Zeitschrift für Komplementärmedizin 2018; 10(01): 14-20
DOI: 10.1055/s-0044-100057
Praxis
Multimodale Schmerztherapie
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Multimodale Schmerztherapie bei traumatisierten Patienten

Wolfgang Söllner
,
Sandra Venkat

Subject Editor:
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 February 2018 (online)

Summary

In Schmerzzentren werden häufig Patienten mit Traumatisierung in Kindheit und Jugend und teilweise auch anhaltenden posttraumatischen Belastungsstörungen behandelt. Die Traumatisierung wird oft erst im Rahmen einer multimodalen Schmerztherapie (MMST) erkannt. Die Mitarbeiter von Schmerzeinrichtungen, die eine MMST anbieten, sollten über den Umgang und die Behandlung von traumatisierten Schmerzpatienten geschult werden. Ein zweizeitiges Behandlungsverfahren wird vorgeschlagen: Nach einer MMST sollte eine weiterführende traumatherapeutisch fokussierte psychosomatische Behandlung angeschlossen werden.

 
  • Literatur

  • 1 Arnold B, Brinkschmidt T, Casser RH. et al. Multimodale Schmerztherapie – Konzepte und Indikationen. Schmerz 2009; 23: 112-120
  • 2 Arnold B, Brinkschmidt T, Casser RH. et al. Multimodale Schmerztherapie für die Behandlung chronischer Schmerzsyndrome – Ein Konsensuspapier der ad-hoc-Kommission Multimodale Schmerztherapie der Deutschen Schmerzgesellschaft zu den Behandlungsinhalten. Schmerz 2014; 28 (05) 459-472
  • 3 Bendix FA, Bendix T, Haestrup C. Can it be predicted which patients with chronic low back pain should be offered tertiary rehabilitation in a functional restoration program? A search for demographic, socioeconomic, and physical predictors. Spine 1998; 23 (16) 1775-1783
  • 4 Biller N, Arnstein P, Caudill AM. et al. Predicting completion of a cognitive-behavioral pain management program by initial measures of a chronic pain patient's readiness for change. Clin J Pain 2000; 16 (04) 352-359
  • 5 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2010). Nationale Versorgungsleitlinie Kreuzschmerz – Langfassung. Version 4.2010, zuletzt verändert: August. 2013 http://www.kreuzschmerz.versorgungsleitlinien.de
  • 6 Casser RH, Arnold B, Brinkschmidt T. et al. Interdisziplinäres Assessment für die multimodale Schmerztherapie: Indikationen und Leistungsumfang. Schmerz 2013; 27 (04) 363-370
  • 7 Cecchi F, Pasquini G, Paperini A. et al. Predictors of response to exercise therapy for chronic low back pain: result of a prospective study with one year follow-up. Eur J Phys Rehabil Med 2014; 50 (02) 143-151
  • 8 Egle TU, Ecker-Egle LM, Nickel R. et al. Fibromyalgie als Störung der zentralen Schmerz- und Stressverarbeitung. Psychother Psych Med 2004; 54: 137-147
  • 9 Engel LG. „Psychogenic“ pain and the painprone patient. Am J Med 1959; 26: 899-918
  • 10 Guzmán J, Esmail R, Karjalainen K. et al. Multidisciplinary bio-psycho-social rehabilitation for chronic low back pain. Cochrane Database Syst Rev. 2:CD000963. 2006
  • 11 Häuser W, Arnold B, Eich W. et al. Management of fibromyalgia syndrome–an interdisciplinary evidence-based guideline. GMS German Medical Science 2008; 6 DOC 14
  • 12 Hildebrandt J, Pfingsten M, Saur P. et al. Prediction of success from a multidisciplinary treatment program for chronic low back pain. Spine 1997; 22 (09) 990-1001
  • 13 Hoffmann OS, Egle TU. Psychodynamische Konzepte bei somatoformen Schmerzzuständen. In Basler DH, Kröner Herwig B, Franz C, Rehfisch PH. Hrsg Psychologische Schmerztherapie. Berlin-Heidelberg: Springer; 2013: 119-136
  • 14 Kamper JS, Apeldoorn TA, Chiarotto A. et al. Multidisciplinary biopsychosocial rehabilitation for chronic low back pain. Cochrane Database Syst Rev, CD000963. 2014
  • 15 Kayser H, Thoma R, Mertens E. et al. Struktur der ambulanten Schmerztherapie in Deutschland. Ergebnisse einer Umfrage. Schmerz 2008; 22 (04) 424-432
  • 16 Koller W, Venkat S, Söllner W. Effects of a cultural-sensitive pain management program for Turkish women in a day hospital for pain patients (abstract). J Psychosom Res 2011; 70: 601
  • 17 Linehan MM. Cognitive-behavioral treatment of borderline personality disorder. New York: Guilford; 1993
  • 18 Mau M, Merkesdal S, Busche T. et al. Prognose der sozialmedizinischen Entwicklung ein Jahr nach teilstationärer oder stationärer Rehabilitation wegen Dorsopathie. Rehabilitation 2002; 41 2/3 160-166
  • 19 Michaelson P, Sjölander P, Johansson H. Factors predicting pain reduction in chronic back and neck pain after multimodal treatment. Clin J Pain 2004; 20 (06) 447-454
  • 20 Nagel B, Pfingsten M, Brinkschmidt T. et al. Struktur- und Prozessqualität multimodaler Schmerztherapie – Ergebnisse einer Befragung von schmerztherapeutischen Einrichtungen. Schmerz 2012; 26 (06) 661-669
  • 21 Nijenhuis RE. Somatoform Dissociation. Phenomena, measurement and the theoretical issues. The Netherlands: Van Gorcum & Comp Assen; 1999
  • 22 Reddemann L. Psychodynamisch-imaginative Traumatherapie, PITT. Das Manual. 3. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta; 2008
  • 23 Reddemann L, Liebermann P, Söllner W. et al. Stabilisierung. In: Seidler GH, Freyberger HJ, Maercker A, Hrsg. Handbuch der Psychotraumatologie. 2. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta; 2015: 639-655
  • 24 Schubert SC, Venkat S, Söllner W. Die Veränderung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei chronischen Schmerzpatienten im Rahmen eines multimodalen Therapieprogramms – Ein Vergleich von Patienten mit der Diagnose „Anhaltende somatoforme Schmerzstörung“ und anderen chronischen Schmerzpatienten (Abstract). Psychother Psych Med 2009; 59: 90-91
  • 25 Söllner W, Schüßler G. Psychodynamische Therapie bei chronischen Schmerzerkrankungen. Eine systematische Literaturübersicht. Z Psychosom Med Psychother 2001; 47: 115-139
  • 26 Söllner W, Venkat S. Starke Schmerzen in der Fremde: Patienten mit Migrationshintergrund. Münch Med Wschr 2012; 18: 76-78
  • 27 Streltzer J, Linden M. Erhöhte Schmerzempfindlichkeit unter Dauerbehandlung mit Opiaten. Nervenarzt 2008; 79 (05) 607-611
  • 28 Winnicott WD. Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. München: Kindler. 1974
  • 29 Wöller W. Traumaspezifische Behandlungstechniken. Psychotherapie im Dialog 2006; 7 (04) 405-407