Zusammenfassung
Das Grundprinzip der extrakorporalen Photopherese (ECP) besteht in der Isolierung
von kernhaltigen Blutzellen durch Zentrifugalkraft (Leukapherese), Behandlung des
Apheresates mit 8-Methoxypsoralen, Bestrahlung mit ultraviolettem Licht und Reinfusion.
Diese Behandlung wurde vor 30 Jahren zunächst für die Therapie des kutanen T-Zell-Lymphoms
entwickelt. Da die ECP eine Modulation der durch T-Zellen vermittelten Immunität bewirkt,
wurde sie später auch in Indikationen, die auf einer Fehlregulation der zellulären
Abwehr beruhen, etabliert. In der Dermatologie zählen hierzu v. a. die akute und chronische
Graft-versus-Host-Krankheit, die systemische Sklerose, die therapierefraktäre atopische
Dermatitis und bestimmte blasenbildende Autoimmundermatosen. Die ECP kann als wirksame
und sichere Therapieoption für diese teils lebensbedrohenden, schmerzhaften und psychisch
belastenden Hautkrankheiten angesehen werden. In den meisten Fällen erlaubt die ECP
eine Dosisreduktion von Kortikosteroiden. In manchen Indikationen fehlen jedoch noch
die für eine wissenschaftlich fundierte Bewertung notwendigen randomisierten Vergleichsstudien.
Abstract
The principal steps of extracorporeal photopheresis (ECP) include separation of leucocytes
(buffy coat) through centrifugal force (leukapheresis), treatment of the apheresate
with 8-methoxypsoralen, radiation with ultraviolet light and reinfusion. Thirty years
ago this treatment modality was developed for the therapy of erythrodermic variants
of cutaneous T cell lymphoma. As ECP results in the modulation of T cell mediated
immunity, it was also later established in indications which are associated with a
dysregulation of the cellular immune response. Indications in dermatology particularly
include acute and chronic graft-versus-host disease, systemic sclerosis, recalcitrant
atopic dermatitis and certain bullous autoimmune dermatoses. ECP can be regarded as
a valuable and safe treatment option in these potentially life-threatening, painful
and emotionally burdening conditions. In most cases, corticosteroids can be reduced.
However, in some indications the beneficial effects of ECP have still not been confirmed
in randomized comparative studies.