Zusammenfassung
Einführung: Ziel der Arbeit ist, herauszufinden,
ob die Hysteroskopie im Rahmen einer Sterilitätsabklärung einen
berechtigten Platz hat.
Patienten und Methode: Erfaßt wurden alle
Hysteroskopien, die im Zeitraum 1993 bis Januar 1998 an unserer Klinik durchgeführt
wurden bei der Diagnose Sterilität oder Infertilität.
Resultate: Es wurden 235 Hysteroskopien bei obengenannter
Diagnose durchgeführt. Davon waren 187 diagnostische Hysteroskopien,
48 operative Hysteroskopien. Das Alter der Patientinnen betrug 31,7 Jahre
(19-49). In 3 Fällen kam es zum Zeitpunkt der Dilatation des Zervikalkanals
zu einer Perforation, ansonsten gab es keine weiteren Komplikationen. In 47,3%
der Fälle konnten pathologische Befunde erhoben werden: 44 Polypen, 17
Uterusmalformationen, 12 Tubenokklusionen, 8 Myome, 8 Synechien/Adhäsionen,
3 Zervixstenosen, 19 andere Pathologien.
Schlußfolgerung: Der Aufwand, das Risiko und
die Resultate einer Hysteroskopie sind im Rahmen von Sterilitäts- und
Infertilitätsbehandlungen gerechtfertigt.
Abstract
Objective: To evaluate whether hysteroscopy is useful
in the work-up of women with infertility.
Methods: We reviewed all 235 hysteroscopies performed
for the diagnosis sterility or infertility between 1993 and January 1998.
The mean age of the patients was 31.7 years (range 19-49).
Results: Of the 235 procedures 187 (80%) were purely
diagnostic and 48 (20%) were operative. Abnormalities (44 polyps, 17 uterine
malformations, 12 tubal occlusions, 8 leiomyomas, 8 interauterine adhesions,
3 cervical stenoses, 1 other) were found in 47% of patients. Three uterine
perforations occurred during dilatation of the cervical canal; there were
no other complications.
Conclusion: These data and the ease of the procedure
indicate that hysteroscopy is useful in the evaluation of women with infertility.