Geburtshilfe Frauenheilkd 1999; 59(2): 57-61
DOI: 10.1055/s-1999-14355
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Pelviskopische Myomoperation und Schwangerschaft - Ergebnisse

Laparoscopic Myomectomy and Pregnancy - ResultsA. Salfelder, R.-P. Lueken, A. Gallinat, C. P. Möller, D. Busche, W. Nugent
  • Tagesklinik Altonaer Straße, Zentrum Operative Gynäkologie
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 1999 (online)

Zusammenfassung

Methoden: Bei 120 Patientinnen <45 Jahren wurden von 1992 - 1996 209 Myome pelviskopisch entfernt. Die Operationstechniken werden dargestellt. Alle Patientinnen wurden hinsichtlich Kinderwunsch, Schwangerschaftsverlauf und Geburt nachbefragt. Die Rücklaufquote betrug 45 %. In 83,3 % der Operationen wurde bipolarer Strom verwendet, in 41,7 % die Mehrfachnahttechnik.

Ergebnisse: Zur Eröffnung des Uteruscavums kam es in acht Fällen. Bei drei Patientinnen wurde zur Laparotomie konvertiert. Die Konzeptionsrate betrug 65,7 %. In einem Fall trat eine Uterusruptur in der 31. SSW nach pelviskopischer Operation eines 6 cm großen Myoms auf. Insgesamt 11 zum Teil noch nicht publizierte Uterusrupturen nach pelviskopischer Myomenukleation sind uns bekannt geworden, drei davon nach Myolyse

Schlußfolgerung: Die Summe der Einzelfälle reicht sicher nicht aus, um endgültige Konsequenzen zu ziehen. Die Ergebnisse deuten aber darauf hin, daß bei der pelviskopischen Myomoperation von Kinderwunschpatientinnen möglichst wenig koaguliert und eine suffiziente Adaptation der Wundränder mit mehreren Nähten angestrebt werden sollte. Die Zerstörung der uterinen Tektonik prädisponiert möglicherweise zur Ruptur in der Gravidität.

Abstract

Study Design: 120 patients <45 years of age underwent laparoscopic myomectomy for a total of 209 uterine leiomyomata from 1992 to 1996. Employed laparoscopic techniques are described. In a retrospective study all patients were mailed and asked to complete a questionnaire concerning desire for pregnancy, complications during pregnancy and pregnancy outcome. The response rate was 45 %. Indications for surgery were: infertility (45.8 %), pelvic mass (30 %), pelvic pain (16.7 %) and abnormal uterine bleeding (7.5 %). The removed leiomyomata ranged in size between two and 10 cm. Bipolar cautery was used in 83.3 % and multiple sutures in 41.7 % of the cases.

Results: The uterine cavity was entered into in eight cases. In three cases laparoscopy was converted to laparotomy. One uterine rupture in the 31 week of gestation occurred after laparoscopic removal of a 6 cm leiomyoma. Conception rate was 65.7 %. To our knowledge a total of 11 uterine ruptures during pregnancy after laparoscopic treatment of leiomyomata have been reported (three of them after myolysis).

Conclusion: Although definitive consequences cannot be drawn from single cases, preliminary results indicate that destruction of the myometrium due to extensive coagulation may predispose to uterine rupture during pregnancy. Therefore in women desiring pregnancy adequate repair of myometrial defects is of utmost importance. Reconstruction of the uterine wall suturing in layers should be preferred over extensive coagulation.

    >