Zusammenfassung
Hintergrund: Am 25. 10. 1999 wurde die Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf-
und Halschirurgie „Otto Körner” in Rostock 100 Jahre alt. Sie ist die erste HNO-Fachklinik
im gesamt-deutschsprachigen Raum und Nordeuropas. Methode: Es werden die Bemühungen um das HNO-Fachgebiet von den Anfängen unter besonderer
Berücksichtigung der Situation an der Universität in Rostock dargestellt. Ergebnisse: Christian Lemckes (1850 - 1894) Verdienste um die Vereinigung der drei Teilgebiete
Otologie, Laryngologie und Rhinologie werden gewürdigt. Otto Körner (1858 - 1935)
führte diese Entwicklung fort und konnte dank seines hervorragenden Wissens bzw. entsprechender
operativer Fähigkeiten mit einer deutschlandweiten Reputation den Bau einer eigenen
HNO-Fachklinik durchsetzen, die am 25. Okt. 1899 eröffnet wurde. 1901 wurde er der
erste Ordinarius für Ohren- und Kehlkopfheilkunde in Deutschland. 1906 erschien sein
„Lehrbuch der Ohrenheilkunde und ihrer Grenzgebiete”. Schon früh setzte er sich dafür
ein, daß die Hals-Nasen-Ohrenheilkunde ein selbständiges Prüfungsfach im Rahmen des
Medizinstudiums wurde. Schlußfolgerungen: Otto Körners Forderung nach einer fundierten Ausbildung im HNO-Fach ist heute aktueller
denn je, zeigen doch die Medizinstudenten im Praktikum bzw. die jungen Ärzte an den
Kliniken deutliche Wissenslücken. Das jetzige Multiple-choice-Prüfungsverfahren dürfte
eine Hauptursache sein.
Background: The first special ENT hospital in Germany and northern Europe, the Department of
Otorhinolaryngology, Head-and Neck-Surgery „Otto Körner” in Rostock is celebrating
its 100th anniversary on October 25, 1999. Methods: There is a presentation on the efforts in the ENT-speciality from the beginning considering
the special situation at the university of Rostock. Results: The efforts of Christian Lemcke (1850 - 1894), who associated the three sections
Otology, Laryngology and Rhinology are appreciated, Otto Körner (1859 - 1935) continued
this development. He achieved the building of a special ENT-hospital by his excellent
knowledge and surgical skills. The opening date was October 25, 1899, Körner became
the first full professor in Otology and Laryngology in Germany in 1901. His „Textbook
Of Otology And It's Bordering Specialities” was published in 1906. As one of the first,
he supported the independence of ENT-medicine as a separate field in the course of
medicine. Conclusion: Today, Otto Körners claims are more relevant than ever before, because the today's
students in their practical course of medicine and even young doctors at the hospitals
obviously show a lack of knowledge in the ENT-field. The current „multiple choice”
type of examinations could be one of the main reasons.
Schlüsselwörter:
Geschichte der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde - erste HNO-Fachklinik 1899 - Erstes Ordinariat
für Ohren- und Kehlkopfheilkunde in Deutschland 1901
Key words:
The history of ENT-medicine - Foundation of the first ENT-Hospital in 1899 - First
full professor in Germany in 1901
Literatur
1 Politzer A. Geschichte der Ohrenheilkunde II von 1850 - 1911. Stuttgart; Ferdinand
Enke-Verlag 1913
2 von Stein St. Description de la Clinique des Maladies de L'Oreille du nez et de
la gorge de l'Université Impériale de Moscou. Moscou; Imprimerie de l'Université Impériale
1897
3
Hofmann F.
Beitrag zur Untersuchung des äußeren Gehörgangs.
Caspers Wochenschrift für die gesamte Heilkunde.
1841;
4
10-14
4 von Eicken C. Zur Geschichte der direkten Untersuchungsmethoden der oberen Luft-
und Speisewege. Sitzungsbericht der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin,
Klasse für medizinische Wissenschaften Nr. 2 Berlin. Berlin; Akademie Verlag 1950
5
Kramp B, Ehler E.
De Angina - Bemerkungen zu einer Dissertation von Sigismud Stube aus dem Jahre 1626.
Wiss Z d Univ Rostock.
1974;
23
255-258
6
Scholtz H J, Pries D.
100 Jahre Otolaryngologie als Lehrgebiet an der Universität Rostock - Zum Gedenken
an Christian Lemcke.
Wiss Z d Univ Rostock.
1985;
34
70-72
7 Lemcke Ch. Die Taubstummenschüler in Ludwigslust. Ein Beitrag zur speziellen Taubstummenstatistik. Habilschrift
an der Rostocker Universität 1885
8 Lemcke Ch. Die Taubstummheit im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, ihre Ursachen
und Verhütung. Eine statistisch-otologische Studie. „Langkammer”. Verlag Leipzig 1892
9 Körner O. Erinnerungen eines deutschen Arztes und Hochschullehrers 1858 - 1914. Wiesbaden;
Bergmann 1920
10 Körner O. Die otitischen Erkrankungen des Hirns, der Hirnhäute und der Blutleiter. Frankfurt
am Main; Verlag Johannes Alt 1894
11
Körner O.
Bericht über die Großherzogliche Klinik und Poliklinik für Ohren, Nasen- und Kehlkopfkranke
zu Rostock.
Z Ohrenheilkunde.
1901;
39
145-164
12 Körner O. Die Großherzogliche Universitäts-Klinik für Ohren- und Kehlkopfkranke
zu Rostock. Wiesbaden; Bergmann 1900
13
Albrecht J.
Fach- und Personalnachrichten.
Z Ohrenheilkunde.
1901;
39
1-2
14 Körner O. Gutachten über die Notwendigkeit einer Prüfung der Ohrenheilkunde im
ärztlichen Staatsexamen. Rostock; Universitäts-Buchdruckerei von Adler's Erben 1896
15
Oppenheim O, Körner O.
Fahrlässige Behandlung und fahrlässige Begutachtung von Ohrenkranken.
Z Ohrenheilkunde.
1899;
35
225-259
16
Kramp B, Dommerich St, Paul H W.
Ist die Hals-Nasen-Ohrenheilkunde ein notwendiges Prüfungsfach im Medizinstudium?.
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern.
1998;
6
646-647
17 Körner O. Lehrbuch der Ohrenheilkunde und ihrer Grenzgebiete. Wiesbaden; Bergmann
1906
Prof. Dr. Burkhard Kramp
Universität Rostock Medizinische Fakultät Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde,
Kopf- und Halschirurgie „Otto Körner”
Doberaner Straße 137/139
18055 Rostock