Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2024; 52(03): 180
DOI: 10.1055/s-0044-1787392
Abstracts │ DVG
Posterpräsentationen
Vögel

Neuropathologie und Erregerverteilung in Sarcocystis calchasi-infizierten Vogelgehirnen

A. Voss
1   Institut für Tierpathologie, Freie Universität Berlin, Deutschland
,
S. Nemitz
2   Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische, Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland
,
H. Pendl
3   Pendl Lab, Zug, Schweiz
,
A. Niehues
4   Institut für Geflügelkrankheiten, Freie Universität Berlin, Deutschland
,
P. Olias
5   Institut für Veterinär-Pathologie, Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland
,
K. Maier-Sam
2   Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische, Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland
,
M. Lierz
2   Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische, Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland
,
A. D. Gruber
1   Institut für Tierpathologie, Freie Universität Berlin, Deutschland
› Author Affiliations
 

Einleitung Bisherige Studien zur Sarcocytis (S.) calchasi-induzierten Pigeon Protozoal Encephalitis (PPE) lieferten inkonstante Ergebnisse in Bezug auf läsionsassoziierte Erregernachweise und diesbezügliche tierartliche Unterschiede bei Zwischenwirten.

Material und Methoden Gehirne experimentell infizierter Tauben und Nymphensittiche sowie spontan infizierter Tauben, eines Rotschwanz-Rabenkakadus und eines Alexandersittichs wurden histomorphologisch und immunhistochemisch mit einem kreuzreagierenden anti-S. neurona Antikörper auf Erregerstrukturen und deren Verteilung untersucht.

Befunde Bei allen Tieren fanden sich qualitativ ähnliche multifokale, lymphozytäre und granulomatöse Meningoenzephalitiden im gesamten Gehirn. Jedoch zeigten sich unterschiedliche Schweregrade zwischen den verschiedenen Spezies. Auffallend waren stark unterschiedliche Assoziationen der Erregerstrukturen mit den entzündlichen Läsionen.

Schlussfolgerungen Die fehlende Assoziation der Erregerstrukturen zur Entzündung bei vielen Tieren könnte auf einen immunpathologischen Mechanismus bei der Entstehung der PPE hinweisen. Bei einzelnen Tieren mit läsionsassoziierten Erregerstrukturen könnten prädisponierende Faktoren des Wirts oder stammspezifische Besonderheiten des Parasiten eine Rolle in der Parasiten-Wirt-Interaktion spielen.



Publication History

Article published online:
26 June 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany