intensiv 2018; 26(01): 8-13
DOI: 10.1055/s-0043-120857
Intensivpflege
Angehörigenbetreuung I
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wenn Betroffene zu Entscheidern werden

Sandra Tewes
,
Michaela Brause
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Unterstützung für Angehörige potenzieller Organspender Patienten auf der Intensivstation sind meist so schwerwiegend erkrankt oder verletzt, dass sie nicht mehr entscheidungsfähig sind. Weitere Behandlungsschritte müssen in diesem Fall mit den nächsten Angehörigen besprochen werden. Besonders in Fällen von potenziellen Organspenden rücken die Angehörigen in den Mittelpunkt für die anstehenden Entscheidungsprozesse. Auf den meisten Intensivstationen ist eine Organspende ein eher seltenes Ereignis und für alle Beteiligten, die Angehörigen und das Behandlungsteam eine große Herausforderung. Dabei ist oft nicht die Versorgung des potenziellen Organspenders für das Behandlungsteam problematisch, sondern der Umgang mit den trauernden Angehörigen.

 
  • Literatur

  • 1 Transplantationsgesetz (TPG). Gesetzgebung. Gesetz über die Spende, Entnahme und Übertragung von Organen und Geweben, 1997 (Fassung 15.7.2013). TPG. 1-25 Online unter www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/tpg/gesamt.pdf letzter Zugriff: 12.01.2015
  • 2 Caille-Brillet AL, Schielke C, Stander V. Bericht zur Repräsentativstudie 2016 „Wissen, Einstellung und Verhalten der Allgemeinbevölkerung zur Organ- und Gewebespende“. Köln: BZgA; 2017
  • 3 Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) Jahresbericht 2016. Organspende und Transplantationen. Frankfurt/Main: Deutsche Stiftung Organtransplantation; 2017
  • 4 Kesselring A, Kainz M, Kiss A. Traumatic Memories of Relatives Regarding Brain Death for Organ Donation and Interactions with Professionals in the ICU. Am J Transplant 2007; 7 (01) 211-217
  • 5 Blaes AB, Mauer D. Betreuung der Angehörigen von Organspendern – Herausforderung für das Intensivpersonal. intensiv 2004; 12 (06) 271-277
  • 6 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). München: Deutscher Taschenbuch Verlag; 2010
  • 7 Eurobarometer. Europeans and organ donation: Report, 2007. Online unter http://ec.europa.eu/health/ph_threats/human_substance/documents/ebs272d_en.pdf letzter Zugriff 19.11.17
  • 8 Wirges U, Smit H, Meyer S. et al. Hirntoddiagnostik und Organspende. In: Wilhelm W. (Hrsg.) Praxis der Intensivmedizin. Konkret, kompakt, interdisziplinär. 2. Aufl.. Berlin: Springer; 2013. S. 689-700
  • 9 Geisler L. Feind, Freund oder Partner. Angehörige im Krankenhaus. Dr. med. Mabuse 2007; 167: 23-26
  • 10 Hausmann C. Psychologie und Kommunikation für Pflegeberufe. 3. Aufl.. Wien: Facultas; 2014
  • 11 Pochard F, Darmon M, Fassier T. et al. Symptoms of anxiety and depression in family members of intensive care unit patients before discharge or death. A prospective multicenter study. J Crit Care 2005; 20 (01) 90-96
  • 12 Azoulay E, Pochard F, Kentish-Barnes N. et al. Risk of Post-traumatic Stress Symtoms in Family Members of the Intensive Care Unit Patients. Am J Respir Crit Care Med 2005; 171 (09) 987-994
  • 13 Hiemetzberger M. Zwischen Leben und Tod – Pflegende als Grenzgänger. Eine Studie zur Pflege hirntoter Menschen. Wien: Facultas; 2006
  • 14 Lloyd-Williams M, Morton J, Peters S. The end-of-life care experiences of relatives of brain dead intensive care patients. J Pain Symptom Manage 2009; 37 (04) 659-664
