Rofo 1999; 171(6): 417-423
DOI: 10.1055/s-1999-269
ÜBERSICHT
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die posttraumatische Syringomyelie

Post-traumatic syringomyeliaM. Freund1 , A. Aschoff2 , B. Spahn3 , K. Sartor1
  • 1Abteilung Neuroradiologie
  • 2Neurochirurgische Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg
  • 3Abteilung Orthopädie II in der Stiftung Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 1999 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Aufgrund der verbesserten medizinischen Versorgung schwer Rückenmarkverletzter hat die Zahl der (Langzeit-) Überlebenden erheblich zugenommen. Allerdings können Spätkomplikationen auftreten, die zu einer deutlichen Zunahme der neurologischen Ausfälle führen. Häufige Ursache für solche Verschlechterungen sind die posttraumatische Syrinx (PTS), die mikrozystische Degeneration oder die Ausbildung von Arachnoidalzysten. Bastian beschrieb 1867 eine intramedulläre Höhlenbildung des Rückenmarks nach einem Wirbelsäulentrauma. Die PTS hat eine durchschnittliche Entstehungszeit von 5 - 8 Jahren (2 Monate - 32 Jahre). Der Einsatz der MRT führte dazu, daß die PTS mit zunehmender Häufigkeit diagnostiziert wird: 1995 wurde eine Häufigkeit von 4,45 % (nur PTS) ermittelt. Posttraumatische Zysten am Ort der Gewalteinwirkung sind stationär, zeigen keine Dynamik oder Wachstumstendenz und sollten nicht als PTS bezeichnet werden. Die Entstehung der PTS ist nicht endgültig geklärt. Es ist jedoch offenbar ein multifaktorielles Geschehen, bei dem vaskuläre Einflüsse, Störungen der Liquordynamik und weitere Faktoren unterschiedliche Rollen spielen. Die häufig inkonstante klinische Situation ist durch Sensibilitätsstörungen, neue motorische Ausfälle und Schmerzen gekennzeichnet. Typische Befunde in der MRT sind zystische, teils langstreckige intramedulläre Läsionen ober- wie unterhalb des Traumas mit zumeist liquorisointensem Signalverhalten in allen Gewichtungen. Wichtig für die Therapie ist die vollständige Untersuchung des Spinalkanals: Kraniales und kaudales Ende der Syrinx müssen dargestellt sein.

The improvement of preclinical emergency medicine, better surgical and conservative therapies, and the development of intensive care units and specialized centers have improved the survival rate for patients with serious spinal cord injuries. Therefore, more sequelae of chronic spinal cord injuries such as post-traumatic spinal cord cavitations also occur. The first such case was described by Bastian in 1867. Generally, these cavitations were diagnosed from 2 months up to 32 years after the trauma. The overall prevalence of post-traumatic syringomyelia (PTS) is not known; however, with the increasing use of magnetic resonance imaging (MRI), its diagnosis has increased, ranging from 2.3 % of paraplegic and tetraplegic patients in 1976 and 3.2 % in 1985, to nearly 50 % in a selected group of patients in 1991 and 1993. In 1995, a 4.45 % incidence was reported. In our clinic we are currently treating 440 cases of syringomyelia, 140 of which are PTS. Several observations suggest more than one potential mechanism for the evolution of a post-traumatic cyst or PTS. Various factors, such as hemorrhage or, in particular, ischemia within the spinal cord, blockage of the cerebrospinal fluid (CSF) pathways around the cord or localized meningeal fibrosis either alone or in combination with other factors, may be involved. Clinically, sensory disturbances, loss of motor function, pain, and modification of the deep tendon reflexes are observed in most patients. On MRI, PTS is seen as a longitudinal, cystic cavity within the spinal cord, giving a hypointense signal on T1-weighted images and a hyperintense signal on T2-weighted images. For treatment planning it is mandatory to identify the lower and upper end of the PTS on the MRI.

Literatur

Dr. Michael Freund

Abteilung Neuroradiologie Universitätsklinikum Heidelberg

Im Neuenheimer Feld 400

D-69120 Heidelberg

Phone: 06221-56-7565

Fax: 06221-56-4673

Email: Michael_Freund@med.uni heidelberg.de