Psychother Psychosom Med Psychol 2018; 68(12): 506-515
DOI: 10.1055/s-0043-121635
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zugewanderte Ärzte: Chancen und Herausforderungen im deutschen Klinikalltag

Immigrated Physicians: Chances and Challenges
Isabel Hohmann
1   Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Leipzig
,
Heide Glaesmer
1   Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Leipzig
,
Yuriy Nesterko
1   Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 08 March 2017

akzeptiert 29 September 2017

Publication Date:
19 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziel Es besteht ein Bedarf an zugewanderten Ärzten in der Versorgungsstruktur der Bundesrepublik Deutschland. Die Situation der betreffenden Ärzte ist bisher weitestgehend unerforscht. Im Rahmen einer explorativen Pilotstudie wurden Stressoren und Ressourcen von zugewanderten Ärzten im Hinblick auf ihre migrationsbedingten Erfahrungen an deutschen Kliniken und im medizinischen Team erforscht.

Methodik Im Rahmen einer qualitativen Untersuchung wurden im Zeitraum von Juli bis September 2014 acht problemzentrierte Interviews mit zugewanderten Ärztinnen und Ärzten durchgeführt und analysiert. Die Befragten stammten aus dem EU-In- und Ausland und waren seit 1,0–4,5 Jahren in verschiedenen Kliniken in Deutschland tätig.

Ergebnisse Stressoren und Herausforderungen ergaben sich im Bereich der deutschen Sprachkenntnisse, der medizinischen Kompetenzen, der Zusammenarbeit im Team sowie in Bezug auf die Arbeit im neuen Gesundheitssystem. Diskriminierung durch Kollegen und Patienten stellte eine besondere Belastung dar. Währenddessen verfügten die zugewanderten Ärzte über Ressourcen sprachlich-kommunikativer, medizinischer, sozialer und organisationaler Art.

Diskussion Die Ergebnisse verdeutlichen die besondere Beanspruchung von zugewanderten Ärzten. Künftige Forschung sollte migrationsbedingte Belastungs- und Entlastungspotenziale von zugewanderten Ärzten mittels quantitativer Methodik auf eine breitere Basis stellen und im Sinne eines Mehrperspektiven-Ansatzes deutsche Kollegen und Patienten einbeziehen.

Abstract

Background and Objective In the health care infrastructure of Germany a demand for physicians with immigrant background exists. The situation of immigrated physicians is largely unexplored so far. In the framework of a pilot study stressors and resources of physicians with immigrant background have been explored concerning their migration-related experiences at German hospitals, and within the medical team.

Methods As part of a qualitative analysis 8 physicians with immigrant background have been interviewed (problem-centered interview) from July to September 2014. The respondents stemmed from countries of the European Union and of non-EU countries. They have worked for 1–4,5 years in different German hospitals.

Results Stressors and challenges derived from a lack in German language skills, different medical skills, cooperation in the team, and from dealing with a new health care system. Perceived discrimination by colleagues and patients represented a particular burden. In the meantime physicians with immigrant background disposed resources on different levels as on communicational, medical, social and organizational levels.

Discussion The results highlight the particular demands that physicians with immigrant background face. Future research should explore potentials of stressors and resources for physicians with immigrant background by using quantitative methods; in terms of a multi-perspective approach German colleagues and patients should be included.