  • 15 Conrad J, Feuerhack M. Hirntod, Organtransplantation und Pflege. Wissenschaft Bd. 61. Frankfurt: Mabuse; 2002
  • 16 Pearson A, Robertson-Malt S, Walsh K. et al. Intensive care nurses’ experiences of caring for brain dead organ donor patients. J Clin Nurs 2001; 10 (01) 132-139
  • 17 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP). Leitlinien der DGP Sektion Pflege: Handeln nach dem Versterben. 2014 Online unter https://www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/pdf/Leitlinie_Versorgung_nach_dem_Versterben_end.pdf letzter Zugriff 08.06.2016
  • 18 Forsberg A, Flodén A, Lennerling A. et al. The core of after death care in relation to organ donation – a grounded theory study. Intensive Crit Care Nurs 2014; 30 (05) 275-282
  • 19 Berufsordnung Ärzte. (Muster-)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte – MBO-Ä 1997 – in der Fassung der Beschlüsse des 114. Deutschen Ärztetages 2011 in Kiel. 2011 Online unter www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=1.100.1143 letzter Zugriff 01.06.2016
  • 20 Baldinazzo S. Coping with relatives during end-of-life decisions. Eur J anaesthesiol Suppl 2008; 25 (42) 164-166
  • 21 Haslinger J. Organspender – der etwas andere Patient. ProCare 2009; 14 (01) –2 26-29
  • 22 Koloroutis M. Professionelle Pflegepraxis. In: Koloroutis M, Dingman S. (Hrsg.) Beziehungsbasierte Pflege. Ein Modell zur Veränderung der Pflegepraxis. Bern: Hans Huber; 2011. S. 105-134
  • 23 Kaluza G. Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. 3. Aufl.. Berlin: Springer; 2015
  • 24 Stefanoni S, Alig B. Pflegekommunikation. Gespräche im Pflegeprozess. Bern: Hans Huber; 2009
  • 25 Sander K, Ziebertz T. Personenzentrierte Beratung. Ein Lehrbuch für Ausbildung und Praxis. Weinheim: Juventa; 2010
  • 26 Janssens U, Graf J. Angehörigenkonferenz. Intensivmedizin und Notfallmedizin 2010; 4 (01) 35-41
  • 27 Mörz S. Trauerarbeit im kulturellen Kontext. In: Wehner L. (Hrsg.) Empathische Trauerarbeit. Vienna: Springer; 2014. S. 54-61
  • 28 Lammer K. Trauer verstehen. Berlin, Heidelberg: Springer; 2014
  • 29 Schindler N, Schindler A, Vagts D. Psychologische Gesprächsführung – Das Überbringen „schlechter Nachrichten“ an Angehörige. AINS 2009; 44 (10) 700-704
  • 30 Lammer K. Den Tod begreifen: Neue Wege in der Trauerbegleitung. Neuenkirchen-Vluyn: Neukirchner Theologie; 2013
  • 31 Moskopp D. Hirntod an der Schnittstelle zur Organtransplantation. 1. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2015
  • 32 Müller M, Brathuhn S, Schnegg M. (Hrsg.) Handbuch der Trauerbegegnung und -begleitung. Theorie und Praxis in Hospizarbeit und Palliative Care. 2. Aufl.. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2014
  • 33 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Regelung der Organspende in Deutschland. Informationen zur Organspende. 2016 Online unter https://www.organspende-info.de/sites/all/files/files/BZGA-15–02525_Flyer_Entscheidungslo%CC%88sung_DE.pdf letzter Zugriff 18.01.2016
  • 34 Isfort M, Weidner F. (2012). Pflege-Thermometer 2012. Eine bundesweite Befragung von Leitungskräften zur Situation der Pflege und Patientenversorgung auf Intensivstationen im Krankenhaus. Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e. V.. Online unter www.dip.de/fileadmin/data/pdf/projekte/Pflege_Thermometer_2012.pdf letzter Zugriff 03.06.2016