Zusammenfassung
Distale Humerusfrakturen zeigen im geriatrischen Patientenkollektiv eine zunehmende
Inzidenz. Aufgrund der häufig vorbestehenden osteoporotischen Knochenverhältnisse
ist der Chirurg regelhaft mit komplexen intraartikulären mehrfragmentären Frakturen
konfrontiert.
Der Erhalt der Selbstständigkeit und das Vermeiden von Pflegebedürftigkeit ist ein
Dogma in der Versorgung geriatrischer Patienten. Gerade beim betagten Patienten ist
folglich eine stabile postoperative Situation und eine frühfunktionelle Nachbehandlung
anzustreben. Die offene anatomische Reposition und stabile Retention mittels Doppelplattenosteosynthese
ist der osteosynthetische Versorgungsstandard. Moderne anatomische, winkelstabile
Implantate sollen die stabile Retention erleichtern und die Operationsdauer verkürzen.
Die wenigen zur Verfügung stehenden Daten mit modernen Plattensystemen zeigen beim
geriatrischen Patienten zwar gute funktionelle Ergebnisse, jedoch auch hohe Komplikationsraten.
Wie an anderen großen Gelenken hat sich auch am Ellenbogen die Frakturendoprothetik
aufgrund der direkten Primärstabilität als wertvolle therapeutische Alternative beim
älteren Patienten etabliert. So zeigen die Register in den letzten Jahrzehnten eine
Vervielfachung der Implantationszahlen.
Das Standardimplantat in der Frakturendoprothetik des geriatrischen Patienten ist
die zementierte „semi-constrained“ Prothese. Als Nachteile einer primär endoprothetischen
Versorgung werden die lebenslange Belastungsrestriktion sowie potenzielle prothesenassoziierte
Langzeitkomplikationen wie aseptische Lockerung und periprothetische Frakturen genannt.
Vergleichende Studien mit kurz- und mittelfristigen Nachuntersuchungszeiträumen zeigen
gegenüber der Osteosynthese vergleichbare funktionelle Ergebnisse, jedoch weniger
Komplikationen und Revisionen sowie eine verkürzte Operationsdauer. Langzeitergebnisse,
die potenzielle prothesenassoziierte Komplikationen suffizient erfassen, fehlen jedoch.
In der rekonstruierbaren und für eine frühfunktionelle Beübung stabil retinierbaren
Fraktursituation des distalen Humerus bleibt die Osteosynthese folglich auch beim
geriatrischen Patienten das Verfahren der ersten Wahl.
Abstract
Distal humerus fractures show increasing incidence with age. Due to preexisting osteoporosis,
the surgeon is regularly confronted with complex comminuted intraarticular fractures.
The maintenance of autonomy in daily life and avoidance of permanent care dependency
is a dogma in the care of geriatric patients. Accordingly, a stable post-operative
situation that allows early functional post-operative treatment is mandatory, especially
in the elderly patient. Open reduction and stable internal fixation using double plate
osteosynthesis are the current osteosynthetic standard of treatment. Modern precontoured
systems with angular stability facilitate stable fixation and reduce surgery time.
However, complication rates are high, despite the good functional outcomes in the
few available studies which use modern plate systems in a geriatric patient population.
Due to the high rate of primary stability, elbow arthroplasty has become an established
treatment option for complex distal humerus fractures in elderly patients. Consequently
arthroplasty registry data report a growing number of elbow replacements for fracture
in recent decades.
The standard implant design in the fractures in geriatric patients is the cemented
“semi-constrained” total elbow arthroplasty. The disadvantages of total elbow replacement
are the lifelong stringent weight restriction patients must adhere to, as well as
potential long-term complications associated with arthroplasty, such as aseptic loosening
and periprosthetic fractures.
Comparative studies with short- and medium-term follow-up show overall comparable
functional results for elbow arthroplasty and double plate osteosynthesis, with fewer
complications and revisions as well as a shorter duration of surgery within the arthroplasty
group. However, long-term outcome studies are necessary to identify potential long-term
complications associated with arthroplasty and are pending.
Therefore, in reconstruction of fractures of the distal humerus which allow stable
fixation and early functional post-operative treatment, open reduction and double
plate internal fixation with modern locking plate systems remains the gold standard
even for geriatric patients.
Schlüsselwörter
distale Humerusfraktur - Alterstraumatologie - Endoprothetik - Osteosynthese
Key words
distal humerus fracture - geriatric traumatology - arthroplasty - osteosynthesis