Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1999; 34(10): 665-667
DOI: 10.1055/s-1999-217
FALLBERICHT
Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York

Translaryngeale Tracheostomie bei Morbus Bechterew und Guillain-Barré-Syndrom*

Translaryngeal Trachostomy in Patients with M. Bechterew and Guillain-Barré-Syndrome. W. Reeker1 , R. Sader2 , E. Kochs1
  • 1Institut für Anaesthesiologie,
  • 2Klinik und Poliklinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
  • 3und Pneumonologie der I. Medizinischen Klinik
  • Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 1999 (online)

Zusammenfassung.

Seit kurzem steht mit der Translaryngealen Tracheostomie (TLT) nach Fantoni [1] [2] eine neue bettseitig durchführbare Technik zur Verfügung. Wie bei der perkutanen Dilatationstracheotomie nach Ciaglia [3] und der Spreiztracheotomie nach Griggs [4] handelt es sich um eine minimalinvasive Methode zur passageren Einlage einer Trachealkanüle bei Intensivpatienten. Hauptvorteil dieser neuen Technik ist das gewebeschonende operative Vorgehen von endotracheal nach außen. Auf diese Weise wird das Risiko der Luxation von Teilen der Trachealwand in das Tracheallumen mit daraus resultierenden obstruktiven Problemen minimiert. Hygienische Bedenken aufgrund bakterieller Kontamination durch das Durchziehen der Trachealkanüle durch die Mundhöhle wurden geäußert, scheinen jedoch aufgrund bisheriger Erfahrungen keine wesentliche klinische Relevanz zu besitzen. Üblicherweise werden die minimalinvasiven Techniken nur für Patienten mit übersichtlichen anatomischen Verhältnissen und ohne relevante Risikofaktoren empfohlen. Der vorliegende Fallbericht beschreibt den erfolgreichen Einsatz der TLT bei einem Patienten mit einem ausgeprägten M. Bechterew und einem M. Guillain-Barré, bei dem aufgrund der anatomischen Gegebenheiten eine konventionelle Tracheotomie für technisch sehr aufwendig mit einem hohen Operationsrisiko eingeschätzt wurde.

Recently, the Translaryngeal Tracheostomy (TLT) has been developed by Fantoni [1] [2]. This new technique has been suggested for long-term ventilated intensive care patients as an alternative to other minimal invasive tracheostomy techniques like the Percutaneous Dilatational Tracheostomy described by Ciaglia [3] or Griggs [4]. In comparison to these techniques, the main advantage of the TLT seems to be the access to the airway from inside the trachea to outside. This procedure minimizes the risk of luxations of parts of the tracheal wall into the tracheal lumen resulting in obstructive ventilatory problems. The often discussed risk of stomal infections associated with this technique due to a possible bacterial contamination of the mouth seems not to be clinically relevant. In the past minimal invasive tracheostomy techniques have only been recommended for patients with normal anatomical conditions and without any special risk factors. The present case report describes the successfull performance of a TLT in a patient with a severe M. Bechterew and respiratory failure due to a Guillain-Barré-syndrome. This patient was at high risk for operative complications during a conventional surgical tracheostomy due to his underlying diseases.

Literatur

  • 1 Fantoni A, Ripamonti D. A non-derivative, non-surgical tracheostomy: the translaryngeal method.  Intensive Care Med.. 1997;  23 386-392
  • 2 Walz M K, Hellinger A, Walz M V, Nimtz K, Peitgen K. Translaryngeale Tracheostomie. Technik und erste Ergebnisse.  Chirurg.. 1997;  68 531-535
  • 3 Ciaglia P, Firsching R, Syniec C, Burgdorff J. Elective percutaneous dilatational tracheostomy. A new simple bedside procedure; preliminary report.  Chest. 1985;  87 715-719
  • 4 Griggs W M, Worthley L I, Gilligan J E, Thomas P D, Myburg J A. A simple percutaneous tracheostomy technique.  SurgGynecol. Obstet.. 1990;  170 543-545
  • 5 Mazzon D, Di Stefano E, Dametto G, Nizzetto M, Cippolotti G, Bosco E, Conti C, Giuliani G. Percutaneous dilational tracheostomy after anterior cervical spine fixation.  J. Neurosurg. Anesthesiol.. 1990;  170 543-545

1

Dr. Wolfram Reeker

Institut für Anaesthesiologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München

Ismaninger Straße 22

D-81675 München

Email: Wolfram.Reeker@lrz.tu-muenchen.de

    >