Z Gastroenterol 2025; 63(01): e44-e45
DOI: 10.1055/s-0044-1801128
Abstracts │ GASL
Poster Visit Session IV
TUMORS 15/02/2025, 08.30am – 09.10am

Therapeutische Sequenzen der systemischen Therapie nach Atezolizumab plus Bevacizumab zur Behandlung des HCC: Eine Real-World-Analyse der IMMUreal-Kohorte

Najib Ben Khaled
1   Department of Medicine II, University Hospital, LMU Munich, Munich, Germany
,
Valentina Zarka
2   Division of Hepatology, Department of Medicine II, University Hospital Wuerzburg, Wuerzburg, Germany
,
Bernard Hobeika
3   Department of Medicine II, University Hospital, LMU Munich, Munich, Germany
,
Julia Schneider
1   Department of Medicine II, University Hospital, LMU Munich, Munich, Germany
,
Monika Rau
2   Division of Hepatology, Department of Medicine II, University Hospital Wuerzburg, Wuerzburg, Germany
,
Alexander Weich
4   Division of Gastroenterology, Department of Medicine II, University Hospital Wuerzburg, Wuerzburg, Germany
,
Hans Benno Leicht
2   Division of Hepatology, Department of Medicine II, University Hospital Wuerzburg, Wuerzburg, Germany
,
Liangtao Ye
5   Digestive Diseases Center, The Seventh Affiliated Hospital, Sun Yat-sen University, Shenzhen, China
,
Ignazio Piseddu
1   Department of Medicine II, University Hospital, LMU Munich, Munich, Germany
,
Michael Dill
6   Department of Gastroenterology, Infectious Diseases and Intoxication, Heidelberg University Hospital, Heidelberg, Germany
,
Arne Kandulski
7   Gastroenterology, Hepatology, Endocrinology, Rheumatology and Infectious Diseases, Department of Internal Medicine I, University Hospital Regensburg, Regensburg, Germany
,
Matthias Pinter
8   Division of Gastroenterology and Hepatology, Department of Medicine III, Medical University of Vienna, Vienna, Austria.
,
Ursula Ehmer
9   Technical University of Munich, Germany, TUM School of Medicine and Health, Department of Clinical Medicine – Clinical Department for Internal Medicine II, Munich, Germany
,
Peter Schirmacher
10   Institute of Pathology, University Hospital, Heidelberg, Germany
,
Jens Marquardt
11   Department of Medicine I, University Medical Center, Luebeck, Germany
,
Julia Mayerle
1   Department of Medicine II, University Hospital, LMU Munich, Munich, Germany
,
Enrico De Toni
1   Department of Medicine II, University Hospital, LMU Munich, Munich, Germany
,
Andreas Geier
2   Division of Hepatology, Department of Medicine II, University Hospital Wuerzburg, Wuerzburg, Germany
,
Florian Paul Reiter
2   Division of Hepatology, Department of Medicine II, University Hospital Wuerzburg, Wuerzburg, Germany
› Author Affiliations
 

Hintergrund: Die Zulassung neuer systemischer Therapien hat die Behandlung des fortgeschrittenen Leberzellkarzinoms (HCC) verändert. Die Einführung von Atezolizumab/Bevacizumab (atezo/bev) als bevorzugte Erstlinientherapie hat Unsicherheiten bezüglich der Therapiefolge geschaffen.

Ziel: Diese Studie untersucht die sequentielle Therapie nach atezo/bev und liefert Daten aus einer prospektiven Real-World-Kohorte.

Methoden: In der IMMUreal-Kohorte wurden 124 Patienten aus zwei Zentren in Bayern analysiert, die zwischen Juni 2020 und Dezember 2023 mit atezo/bev behandelt wurden. Die Machbarkeit der sequentiellen Therapie wurde in prognostischen Untergruppen untersucht.

Ergebnisse: Die mediane Gesamtüberlebenszeit betrug 21,5 Monate. Weniger als die Hälfte der Patienten (41,2%) erhielten eine Therapie der 2. Linie, und nur 19,2% eine Therapie der 3. Linie. Der Rückgang an Patienten für weitere Behandlungen ging mit einer Verschlechterung der Leberfunktion einher, gemessen durch ALBI- und Child-Pugh-Scores. Eine verkürzte Therapiedauer zwischen den Linien wurde beobachtet. Es gab keine Korrelation zwischen der Anzahl der Therapie-Linien und negativen prognostischen Faktoren wie Leberzirrhose, extrahepatischer Ausbreitung oder makrovaskulärer Invasion.

Schlussfolgerungen: Wir schließen daraus, dass eine sequentielle Therapie nach der Erstlinientherapie nur für ausgewählte Patienten mit fortgeschrittenem HCC machbar ist. Die Anwendbarkeit nachfolgender Behandlungen könnte durch die Verschlechterung der Leberfunktion eingeschränkt sein. Die Optimierung der Wirksamkeit der Multi-Linien-Therapie bei gleichzeitiger Erhaltung der Leberfunktion scheint entscheidend für die Verbesserung der Ergebnisse bei Patienten mit fortgeschrittenem HCC zu sein.



Publication History

Article published online:
20 January 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany