDS) Group. Lancet 1998; 352: 854-865
  • 2 Bundesärztekammer (BÄK), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). Nationale VersorgungsLeitlinie Diabetes mellitus Typ 2 Langfassung, 1. Auflage 2002. www.leitlinien.de/nvl/diabetes/archiv-alt (letzter Zugriff:03.05.2016).
  • 3 Vierte Verordnung zur Änderung der Risikostruktur-Ausgleichsverordnung vom 27. Juni 2002, Anlage 1, Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil 1 Nr. 42, ausgegeben zu Bonn am 29. Juni 2002: 2290–2297.. www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&bk=Bundesanzeiger_BGBl&start=//*[@attr_id=%2527bgbl102s2286.pdf%2527]#__bgbl__%2F%2F*[%40attr_id%3D%27bgbl102s2286.pdf%27]__1440402146205 (letzter Zugriff: 03.05.2016)
  • 4 Nathan D, Buse J, Davidson M. et al. Management of hyperglycemia in type 2 diabetes: a consensus algorithm for the initiation and adjustment of therapy. A consensus statement from the American Diabetes Association and the European Association for the Study of Diabetes. Diabetes Care 2006; 29: 1963-1972 doi: 10.2337/dc06-9912
  • 5 Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Empfehlungen zur antihyperglykämischen Therapie des Diabetes mellitus Typ 2. Arzneiverordnung in der Praxis, Band 36, Sonderheft 1, 2009. http://akdae.de/Arzneimitteltherapie/TE/A-Z/PDF/Diabetes2.pdf#page=1&view=fitB (letzter Zugriff: 03.05.2016)
  • 6 Freichel M, Antidiabetika Mengel K., In Schwabe U, Paffrath D. (Hrsg.) Arzneiverordnungs-Report 2014. Berlin, Heidelberg: Springer; 2014: 393-418
  • 7 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Therapie des Typ-2-Diabetes Langfassung (1. Auflage, Version 4, zuletzt geändert: November 2014). www.leitlinien.de/mdb/downloads/nvl/diabetes-mellitus/dm-therapie-1aufl-vers4-lang.pdf (letzter Zugriff: 03.05.2016)
  • 8 Ihle P, Köster I, Herholz H. et al. Versichertenstichprobe AOK Hessen/KV Hessen – Konzeption und Umsetzung einer personenbezogenen Datenbasis aus der Gesetzlichen Krankenversicherung. Gesundheitswesen 2005; 67: 638-645
  • 9 Köster I, Schubert I, Huppertz E. Fortschreibung der KoDiM-Studie: Kosten des Diabetes mellitus 2000–2009. Dtsch Med Wochenschr 2012; 137: 1013-1016 doi: 10.1055/s-0032-1304891
  • 10 Köster I, Huppertz E, Hauner H. et al. Costs of diabetes mellitus (CoDiM) in Germany. Direct per-capita costs of managing hyperglycaemia and diabetes complications in 2010 compared to 2001. Exp Clin Endocrinol Diabetes 2014; 122: 510-516 doi: 10.1055/s-0034-1375675
  • 11 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) (Hrsg.). Anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikation mit Tagesdosen. Amtliche Fassung des ATC-Index mit DDD-Angaben für Deutschland im Jahre 2008. www.dimdi.de/dynamic/de/klassi/downloadcenter/atcddd/vorgaenger/atc-ddd-amtlich-2008.pdf (letzter Zugriff: 03.05.2016)
  • 12 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) (Hrsg.). ICD-10-GM Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (10. Revision, German Modification, Version 2008). www.dimdi.de/dynamic/de/klassi/downloadcenter/icd-10-gm/vorgaenger/version2008/ (letzter Zugriff: 03.05.20169
  • 13 Robbins AS, Chao SY, Fonseca VP. What’s the relative risk? A method to directly estimate risk ratios in cohort studies of common outcomes. Ann Epidemiol 2002; 12: 452-454
  • 14 Knol MJ, Le Cessie S, Algra A. et al. Overestimation of risk ratios by odds ratios in trials and cohort studies: alternatives to logistic regression. CMAJ 2012; 184: 895-899 doi: 10.1503/cmaj.101715
