Gastroenterologie up2date 2018; 14(04): 367-378
DOI: 10.1055/s-0044-100357
Wichtige Methoden in der Gastroenterologie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sedierung in der Endoskopie: Vorbereitung, Medikation und Überwachung

Till Wehrmann
,
Andrea Riphaus
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 December 2018 (online)

Eine Sedierung auch für diagnostische endoskopische Untersuchungen erhöht die Patiententoleranz und -akzeptanz. Endoskopische Interventionen sind ohne Sedierung gar nicht möglich. Andererseits sind kardiopulmonale Komplikationen in der Endoskopie zwar selten, aber meist sedierungsassoziiert. Dieser Beitrag widmet sich der individuellen Risikoabschätzung, Durchführung, Überwachung und Nachbeobachtung einer Sedierung im Rahmen der Endoskopie.

Kernaussagen
  • Die Notwendigkeit einer Sedierung sollte bei einfachen diagnostischen Endoskopien – vor dem Hintergrund potenzieller Komplikationen – wohl erwogen werden. Vor einer Sedierung soll stets eine individuelle Risikoabschätzung mit Planung des Sedierungsregimes, der Durchführung und Überwachung der Sedierung und der Nachbeobachtung stattfinden.

  • Standard zur Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie ist die gewichtsadaptierte i. v. Bolusgabe von Propofol. Eine Kombination mit anderen Substanzen bietet keine klaren Vorteile. Eine routinemäßige nasale O2-Applikation hat sich bewährt.

  • Die Gabe von Propofol und die Überwachung des Patienten können bei einfachen endoskopischen Untersuchungen von Niedrigrisikopatienten an hierfür qualifiziertes Pflegepersonal delegiert werden. In allen anderen Fällen muss dies durch einen intensivmedizinisch erfahrenen Arzt erfolgen. Bei Hochrisikosituationen sollte ggf. erwogen werden, die Anästhesie hinzuzuziehen.

  • Der Bewusstseinszustand und die Atemfunktion der Patienten müssen klinisch überwacht werden. Zusätzlich sollten eine Pulsoxymetrie und eine regelmäßige RR-Kontrolle erfolgen, bei kardial vorgeschädigten Patienten auch ein EKG-Monitoring.

  • Nach der Sedierung ist eine strukturierte Nachbeobachtung in einem Aufwachbereich erforderlich. Es sollte dokumentiert werden, dass die vorgegebenen Kriterien für eine Verlegung stationärer Patienten auf Normalstation bzw. für die Entlassung ambulanter Patienten nach Hause erfüllt sind. Ambulante Patienten sollten von einer Begleitperson abgeholt werden.

  • Die Fahrfähigkeit ist nach alleiniger Sedierung mit Propofol im Routinefall nach 12 Stunden erreicht, bei allen übrigen Sedierungsregimes nach 24 Stunden.

