Zeitschrift für Palliativmedizin, Inhaltsverzeichnis Zeitschrift für Palliativmedizin 2018; 19(01): 12-15DOI: 10.1055/s-0043-124167 Forum © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New YorkCon: Der freiwillige Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit ist keine Form des Suizids Authors Institutsangaben Bernhard Alt-Epping Mildred-Scheel-Akademie, Universitätsmedizin Göttingen Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen(opens in new window) Volltext Referenzen Literatur 1 Simon A, Hoekstra N. Sterbefasten – Hilfe im oder Hilfe zum Sterben?. Dtsch Med Wochenschr 2015; 140: 1100-1102 2 Chabot B, Walther C. Ausweg am Lebensende: Sterbefasten – Selbstbestimmtes Sterben durch freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken. München, Basel: Ernst Reinhard; 2011 3 Hoekstra NL, Strack M, Simon A. Bewertung des freiwilligen Verzichts auf Nahrung und Flüssigkeit durch palliativmedizinisch und hausärztlich tätige Ärztinnen und Ärzte – Ergebnisse einer empirischen Umfrage. Z Palliativmed 2015; 16: 68-73 4 Fehn S, Fringer A. Facetten des freiwilligen Verzichts auf Nahrung und Flüssigkeit – Notwendigkeit, Sterbefasten differenzierter zu betrachten. Schweizerische Ärztezeitung 2017; 98: 1161-1163 5 Birnbacher D. Ist Sterbefasten eine Form von Suizid?. Ethik Med 2015; 6 Jox RJ, Black I, Borasio GD. et al. Voluntary stopping of eating and drinking: is medical support ethically justified?. BMC Med 2017; 15: 186 7 Wolfersdorf M, Etzerdorfer E. Suizid und Suizidprävention. Stuttgart: Kohlhammer; 2011 8 Indefrey S, Neitzke G. Kommentar I zum Fall „Einmal Schrittmacher – immer Schrittmacher?“. Ethik Med 2016; 28: 329-331 9 Dann M, Mandera A. Kommentar II zum Fall: „Einmal Schrittmacher – immer Schrittmacher?“. Ethik Med 2016; 28: 333-335 10 Kettemann D, Funke A, Maier A. et al. Clinical characteristics and course of dying in patients with amyotrophic lateral sclerosis withdrawing from long-term ventilation. Amyotroph Lateral Scler Frontotemporal Degener 2016; 18: 1-7 [Epub ahead of print]