Zusammenfassung
Nuklearmedizinische Verfahren erlauben die nicht invasive Erfassung von Organfunktionen
des Verdauungstraktes, allerdings wird aufgrund des immer umfangreicher werdenden
diagnostischen Spektrums (Atemtest, Ultraschall, Endoskopie, Manometrie, MRT) zunehmend
seltener an diese Untersuchungsmethoden gedacht. Dennoch können nuklearmedizinische
Verfahren weiterhin einen wichtigen Beitrag in der Diagnostik von Erkrankungen des
oberen Gastrointestinaltraktes leisten. So kann szintigrafisch die Magenfunktion visuell
und quantitativ erfasst werden.
Der Magen hat die Aufgabe, die Nahrung nach der Ösophaguspassage vorübergehend zu
speichern und fraktioniert in den Dünndarm zu entleeren. Eine phasische Peristaltik
des Magens dient der Durchmischung und Zerkleinerung des Speisebreis.
Störungen der Magenfunktion können Beschwerden wie Völlegefühl, Blähungen, epigastrische
Schmerzen, Übelkeit und Erbrechen verursachen. Ursächlich für eine Magenfunktionsstörung
sind operative Eingriffe (Fundoplikatio, Magenteilresektion), aber auch Stoffwechselerkrankungen
(z. B. Diabetes mellitus), Kollagenosen, Gastritiden oder selten auch Tumoren. Zudem
müssen auch funktionelle Krankheitsbilder oder Nebenwirkungen von Medikamenten in
Betracht gezogen werden.
Mit der Magenfunktionsszintigrafie kann das Ausmaß einer Funktionsstörung einfach
und schnell erfasst und können Kenntnisse über die Magenentleerung und die peristaltische
Aktivität des Magens gewonnen werden. Untersuchungen mit radioaktiv markierten Testspeisen
sind physiologisch und nicht invasiv. Je nach zugrundeliegender Erkrankung bzw. Störung
finden sich typische Befundkombinationen, die eine differenzial- und artdiagnostische
Einordnung ermöglichen.
Abstract
Radionuclide studies of gastric emptying and motility remain the most comprehensive
and physiologic approaches for the measurement of in vivo gastric function, even in
the light of competing methods like breath tests, ultrasound, endoscopy, manometric
examinations, or MRI. The gastro-intestinal tract function is to digest food. Various
segments of the gastro-intestinal tract (e. g. esophagus, stomach, duodenum) coordinate
in a complex yet precise way to control these processes.
The stomach mainly serves as a reservoir and exerts primarily a tonic activity, which
presses ingesta towards the duodenum. A phasic contractility of the gastric corpus
and antrum causes mechanical breakdown and mixing of the food particels.
Various disorders such as diabetes mellitus, mixed connective tissue diseases, gastritis,
tumors, dyspeptic disorders but also drugs and effects of gastric surgery may influence
or impair gastric contractility and emptying and may cause typical symptoms such as
upper abdominal discomfort, bloating, nausea and vomiting.
Gastric scintigraphy is non-invasive, uses physiologic meal and is quantitative. Time-activity-curves
generated from the gastric ROI offer information whether a disorder is accompanied
by a regular, fast (dumping) or slow (gastroparesis) gastric emptying. Data on gastric
contractions (amplitude and frequency) provide additional information to results obtained
by conventional emptying studies to further improve characterisation of gastric dysfunction.
Schlüsselwörter
Magenszintigrafie - Magenentleerung - Magenperistaltik - Dumping - Gastroparese -
Dyspepsie
Keywords
gastric scintigraphy - gastric emptying - gastric contractility - dyspepsia - gastroparesis
- dumping