 
  • Literatur

  • 1 American Society of Anaesthesiologists. Practice guidelines for sedation and analgesia by non-anaesthesiologists: a report by the American Society of Anaesthesiologists Task Force on Sedation and Analgesia by Non-Anaesthesiologists. Anaesthesiology 1996; 84: 459-471
  • 2 Riphaus A, Wehrmann T, Hausmann J. et al. S3-Leitlinie Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie. Z Gastroenterol 2015; 53: 802-842
  • 3 Dumonceau JM, Riphaus A, Beilenhoff U. et al. European curriculum for sedation training in gastrointestinal endoscopy: position statement of the European Society of Gastrointestinal Endoscopy (ESGE) and European Society of Gastroenterology and Endoscopy nurses and associates (ESGENA). Endoscopy 2013; 45: 496-504
  • 4 Cohen LB, Wecsler JS, Gaetano JN. et al. Endoscopic sedation in the United States: results from an nationwide survey. Am J Gastroenterol 2006; 101: 967-974
  • 5 Riphaus A, Rabofski M, Wehrmann T. Endoscopic sedation and monitoring practice in Germany: Results from the first nationwide survey. Z Gastroenterol 2010; 48: 392-397
  • 6 Riphaus A, Geist F, Wehrmann T. Endoscopic sedation and monitoring practice in Germany: a re-evaluation from the first nationwide survey 3 years after implementation of an evidence and consent based national guideline. Z Gastroenterol 2013; 51: 1082-1088
  • 7 Baudet JS, Borque P, Alarcon-Fernandez O. et al. Use of sedation in gastrointestinal endoscopy: a nationwide survey in Spain. Eur J Gastroenterol Hepatol 2009; 21: 882-888
  • 8 Heuss LT, Froehlich F, Beglinger C. Changing patterns of sedation and monitoring practice during endoscopy: results of a nationwide survey in Switzerland. Endoscopy 2005; 37: 161-166
  • 9 Meining A, Semmler V, Kassem AM. et al. The effect of sedation on the quality of upper gastrointestinal endoscopy: an investigator-blinded, randomized study comparing propofol with midazolam. Endoscopy 2007; 39: 345-349
  • 10 Froehlich F, Harris JK, Wietliesbach V. et al. Current sedation and monitoring practice for colonoscopy: an International Observational Study (EPAGE). Endoscopy 2006; 38: 461-469
  • 11 Ehlers APF, Bitter H. Delegierung der Propofol-Applikation an nicht-ärztliches Assistenzpersonal. Endo heute 2006; 19: 139-143
  • 12 Riphaus A, Stergiou N, Wehrmann T. Sedation with propofol for routine ERCP in high-risk octogenarians: a randomized, controlled study. Am J Gastroenterol 2005; 100: 1957-1963
  • 13 Qureshi WA, Zuckermann MJ, Adler DG. et al. ASGE guideline: modifications in endoscopic practice for the elderly. Gastrointest Endosc 2006; 63 566–569
  • 14 Rex DK, Deenadyalu VP, Eid E. et al. Endoscopist-directed administration of propofol: a world-wide safety experience. Gastroenterology 2009; 137: 1229-1237
  • 15 Behrens A, Kreuzmayr A, Manner H. et al. Acute sedation-associated complications in GI-endoscopy (ProSed 2 study): results from the prospective multicentre electronic registry of sedation-associated complications. Gut 2018; DOI: 10.1136/gutjnl-2015-311037.
  • 16 Riphaus A, Geist C, Schrader K. et al. Intermittent manually controlled versus continuous infusion of propofol for deep sedation during interventional endoscopy: a prospective, randomized trial. Scand J Gastroenterol 2012; 47: 1078-1085
  • 17 Asserhoj LL, Mosbech H, Kroigaard M. et al. No evidence for contraindications to the use of propofol in adults allergic to egg, soy or peanut. Br J Anaesth 2016; 116: 77-82
  • 18 American Society of Anesthesiologists Task Force on Sedation and Analgesia by Non-Anesthesiologists. Practice guidelines for sedation and analgesia by non-anesthesiologists. Anesthesiology 2002; 96: 1004-1017
  • 19 Beitz A, Riphaus A, Meining A. et al. Capnographic monitoring reduces the incidence of arterial oxygen desaturation and hypoxemia during propofol sedation for colonoscopy: a randomized controlled study (ColoCap Study). Am J Gastroenterol 2012; 107: 1205-1212
  • 20 Wehrmann T, Grotkamp J, Stergiou N. et al. Electroencephalogram monitoring facilitates sedation with propofol for routine ERCP: a randomized, controlled trial. Gastrointest Endosc 2002; 56: 817-824
  • 21 Qadeer MA, Vargo JJ, Dumot JA. et al. Capnographic monitoring of respiratory activity improves safety of sedation for ERCP and EUS. Gastroenterology 2009; 136: 1568-1576
  • 22 Imagawa A, Fujiki S, Kawahara Y. et al. Satisfaction with bispectral index monitoring of propofol-mediated sedation during endoscopic submucosal dissection: a prospective, randomized study. Endoscopy 2008; 40: 905-909
  • 23 Riphaus A, Gstettenbauer T, Frenz MB. et al. Quality of psychomotor recovery after propofol sedation for routine endoscopy: a randomized and controlled study. Endoscopy 2006; 38: 677-683