Zusammenfassung
Die Wellenlängenabhängigkeit photobiologischer Wirkungen wird durch Wirkungsspektren
beschrieben. Die physikalischen Voraussetzungen für die Ermittlung und Anwendung von
Wirkungsspektren werden erläutert. Die Bewertung von Strahlungsquellen durch Wirkungsspektren
wird am Beispiel der Erythembildung und der Bildung von Provitamin D gezeigt.
Die Schutzwirkung von Sonnenschutzmitteln in verschiedenen Spektralbereichen kann
durch die Wahl geeigneter UV-Absorber variiert werden. Die Bestimmung von Schutzfaktoren
gegenüber erythemwirksamer Strahlung und UVA-Strahlung wird beschrieben. Sonnenschutzmittel
reduzieren automatisch auch diejenigen Strahlungsanteile, die für die Produktion von
Provitamin D verantwortlich sind. Es wird eine Optimierung von Sonnenschutzmitteln
beschrieben, die bei vorgegebenem Erythemschutz ein Optimum an Provitamin D-erzeugender
Strahlung auf der Haut zulassen.
Abstract
The wavelength dependance of photobiological effects can be expressed by action spectra.
It is explained in physical terms how action spectra are measured and applied. The
assessment of radiation sources via action spectra is shown with the example of both
erythema formation and the production of previtamin D.
The protective effect of sunscreens in different spectral ranges can be varied by
choosing suitable UV absorbers. Determination of protection factors related to both
erythema effective radiation and UVA related effects is described.
Sunscreens do also reduce the part of the radiation responsible for the production
of previtamin D. Finally, it is pointed out how sunscreens can be optimized to allow
a maximum of previtamin D producing radiation reaching the skin, while keeping the
sun protection factor constant.