Aktuelle Dermatologie 2018; 44(01/02): 19-23
DOI: 10.1055/s-0043-121200
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der aktuelle Stellenwert von PUVA- und UVA-1-Therapie als sichere und wirksame Therapieoptionen bei zahlreichen Hautkrankheiten

The Current Standing of PUVA- and UVA-1-therapy as a Secure and Effective Treatment Option for Numerous Dermatoses
L. Schilling
1   Zentrum für klinische und experimentelle Photodermatologie, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg
,
A. Tanew
2   Universitätsklinik für Dermatologie, Medizinische Universität Wien, Österreich
,
T. Vogt
1   Zentrum für klinische und experimentelle Photodermatologie, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg
,
J. Reichrath
1   Zentrum für klinische und experimentelle Photodermatologie, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. Februar 2018 (online)

Zusammenfassung

Sonnenlicht wurde von vielen Kulturvölkern schon vor langer Zeit zu gesundheitlichen Zwecken genutzt. Schon damals wurden photosensibilisierende Pflanzenbestandteile topisch oder systemisch angewendet, bevor die Haut dem Sonnenlicht ausgesetzt wurde. Nach Jahrzehnten der erfolgreichen Anwendung haben sich PUVA- und UVA-1-Phototherapie heute als sichere und effektive Standardoptionen zur Behandlung zahlreicher Dermatosen etabliert, wobei die UVA-1-Therapie in der Regel nur von spezialisierten Zentren angeboten wird. Unter Berücksichtigung internationaler Empfehlungen soll zur Minimierung des Langzeitrisikos die Anzahl der PUVA-Behandlungen in der Regel 200 – 250 nicht übersteigen. Bei einer Überschreitung dieser Zahl ist die Indikation für weitere PUVA-Behandlungen besonders kritisch abzuwägen. Daneben sind dann auch engmaschige Hautkrebsvorsorgeuntersuchungen erforderlich. Um eine noch bessere Risiko-Nutzen-Abwägung sowie Anwendungssicherheit für die Patienten zu gewährleisten, bedarf es weiterer Langzeit-Ergebnisse.

Abstract

Alone and in combination with topically or systemically applied plant-derived photosensitizers, solar radiation has since long ago been used for health purposes by many cultures. After decades of its successful use, phototherapy is at present well accepted as a safe and effective therapy for many skin diseases. While some regimens, including PUVA and UVB-phototherapy, are a standard option for the treatment of numerous dermatoses, others, such as UVA-1-phototherapy, are only offered by specialized centers. In order to minimize long-term risks of dermatologic phototherapy, international recommendations should be considered, e. g. that the number of PUVA treatments should not exceed 200 – 250. By exceeding this number, the indication for further PUVA treatment must be critically re-evaluated. Additionally, skin cancer screening examinations are regularly required. To optimize dermatologic phototherapy (alone and in combination with other therapeutic regimens), and to improve our present knowledge of its effectivity and safety, well-designed long-term studies are urgently needed.

 
  • Literatur

  • 1 Pathak M, Fitzpatrick T. The Evolution of Photochemotherapy with Psoralens and UVA (PUVA): 2000 BC to 1992 AD. Journal of Photochemistry and Photobiology. B, Biology 1992; 14: 3-22
  • 2 Krause R, Stange R. Lichttherapie. Berlin: Springer; 2012
  • 3 Pullmann H, Tronnier H. Praxis Der Phototherapie. Berlin: Grosse; 1982
  • 4 Schade G. Vorlesung Herodot und Thukydides. Berlin/Köln: Im Internet: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we02/institut/mitarbeiter/PDs/schade/Vorlesung_Herodot_und_Thukydides.pdf (Stand: 25. 1. 2017)
  • 5 Hönigsmann H. History of Phototherapy in Dermatology. Photochemical & Photobiological Sciences: Official Journal of the European Photochemistry Association and the European Society for Photobiology 2013; 1: 16-21
  • 6 Herzinger T, Berneburg M, Ghoreschi K. et al. S1-Leitlinie zur UV-Phototherapie und Photochemotherapie. J Dtsch Dermatol Ges = Journal of the German Society of Dermatology JDDG 2016; 8: e1-e25
  • 7 Zandi S, Kalia S, Lui H. UVA1 Phototherapy: A Concise and Practical Review. Skin Therapy Letter 2012; 1: 1-4
  • 8 Reichrath J, Nürnberg B. Solar UV-radiation, vitamin D and skin cancer surveillance in organ transplant recipients (OTRs). Adv Exp Med Biol 2008; 624: 203-214 doi:10.1007/978-0-387-77574-6_16. Review. PubMed PMID:18348458