Rehabilitation (Stuttg) 2019; 58(01): 39-49
DOI: 10.1055/s-0043-124347
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Optimierung der Überleitung von der stationären in die ambulante Gesundheitsversorgung nach Schlaganfall (OpTheraS)

Bestandsaufnahme der aktuellen Praxis und Analyse von Einflussfaktoren der ÜberleitungOptimized Transition from Inpatient Stroke Rehabilitation to Home CareCurrent Practice and Analysis of Factors Influencing Transition
Susanne Saal
1   Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
,
Uta Kirchner-Heklau
1   Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
,
Tobias Müller
2   Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Halle (Saale)
,
Kai Wohlfarth
3   Klinik für Neurologie, BG Klinikum Bergmannstrost Halle
,
Farsin Hamzei
4   Abteilung Neurologie, Moritz Klinik Bad Klosterlausnitz
5   Sektion Neurorehabilitation, Hans Berger Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Jena
,
Melanie Müller
1   Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
,
Susanne Strobel
1   Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
,
Carsten Clewing
6   Abteilung Neurologie, MEDIAN Saale Klinik II, Bad Kösen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Ziel Identifikation von Einflussfaktoren der Überleitung in die Häuslichkeit nach Schlaganfall und Ansätzen zur Prozessverbesserung.

Methodik Vergleich der Überleitung aus medizinischer Rehabilitation nach Hause gegenüber der Überleitung aus dem Akutkrankenhaus nach Hause durch Experteninterviews und Gruppendiskussionen mit Gesundheitsprofessionen, ein Scoping Review und eine standardisierte Patientenbefragung 6 Wochen nach Entlassung aus stationärer Behandlung per Telefon.

Ergebnisse Es wurden 14 Experten- und 3 Gruppeninterviews (n=18) geführt. Als Einflussfaktoren der Überleitung wurden u. a. Aspekte der Kommunikation, der sozialen Unterstützung und des Rollenverständnisses der Patienten identifiziert. Die standardisierte Patientenbefragung (n=110) zeigte eine Umsetzung von Empfehlungen fachärztlicher Konsultationen von 37% und von ambulanten Therapien bis zu 86%. Der Scoping Review identifizierte 7 systematische Übersichtsarbeiten, 21 randomisierte Studien und 5 kontrollierte Studien zu edukativen Maßnahmen, Information und Beratung, Early Supported Discharge, stroke liaison services, interprofessionellen Teamkonferenzen und Versorgungspfaden.

Schlussfolgerung Zur Verbesserung der Überleitung nach Hause ist es notwendig, über die Fallebene der Patienten hinaus, Abläufe innerhalb und zwischen den versorgenden Einrichtungen zu berücksichtigen. Die Entwicklung solcher Konzepte sollte sich methodisch am Vorgehen der Entwicklung und Evaluation komplexer Interventionen orientieren.

Abstract

Objective To identify factors influencing the current transition practice and to generate aspects to improve transition.

Methods Expert interviews and group discussions with health care professionals; a scoping review and a standardized interview with stroke patients 6 weeks after discharge via telephone.

Results 14 expert interviews and 3 group discussions (n=18) were conducted. Factors influencing transition at home were communication of professionals between and within settings, social support and role behavior of stroke patients. The interviews (n=110) revealed realization of recommendations towards consultations of medical specialists of 37%, and of outpatient therapies up to 86%. The scoping review included 7 systematic reviews, 21 randomised trials and 5 controlled trials to patient education, information and counselling, Early Supported Discharge models, stroke liaison services, team conferences and integrated care pathways.

Conclusion A structured approach is needed which has to consider the complexity of the transition process.

Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 Feigin VL, Mensah GA, Norrving B. et al. Atlas of the Global Burden of Stroke (1990– 2013): The GBD 2013 Study. Neuroepidemiology 2015; 45: 230-236
  • 2 Heuschmann PU, Busse O, Wagner M. et al. Schlaganfallhäufigkeit und Versorgung von Schlaganfallpatienten in Deutschland. Aktuelle Neurologie 2010; 37: 333-340
  • 3 Hoeß U, Schupp W, Schneider B. et al. Versorgung von Schlaganfallpatienten mit ambulanten Heil- und Hilfsmitteln im Langzeitverlauf nach stationärer neurologischer Rehabilitation. Physikalische Medizin Rehabilitationsmedizin Kurortmedizin 2008; 18: 115-121
  • 4 Deitermann B, Kemper C, Glaeske G. GEK-Heil- und Hilfsmittelreport. In: Gmünder Ersatzkasse. Bremen, Schwäbisch Gmünd: Gmünder Ersatzkasse; 2007
  • 5 Barzel A, Eisele M, van den Bussche H. Die ambulante Versorgung von Schlaganfallpatienten aus Sicht von Hamburger Hausärzten-eine explorative Studie. Gesundheitswesen 2010; 70: 170-176
  • 6 Korzilius H, Osterloh F. Übergang ambulant/stationär: Entlassmanagement steht infrage. Dtsch Arztebl International 2017; 114: A-146-A-148
  • 7 Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) . Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege – Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege. Osnabrück: 2009
  • 8 Willms G, Wehner K, Szecsenyi J. Qualität des Entlassungsmanagements. In: Dormann F, Klauber J. (Hrsg.) Qualitätsmonitor 2017. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2017
  • 9 Strauss AL, Corbin JM. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: BELTZ PsychologieVerlagsUnion; 1996
  • 10 Prosiegel M, Böttger S, Schenk T. et al. Der erweiterte Barthel-Index (EBI) – eine neue Skala zur Erfassung von Fähigkeitsstörungen bei neurologischen Patienten. Neurologie und Rehabilitation 1996; 2: 7-13
  • 11 Duncan PW, Wallace D, Lai SM. et al. The stroke impact scale version 2.0. Evaluation of reliability, validity, and sensitivity to change. Stroke 1999; 30: 2131-2140
  • 12 Petersen C, Morfeld M, Bullinger M. Fragebogen über die Folgen eines Schlaganfalls-Testung und Validierung der deutschen Version der „Stroke Impact Scale". Fortschr Neurol Psychiatr 2001; 69: 284-290
  • 13 Lamprecht J, Robinski M, Mau W. Erfassung sozialer Ressourcen bei chronisch Kranken: Entwicklung und erste psychometrische Überprüfung eines egozentrierten Netzwerkgenerators. Rehabilitation 2016; 55: 319-325
  • 14 Arksey H, O'Malley L. Scoping studies: towards a methodological framework. International Journal of Social Research Methodology 2005; 8: 19-32
  • 15 Saal S. Gesundheitszustand und Versorgungssituation von Menschen mit Schlaganfall im Anschluss an die stationäre Akutbehandlung und Rehabilitation. Halle: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; 2013
  • 16 Clarke DJ, Hawkins R, Sadler E. et al. Introducing structured caregiver training in stroke care: findings from the TRACS process evaluation study. BMJ open 2014; 4: e004473
  • 17 Saal S, Becker C, Lorenz S. et al. Effect of a stroke support service in Germany: a randomized trial. Top Stroke Rehabil 2015; 22: 432-439
  • 18 Gerstefeld M. Bevölkerungsbefragung – Arztsuche und Arztauswahl 2015. In: IKKclassic ed. Düsseldorf: IKKclassic; 2015
  • 19 Clarke DJ, Forster A. Improving post-stroke recovery: the role of the multidisciplinary health care team. J Multidiscip Healthc 2015; 8: 433-442
  • 20 Mühlig S, Rother A, Neumann-Thiele A. et al. Zur Versorgungssituation im Bereich der ambulanten neuropsychologischen Therapie – eine bundesweite Totalerhebung. Zeitschrift für Neuropsychologie 2009; 20: 93-107
  • 21 Güthlin C, Beyer M, Erler A. et al. Rekrutierung von Hausarztpraxen für Forschungsprojekte. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2012; 88: 173-181
  • 22 Schrappe M, Pfaff H. Versorgungsforschung vor neuen Herausforderungen: Konsequenzen für Definition und Konzept. Gesundheitswesen 2016; 78: 689-694