Zusammenfassung
Einleitung: Patienten, die mit einem Hepatitis-B-Virus
(HBV), Hepatitis-C-Virus (HCV) oder dem humanen Immundefektvirus Typ 1
(HIV-1) bzw. Typ 2 (HIV-2) infiziert sind, können ein erhöhtes
Narkose- und Operationsrisiko aufweisen. Des weiteren stellen diese Patienten
ein potentielles Infektionsrisiko für das medizinische Personal dar.
Material und Methode: Von Januar 1996 bis März
1998 wurden daher 3026 konsekutive Patienten präoperativ mittels eines
ELISA-Suchtestes auf Hepatitis-B und -C sowie HIV-1 und HIV-2 untersucht.
Ein positives ELISA-Resultat wurde jeweils durch weiterführende Tests
bestätigt. Zusätzlich wurden klinische und laborchemische Hinweise
auf diese Viruserkrankungen eruiert.
Ergebnisse: Von den untersuchten Patienten waren
37 (1,2 %) mit einem Hepatitis- bzw. HIV-Virus infiziert. In 9 Fällen
(0,29 %) konnte eine Hepatitis-B-Infektion, in 24 Fällen (0,79 %)
eine Hepatitis-C-Infektion und in 3 Fällen (0,09 %) eine Infektion
mit beiden Hepatitis-Viren nachgewiesen werden. Nur ein Patient (0,03 %)
war mit dem HIV-1-Virus infiziert. Eine Infektion mit dem HIV-2-Virus wurde
nicht gefunden. Nur bei 1CARET4 (37,8 %) dieser 37 Patienten
konnte vor Testbeginn durch Anamnese, Klinik oder sonstige Laborchemie der
Verdacht auf eine der oben genannten Virusinfektion geäußert werden.
Schlußfolgerung: Diese Daten sprechen dafür,
daß durch eine präoperative serologische Untersuchung eine klinisch
relevante Anzahl asymptomatischer Hepatitisinfektionen entdeckt werden kann,
die eine Reduktion des Operationsrisikos für den Patienten als auch eine
Minimierung des Infektionsrisikos für das medizinische Personal ermöglichen
kann.
Abstract
Purpose: Patients infected with the hepatitis B
virus (HBV), hepatitis C virus (HCV) or the human immunodeficiency virus type 1
(HIV 1) or type 2 (HIV 2) face a potentially higher risk
of complications during operative procedures. Furthermore, the exposure to
infectious blood and body fluids may increase the risk of transmitting these
viruses between the patient and health care professionals.
Materials and Methods: Between January 1996 and
March 1998 the serum of 3026 consecutive patients who underwent a urological
operation was assayed for hepatitis B surface antigen (HbsAg) and antibodies
to HCV, HIV-1 and HIV-2 using an enzyme-linked immunosorbent assay (ELISA).
Samples reactive for HbsAg, HCV or HIV-1 and HIV-2 were confirmed with further
virus detection methods. Along with the testing, clinical risk factors for
these infectious diseases were collected.
Results: Of the 3026 patients tested, 37 (1.2 %)
were infected with at least one of the four viruses. Nine patients (0.29 %)
were seropositive for HBV, 24 patients (0,79 %) for HCV and 3 patients
(0.09 %) for HBV and HCV. Only in 1 patient (0.03 %) was anti-HIV-1
detected, whereas none of the samples demonstrated antibodies to HIV-2. On
the basis of patient-associated characteristics, a risk assessment for one
of these viral infections was possible in only 14 (37.8 %) of the 37
patients.
Conclusions: Our data demonstrate that a routine
screening for HBV, HCV, HIV-1 and HIV-2 would identify a significant number
of asymptomatic patients infected with either HBV or HCV. Therefore, these
results strongly underscore the importance of universal precautions.
Key words
Hepatitis B virus - Hepatitis C virus - Human immunodeficiency virus - Urology -
Surgery