Zusammenfassung
Ziel Sowohl schwere Formen der Adipositas als auch des Typ-2-Diabetes (T2DM) gehen mit
einer verringerten Lungenfunktion und einer schlechteren kardiorespiratorischen Fitness
einher. Wir untersuchten, ob das zusätzliche Vorliegen einer T2DM-Erkrankung die bereits
beeinträchtigte Lungenfunktion und kardiorespiratorische Fitness bei Personen mit
schwerer Adipositas weiter limitiert.
Methoden In dieser Querschnittsstudie wurde die Lungenfunktion (Einsekundenkapazität FEV1; Vitalkapazität, VC) bei 65 Probanden mit schwerer Adipositas und T2DM (T2DM-Gruppe)
und 65 schwer adipösen Personen ohne T2DM (Nicht-T2DM-Gruppe), die paarweise nach
Geschlecht, Alter, Körpermasse und -größe zugeordent wurden, bestimmt. Bei 30 dieser
gematchten Paare wurde die kardiorespiratorische Fitness (maximale Leistung, Wpeak, maximale Sauerstoffaufnahme, V O2peak) im Fahrrad-Stufentest ermittelt.
Ergebnisse Zwischen der T2DM- und der Nicht-T2DM-Gruppe bestanden keine Unterschiede bezüglich
FEV1 und VC (alle p ≥ 0,110), wohingegen Wpeak und V O2peak –sowohl absolut als auch relativ zur Körpermasse – in der T2DM-Gruppe signifikant
niedriger waren, als in der nicht-T2DM-Gruppe (alle p ≤ 0,030). Objektive Marker der
Ausbelastung d. h. die maximale Herzfrequenz und der respiratorische Quotient, unterschieden
sich zwischen beiden Gruppen nicht (beide p ≥ 0,245).
Schlussfolgerung Das Vorliegen einer T2DM-Erkrankung bei Personen mit schwerer Adipositas ist mit
einer geringeren kardiorespiratorischen Fitness assoziiert, geht jedoch nicht mit
einer weiteren Einschränkung der Lungenfunktion einher, im Vergleich zu Personen mit
schwerer Adipositas, jedoch ohne T2DM. Obwohl die zugrunde liegenden Mechanismen noch
nicht vollständig bekannt sind, verdeutlichen diese Befunde das Zusammenspiel von
kardiorespiratorischer Fitness und dem Metabolismus, auch bei Personen mit schwerer
Adipositas.
Abstract
Aims Both severe obesity and type 2 diabetes (T2DM) are associated with reduced pulmonary
function and reduced cardiorespiratory fitness. We investigated whether T2DM further
aggravates the impaired pulmonary function and cardiorespiratory fitness in subjects
with severe obesity.
Methods In this cross-sectional study pulmonary function (forced expiratory volume within
1 s, FEV1; vital capacity, VC) was assessed in 65 severely obese subjects with T2DM
(T2DM group) and 65 severely obese subjects without T2DM (non-T2DM group), pairwise
matched for sex, age, weight, and height. In 30 of the matched pairs, cardiorespiratory
fitness was assessed by an incremental bicycle test (peak workload, Wpeak, oxygen uptake, V O2, peak).
Results FEV1 and VC did not differ between the T2DM and non-T2DM group (all p≥ 0.110), whereas
Wpeak and V O2, peak – absolute values as well as relative to body mass – were significantly lower in
subjects with T2DM compared to those without T2DM (all p≤ 0.030). Objective markers
of maximal exertion, i. e., maximal heart rate and respiratory exchange ratio, did
not differ between the 2 groups (both p≥ 0.245).
Conclusions The presence of T2DM in subjects with severe obesity is associated with lower cardiorespiratory
fitness but with no further reduction in pulmonary function compared to subjects with
severe obesity but without T2DM. While the cause-effect relationship of this association
is not yet clear, these findings highlight the interplay between cardiorespiratory
fitness and metabolic health, even in subjects with severe obesity.
Schlüsselwörter
Sauerstoffaufnahme - Herzfrequenz - Ergospirometrie - Spirometrie - BMI - Glukose
Key words
oxygen uptake - heart rate - ergospirometry - spirometry - bmi - glucose