 
  • Literatur

  • 1 Kopetsch T. Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus!. Studie zur Altersstruktur und Arztzahlentwicklung. 5. Aufl. Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung; Berlin: 2010
  • 2 Deutsches Krankenhausinstitut e.V. (DKI). Ärztemangel im Krankenhaus. Ausmaß, Ursachen, Gegenmaßnahmen (10.2010). Im Internet: www.dkgev.de/media/file/8324.2010_10_11_Aerztemangel_Endbericht_1.pdf Stand: 16.02.2017
  • 3 Sächsische Landesärztekammer. Arztzahlen in Sachsen - Anteil der ausländischen Ärzte steigt weiter (23.03.2016). Im Internet: www.slaek.de/de/04/pressemitteilungen/2016/024_Arztzahlen_in_Sachsen_.php Stand 16.02.2017
  • 4 Bundesärztekammer. Ärztestatistik 2016. Im Internet: http://www.bundesaerztekammer.de/ueber-uns/aerztestatistik/aerztestatistik-2016/ Stand: 14.06.2017
  • 5 Berry JW. Immigration, Acculturation, and Adaption. Applied Psychology: An International Review 1997; 46: 5-68
  • 6 Pilotto LS, Duncan GF, Anderson-Wurf J. Issues for clinical training international medical graduates: a systematic review. Med J Aust 2007; 187: 225-228
  • 7 Hall P, Keely E, Dojeiji S. et al. Communication skills, cultural challenges and individual support: challenges of international medical graduates in a Canadian healthcare environment. Med Teach 2004; 26: 120-125
  • 8 Zulla R, Baerlocher MO, Verma S. International medical graduates (IMGs) needs assessment study: comparison between current IMG trainees and program directors. BMC. Med Educ 2008; 29: 42
  • 9 Tromp F, Rademakers J, Ten Cate T. Development of an instrument to assess professional behaviour of foreign medical graduates. Med Teach 2007; 29: 150-155
  • 10 Lofters A, Slater M, Fumakia N. et al. “Brain drain” and “brain waste”: experiences of international medical graduates in Ontario. Risk Manag Healthc Policy 2014; 7: 81-89
  • 11 Glaesmer H, Wittig U, Brähler E. et al. Sind Migranten häufiger von psychischen Störungen betroffen? Eine Untersuchung an einer repräsentativen Stichprobe der deutschen Allgemeinbevölkerung. Psychiatr Prax 2009; 36: 16-22
  • 12 Przyborski A, Wohlrab-Sahr M. Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 2. Aufl. Oldenbourg Wissenschaftsverlag; München: 2009
  • 13 Witzel A.Das problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung 2000; 1 (01): Art. 22 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0001228
  • 14 Greif S, Bamberg E, Semmer N. (Hrsg.) Psychischer Streß am Arbeitsplatz. Hogrefe; Göttingen: 1991
  • 15 Mayring P. Einführung in die qualitative Sozialforschung. 5. Aufl. Beltz; Weinheim: 2002
  • 16 Mayring P. Qualitative Sozialforschung. Grundlagen und Techniken. 11. Aufl. Beltz; Weinheim: 2010
  • 17 Mayring P. Design. In Mey G, Mruck K. (Hrsg.) Handbuch qualitative Forschung in der Psychologie (S. 225–237). Verlag für Sozialwissenschaften; Wiesbaden: 2010
  • 18 Dreißig V. Interkulturelle Kommunikation im Krankenhaus. Eine Studie zur Interaktion zwischen Klinikpersonal und Patienten mit Migrationshintergrund. transcript; Bielefeld: 2005
  • 19 Laabdallaoui M, Rüschoff SI. Umgang mit muslimischen Patienten. Psychiatrie-Verlag; Bonn: 2010
  • 20 Steinbach A, Nauck B. Intergenerationale Transmission von kulturellem Kapital in Migrantenfamilien. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 2004; 7: 26
  • 21 Ferguson WJ, Candib LM. Culture, Language, and the Doctor-Patient Relationship. Fam Med 2002; 34: 353-361
  • 22 Ullrich S, Briel D, Nesterko Y. et al. Verständigung mit Patienten und Eltern mit Migrations-hintergrund in der stationären allgemeinpädiatrischen Versorgung. Gesundheitswesen 2016; 78: 209-214
  • 23 Nesterko Y, Briel D, Glaesmer H. Allgemeine Verständigung mit Patientinnen mit Migrations-hintergrund im Bereich der ambulanten Geburts- und Frauenmedizin. Gynäkologische Praxis. Zeitschrift für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 2016; 40: 117-126