  • 15 Boomsma A. Confidence intervalls for a binomial proportion. Department of Statistics & Measurement Theory, University of Groningen, The Netherlands 2005. www.ppsw.rug.nl/~boomsma/confbin.pdf (letzter Zugriff: 03.05.2016)
  • 16 Wilson EB. Probable inference, the law of succession, and statistical inference. J Am Stat Assoc 1927; 22: 209-212
  • 17 Statistisches Bundesamt. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerungsfortschreibung 2008. Fachserie 1, Reihe 1.3. Wiesbaden. Statistisches Bundesamt 2010: 12–13;. www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/Bevoelkerungsstand/Bevoelkerungsfortschreibung2010130087004.pdf?_blob=publicationFile (letzter Zugriff: 03.05.2016)
  • 18 Müller N, Heller T, Freitag M, et al. Diabetes mellitus Typ 2. In Klauber J Günster C, Gerste B. et al. (Hrsg) Versorgungsreport 2013/2014. Stuttgart: Schattauer; 2014: 131-152
  • 19 Hofmann F, Icks A. Diabetes ‚epidemic‘ in Germany? A critical look at health insurance data sources. Exp Clin Endocrinol Diabetes 2012; 120: 410-415 doi: 10.1055/s-0032-1306331
  • 20 Geier A, Wellmann SI, Wellmann J. et al. Patterns and determinants of new first-line antihyperglycaemic drug use in patients with type 2 diabetes mellitus. Diabetes Res Clin Pr 2014; 106: 73-80 doi: 10.1016/j.diabres.2014.07.014
  • 21 Mor A, Berencsi K, Svensson E. et al. Prescribing practices and clinical predictors of glucose-lowering therapy within the first year in people with newly diagnosed type 2 diabetes. Diabet Med 2015; 32: 1546-1554 doi: 10.1111/dme.12819
  • 22 Baviera M, Monesi L, Marzona I. et al. Trends in drug prescriptions to diabetic patients from 2000 to 2008 in Italy’s Lombardy Region: a large population-based study. Diabetes Res Clin Pract 2011; 93: 123-130 doi: 10.1016/j.diabres.2011.05.004
  • 23 Abdelmoneim AS, Eurich DT, Gamble JM. et al. Use patterns of antidiabetic regimens by patients with type 2 diabetes. Can J Diabetes 2013; 37: 394-400 doi: 10.1016/j.jcjd.2013.04.008
  • 24 Brouwer ES, West SL, Kluckman M. et al. Initial and subsequent therapy for newly diagnosed type 2 diabetes patients treated in primary care using data from a vendor-based electronic health record. Pharmacoepidemiol Drug Saf 2012; 21: 920-928 doi: 10.1002/pds.2262
  • 25 Chung S, Zhao B, Lauderdale D. et al. Initiation of treatment for incident diabetes: evidence from the electronic health records in an ambulatory care setting. Prim Care Diabetes 2015; 9: 23-30 doi: 10.1016/j.pcd.2014.04.005
  • 26 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Metformin: Aktualisierung der Fach- und Gebrauchsinformation hinsichtlich der Kontraindikation bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion. www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Pharmakovigilanz/DE/RI/2015/RI-metformin.html (letzter Zugriff: 03.05.2016)
  • 27 Roumie CL, Hung AM, Greevy RA. et al. Comperative effectiveness of sulfonylurea and metformin monotherapy on cardiovascular events in type 2 diabetes mellitus: a cohort study. Ann Intern Med 2012; 157: 601-610 doi: 10.7326/0003-4819-157-9-201211060-00003
  • 28 Egidi G. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. DPP4-Hemmer („Gliptine“) in der Behandlung des Diabetes mellitus. Stand 04/2014. Gültig bis 03/2016. www.degam.de/files/Inhalte/Leitlinien-Inhalte/Dokumente/S1-Handlungsempfehlung/S1-HE_ Gliptine_Langfassung.pdf (letzter Zugriff: 03.05.2016)