Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2024; 52(03): 174-175
DOI: 10.1055/s-0044-1787371
Abstracts │ DVG
Posterpräsentationen
Großtiere

Luftsackgefäßanomalie mit konsekutivem Aneurysma und klinisch dominierendem Horner Syndrom bei einem Pferd

K. Landmann
1   Institut für Tierpathologie, Freie Universität Berlin
,
P. Schmitz
2   Pferdeklinik, Freie Universität Berlin
,
E. Müller
2   Pferdeklinik, Freie Universität Berlin
,
F. Bartenschlager
1   Institut für Tierpathologie, Freie Universität Berlin
,
C. Lischer
2   Pferdeklinik, Freie Universität Berlin
,
H. Gehlen
2   Pferdeklinik, Freie Universität Berlin
,
O. Kershaw
1   Institut für Tierpathologie, Freie Universität Berlin
› Author Affiliations
 

Einleitung Gefäßvarianten im Luftsack sind häufig, klinisch jedoch meist irrelevant. Läsionen lokaler Leitungsstrukturen können dennoch zu deutlichen klinischen Erscheinungen führen.

Material und Methoden Eine Stute mit blutig-futtrigem Nasenausfluss wurde klinisch und endoskopisch untersucht, aufgrund des schlechten Allgemeinzustandes dann euthanasiert. Ein CT des Kopfes und die pathologische Untersuchung stellten relevante Leitungsstrukturen dar, welche nach Formalinfixierung mit H&E, Grokott, PAS-Reaktion, Luxol-Fast-Blue und Azan gefärbt und anschließend histopathologisch untersucht wurden.

Befunde Klinisch dominierten eine rechtsseitige Myosis, Ptosis und Hyperhidrosis. Endoskopisch lagen eine Kehlkopflähmung, ein Septumdefekt und eine Auftreibung in der linken medialen Luftsackabteilung vor, die im CT eine Verbindung zu einem Blutgefäß aufwies und pathologisch-anatomisch als Abzweig der A. carotis interna bestätigt wurde. Histologisch entsprach das Bild der Auftreibung einem Aneurysma dissecans mit mutmaßlich druckbedingter Degeneration des direkt benachbarten N. caroticus internus.

Schlussfolgerungen Die Läsionen der sympathischen Fasern der betroffenen Kopfnerven korrelieren mit den neurologischen Ausfällen. Anatomische Gefäßabweichungen sollten als Ursache vegetativer / zentralnervöser Störungen, Nasenbluten oder Aspirationspneumonien in Betracht gezogen werden.



Publication History

Article published online:
26 June 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany